... bissle hochgeschraubt und es hat sich nix verändert...
...kann es ja nur noch der Dämpfer selbst oder Die HA Lager sein
Durch das Hochschrauben kannst Du 2 Sachen ausschließen:
- Den Anschlagpuffer
- Geräusche die mit einer "zu tiefer" Legung zu tun haben
Dazu währe es sinnvoll das Fahrwerk ganz hoch zu drehen
Wenn der Puffer definitiv keinen Kontakt hat zum Dämpfer hat (ganz hoch),
kannst Du diesen ausschließen ohne den Dämpfer abschrauben zu müssen
bzw/und auf Verdacht die Anschlagpuffer tauschen zu müssen.
Wenn die Tieferlegung ein Geräusch verursacht, kannst Du ganz einfach
ganz nach oben schrauben und somit das auch Ausschließen.
Selbst ein Problem am Hinterachslager, könnte dadurch entschärft werden.
Die Geometriekorrektur der Halbstarrachse "verdreht quasi" den Ausleger an dem
Rad, Feder und Dämpfer befestigt sind. Diese "Verdrehung" ist eigenlich dafür gedacht
in schnellen Kurven das Fahrverhalten zu verbesern.
Durch eine "sehr Teiferlegung" verhält sich das Auto dann immer als währe es in der
Kurve... so war das vom Konstrukteur nicht geplant. Man kann sich ja vorstellen dass
dann das linke Rad eine Rechtskurve und das rechte eine Linkskurve fahren möchte.
Das Auto sollte aber geradeaus fahren..
Bei sehr schlechten HA-Lager könnte das Klopfen "ganz oben" verschwinden.
Denn durch die "Verdrehung" ist die HA verspannt und die Lager stärker belastet.
Ich habe meine Lager übrigens angeschaut, als ich das Auto hinten per Wagenheber
angehoben habe, seitlich kann man da ewas reinschauen.
Ich habe das Gefühl dass Du nur etwas hochgeschraubt hast und somit nicht genug.
Durch kürzere Puffer hast Du natürlich mehr Federweg, zumindest mehr ohne dass die
Puffer das Verhalten des Fahrwerks verändern.
Denn ich will ja eigentlich nur das der Dämpfer mehr Spiel hat und dadurch hoffentlich das klappern beseitigt werden kann ^^
> hochdrehen