A2QLL verst. GetriebeL. Drehmom.St. AWY - NEU Motorlager TDI
Verfasst: 1. Sep 2013, 15:30
Erfarungsbericht und am Ende habe ich auch noch Fragen
Hallo Forum,
zusammen mit dem Fahrwerk habe ich die A2 Querlenkerlager verbaut.
Im Forum habe vom Potential an der Getriebe/Motor-Aufhängung erfahren und
den billigen Teil davon habe ich umgesetzt. Getriebelager und Drehmomentstützte habe
ich mit Petec Karosseriemasse versteift. Diese hat eine Shorehärte von 40Grad (wie das
normale Sikaflex) und lag schon angebrochen in der Werkstatt.
Um auf nummer sicher zu gehen hatten die Teile 2Wochen Zeit auszuhärten.
Im Forum konnte ich schon lesen dass A2-Lager ohne Drehmomentstützen-upgrade
das Auto nicht viel lauter machen. Umgekehrt auch Drehmomentstützen-upgrade mit
original Querlenkerlager geräuschtechnisch erträglich sind.
Folglich sollte mein Umbau "laut werden":
ich finde es fühlt sich (/höhrt sich) an als würde (ein 4Zylinder) auf 3 Töpfen laufen,
aber nur im Leerlauf und bis ca. 1100 Touren.
Fahrtechnisch hat es sich IMHO schon gelohnt, in bezug auf weniger Schwingungen im
Fahrwerk wenn man schnell grobe unebenheiten überfährt. In richtung Dynamisches
Fahrverhalten kann ich nichts sagen.
Der logische nächste Schritt wäre natürlich auch die Motoraufhängung zu ändern,
sprich das des grösten Motors zu verbauen.
Jetzt seid Ihr gefragt:
Da Getriebe/Motor auf der Fahrerseite starr im Verleich zur Motorseite sind, gibt es
nach dem Einbau des Motorlagers 2 Möglichkeiten:
1. dadurch das Getriebe/Motor noch fester mit der Karosserie verbunden sind
wird es noch lauter.
oder
2. Weil die Motorseite (im Vergleich) sehr weich aufgehängt ist werden dort keine/kaum
Schwingungen übertragen, dafür auf der Fahrerseite umso mehr.
Im Umkehrschluß könnte das bedeuten, dass mit stärkerer Motoraufhängung
das Auto auch nicht viel lauer wird bzw sich sogar besser im Auto verteilt.
Frage:
Wer hat 3 Zylinder und alle 4 Lager verstärkt (A2-, Motor- und Getreibe- Lager sowie Drehmomentstütze)?
Wie empfindet Ihr die Vibrationen bzw die Geräuschentwicklung im Standgas oder unter 1500 Umdrehungen?
Soll ich das Geld für das Lager investieren und neu kaufen?
Oder sollte ich mir überlegen beim Schrotter ein anderes Lager ausprobieren?
Vllt. kann mir auch jemand abraten weil Vibrationen und Geräusche
nicht im Verhältins stehen.
Hallo Forum,
zusammen mit dem Fahrwerk habe ich die A2 Querlenkerlager verbaut.
Im Forum habe vom Potential an der Getriebe/Motor-Aufhängung erfahren und
den billigen Teil davon habe ich umgesetzt. Getriebelager und Drehmomentstützte habe
ich mit Petec Karosseriemasse versteift. Diese hat eine Shorehärte von 40Grad (wie das
normale Sikaflex) und lag schon angebrochen in der Werkstatt.
Um auf nummer sicher zu gehen hatten die Teile 2Wochen Zeit auszuhärten.
Im Forum konnte ich schon lesen dass A2-Lager ohne Drehmomentstützen-upgrade
das Auto nicht viel lauter machen. Umgekehrt auch Drehmomentstützen-upgrade mit
original Querlenkerlager geräuschtechnisch erträglich sind.
Folglich sollte mein Umbau "laut werden":
ich finde es fühlt sich (/höhrt sich) an als würde (ein 4Zylinder) auf 3 Töpfen laufen,
aber nur im Leerlauf und bis ca. 1100 Touren.
Fahrtechnisch hat es sich IMHO schon gelohnt, in bezug auf weniger Schwingungen im
Fahrwerk wenn man schnell grobe unebenheiten überfährt. In richtung Dynamisches
Fahrverhalten kann ich nichts sagen.
Der logische nächste Schritt wäre natürlich auch die Motoraufhängung zu ändern,
sprich das des grösten Motors zu verbauen.
Jetzt seid Ihr gefragt:
Da Getriebe/Motor auf der Fahrerseite starr im Verleich zur Motorseite sind, gibt es
nach dem Einbau des Motorlagers 2 Möglichkeiten:
1. dadurch das Getriebe/Motor noch fester mit der Karosserie verbunden sind
wird es noch lauter.
oder
2. Weil die Motorseite (im Vergleich) sehr weich aufgehängt ist werden dort keine/kaum
Schwingungen übertragen, dafür auf der Fahrerseite umso mehr.
Im Umkehrschluß könnte das bedeuten, dass mit stärkerer Motoraufhängung
das Auto auch nicht viel lauer wird bzw sich sogar besser im Auto verteilt.
Frage:
Wer hat 3 Zylinder und alle 4 Lager verstärkt (A2-, Motor- und Getreibe- Lager sowie Drehmomentstütze)?
Wie empfindet Ihr die Vibrationen bzw die Geräuschentwicklung im Standgas oder unter 1500 Umdrehungen?
Soll ich das Geld für das Lager investieren und neu kaufen?
Oder sollte ich mir überlegen beim Schrotter ein anderes Lager ausprobieren?
Vllt. kann mir auch jemand abraten weil Vibrationen und Geräusche
nicht im Verhältins stehen.