Federn oder Cup Kit und lohnt sich ein Stabilisator?
Verfasst: 31. Jul 2006, 15:33
Hallo
Ich hätte grundsätzliche Fragen bezüglich Fahrwerkstechnik.
Mein Polo kommt im September und ich überlege schon lange, welches Fahrwerk rein soll. Diesbezüglich habe ich schon einige Infos eingeholt, wollte nun nach Eurer Meinung fragen...
Es soll jetzt ein Kompromis aus Tiefe und Komfort werden.
Also zu den Fahrwerksarten:
Gewinde (KW V1) habe ich schon im alten Polo, fährt sich recht gut, aber auf die Dauer etwas zu straff. Auch wenn manche meinen, das ist nicht hart, für mich kommt es wohl nicht in Frage.
Also 35mm Federn mit Seriendämpfern....
Hier hätte ich dann wohl die H&R Federn auf der Wunschliste. Das optische Ergebnis ist sehr gut. Meine Befürchtung ist nur, dass diese in Verbindung mit den VW-Sportstoßdämpfern wieder etwas straff ausfallen werden und sich die Frage stellt, ob diese Lösung auch die beste ist....
Würde man beide Varianten ausschließen, bleibt nur ein aufeinander abgestimmtes Komplettfahrwerk. Hier habe ich nach einigen Tagen Suche das H&R Cup Kit als wahrscheinlich beste Alternative entdeckt. Dieses Fahrwerk hat hier nur einer - und der kommt nicht aus Deutschland, ist also in der 9N Praxis recht unbekannt. Es hat eine 40/35mm Tieferlegung, ist also die "Komfort" Variante (Sport erst in Vorbereitung) und hat an der VA zusätzliche 15 mm Federweg aufgrund gekürzter Dämpfer. Spricht alles dafür, dass es wirklich ein komfortables Sportfahrwerk ist, das zudem optisch etwas tiefer aussieht als "nur Federn".
Was meint Ihr, ist das Cup Kit wirklich gut bzw deutlich "weicher" als Gewinde?
Und wenn ich schon hohe Ansprüche an das Fahrwerk lege, möchte ich evtl. gleich weiterführende Änderungen vornehmen. Hauptsächlich dachte ich hier an den H&R Stabilisator.
Nun die Frage an die Praxiserprobten unter Euch:
Erkennt man während der Fahrt unterschiede zw. dem serienmäßigen Stabi und der H&R Version? Wenn ja, welche Fahreigenschaften ändern sich wirklich?
Und zur letzten Sache:
Lohnt sich eine Domstrebe beim Fahrwerk?
Bislang habe ich darauf verzichtet. Denke, dass man subjektiv - also während der Fahrt - ohnehin keinen Unterschied merkt?
Wäre ja schließlich eine Zusatzinvestition (wobei das an sich kein Problem wäre), doch fahre ich nun 5,5 Jahre mit Gewinde im 6N2 und kann eigentlich keine diesbezüglichen Nachteile erkennen...
Also um ein Fazit zu nennen:
Es soll möglichst tief runter, jedoch deutlich weicher sein als KW V1 - hier liegt die Priorität!
Lege großen Wert auf gute Fahreigenschaften und das darf dann ruhig etwas mehr kosten. Billigmarken/-produkte kommen also nicht in Frage...
Suchefunktion ist mir bestens bekannt - sollte also einer meinen, das wurde besprochen, bitte ich um einen Link.
Ich hätte grundsätzliche Fragen bezüglich Fahrwerkstechnik.
Mein Polo kommt im September und ich überlege schon lange, welches Fahrwerk rein soll. Diesbezüglich habe ich schon einige Infos eingeholt, wollte nun nach Eurer Meinung fragen...
Es soll jetzt ein Kompromis aus Tiefe und Komfort werden.
Also zu den Fahrwerksarten:
Gewinde (KW V1) habe ich schon im alten Polo, fährt sich recht gut, aber auf die Dauer etwas zu straff. Auch wenn manche meinen, das ist nicht hart, für mich kommt es wohl nicht in Frage.
Also 35mm Federn mit Seriendämpfern....
Hier hätte ich dann wohl die H&R Federn auf der Wunschliste. Das optische Ergebnis ist sehr gut. Meine Befürchtung ist nur, dass diese in Verbindung mit den VW-Sportstoßdämpfern wieder etwas straff ausfallen werden und sich die Frage stellt, ob diese Lösung auch die beste ist....
Würde man beide Varianten ausschließen, bleibt nur ein aufeinander abgestimmtes Komplettfahrwerk. Hier habe ich nach einigen Tagen Suche das H&R Cup Kit als wahrscheinlich beste Alternative entdeckt. Dieses Fahrwerk hat hier nur einer - und der kommt nicht aus Deutschland, ist also in der 9N Praxis recht unbekannt. Es hat eine 40/35mm Tieferlegung, ist also die "Komfort" Variante (Sport erst in Vorbereitung) und hat an der VA zusätzliche 15 mm Federweg aufgrund gekürzter Dämpfer. Spricht alles dafür, dass es wirklich ein komfortables Sportfahrwerk ist, das zudem optisch etwas tiefer aussieht als "nur Federn".
Was meint Ihr, ist das Cup Kit wirklich gut bzw deutlich "weicher" als Gewinde?
Und wenn ich schon hohe Ansprüche an das Fahrwerk lege, möchte ich evtl. gleich weiterführende Änderungen vornehmen. Hauptsächlich dachte ich hier an den H&R Stabilisator.
Nun die Frage an die Praxiserprobten unter Euch:
Erkennt man während der Fahrt unterschiede zw. dem serienmäßigen Stabi und der H&R Version? Wenn ja, welche Fahreigenschaften ändern sich wirklich?
Und zur letzten Sache:
Lohnt sich eine Domstrebe beim Fahrwerk?
Bislang habe ich darauf verzichtet. Denke, dass man subjektiv - also während der Fahrt - ohnehin keinen Unterschied merkt?
Wäre ja schließlich eine Zusatzinvestition (wobei das an sich kein Problem wäre), doch fahre ich nun 5,5 Jahre mit Gewinde im 6N2 und kann eigentlich keine diesbezüglichen Nachteile erkennen...
Also um ein Fazit zu nennen:
Es soll möglichst tief runter, jedoch deutlich weicher sein als KW V1 - hier liegt die Priorität!
Lege großen Wert auf gute Fahreigenschaften und das darf dann ruhig etwas mehr kosten. Billigmarken/-produkte kommen also nicht in Frage...
Suchefunktion ist mir bestens bekannt - sollte also einer meinen, das wurde besprochen, bitte ich um einen Link.
