Seite 1 von 2
Welche Fahrwerkskosten kommen auf mich zu?
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:26
von industrial69
bekanntlicherweie wäre es ratsam, nach einbau des fahrwerks, doch zum tüv und führerscheinstelle zu laufen und dort den letzten papierkram zu erledigen.
tüv macht achsvermessung gleich mit? mit was für zusätzliche ausgaben muss man etwa rechnen?
und bei der f-stelle bekommt man ja den neuen f-schein (zu mindestens ich)

. weiß da jmd, was in etwa ich da rechnen muss an gebühren für die eintragung?
Re: Welche Fahrwerkskosten kommen auf mich zu?
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:33
von Flori334
bekanntlicherweie wäre es ratsam, nach einbau des fahrwerks, doch zum tüv und führerscheinstelle zu laufen und dort den letzten papierkram zu erledigen.
tüv macht achsvermessung gleich mit? mit was für zusätzliche ausgaben muss man etwa rechnen?
und bei der f-stelle bekommt man ja den neuen f-schein (zu mindestens ich)

. weiß da jmd, was in etwa ich da rechnen muss an gebühren für die eintragung?
die Werkstatt muss das Achsvermessen mitmachen, kostet ca. 50 EUR. Danach zum TÜV, Eintragung kostet ca. 30 EUR. Das Gutachten musst (oder kannst) du dann in den Schein und/oder Brief "umtragen" lassen, kostet nochmals ca. 30 EUR. Aber rein rechtlich reicht das Gutachten auch. Nur u.u. mäckert dein TÜVler bei d. nächsten HU. Aber kannst warten wenn später du noch was eintragen lassen willst.
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:34
von Sese
das interessiert mich auch, nur habe ich vom noch nie was davon gehör das ich zur führerscheistelle muss!
was muss man nach einbau eines fahrwerks denn noch alles berechen?
TÜV-Eintargung?
Achsvermessung?
Spureinstellung?
Sturzeinstellung?
noch was?
ka?
mfg Sese
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:35
von watercube
Die Achsvermessung macht ne Werkstatt! Hab damals fürs Vermessen und Einstellen ca. 50 Euro gezahlt und fürn TÜV auch so ca. 50.
Re: Welche Fahrwerkskosten kommen auf mich zu?
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:36
von industrial69
bekanntlicherweie wäre es ratsam, nach einbau des fahrwerks, doch zum tüv und führerscheinstelle zu laufen und dort den letzten papierkram zu erledigen.
tüv macht achsvermessung gleich mit? mit was für zusätzliche ausgaben muss man etwa rechnen?
und bei der f-stelle bekommt man ja den neuen f-schein (zu mindestens ich)

. weiß da jmd, was in etwa ich da rechnen muss an gebühren für die eintragung?
die Werkstatt muss das Achsvermessen mitmachen, kostet ca. 50 EUR. Danach zum TÜV, Eintragung kostet ca. 30 EUR. Das Gutachten musst (oder kannst) du dann in den Schein und/oder Brief "umtragen" lassen, kostet nochmals ca. 30 EUR. Aber rein rechtlich reicht das Gutachten auch. Nur u.u. mäckert dein TÜVler bei d. nächsten HU. Aber kannst warten wenn später du noch was eintragen lassen willst.
ich hab ja jemand der es mir einbaut. muss ich da trotzdem zur werkstatt wegen der achsvermessung? vw autohäuser machen das doch auch, oder?
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:36
von Sese
wofür is so achsvermessund überhaupt notwendig?
mfg Sese
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:37
von industrial69
das interessiert mich auch, nur habe ich vom noch nie was davon gehör das ich zur führerscheistelle muss!
was muss man nach einbau eines fahrwerks denn noch alles berechen?
TÜV-Eintargung?
Achsvermessung?
Spureinstellung?
Sturzeinstellung?
noch was?
ka?
mfg Sese
uha jetzt wirds interessant.... *alles wissen mag*
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:38
von watercube
@ Sese
Damit die Spur stimmt und dein Auto geradeaus fährt und net wild im Kreis.
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:39
von Flori334
das interessiert mich auch, nur habe ich vom noch nie was davon gehör das ich zur führerscheistelle muss!
was muss man nach einbau eines fahrwerks denn noch alles berechen?
TÜV-Eintargung?
Achsvermessung?
Spureinstellung?
Sturzeinstellung?
noch was?
ka?
mfg Sese
geh zur Werkstat und sag du hast n Fahrwerk eingebaut, die wissen dann schon bescheidt, der Rest wurde bereits genannt
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:42
von industrial69
@ Sese
Damit die Spur stimmt und dein Auto geradeaus fährt und net wild im Kreis.

"..wie wird im kreis.." *vorstell*
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:43
von industrial69
das interessiert mich auch, nur habe ich vom noch nie was davon gehör das ich zur führerscheistelle muss!
was muss man nach einbau eines fahrwerks denn noch alles berechen?
TÜV-Eintargung?
Achsvermessung?
Spureinstellung?
Sturzeinstellung?
noch was?
ka?
mfg Sese
geh zur Werkstat und sag du hast n Fahrwerk eingebaut, die wissen dann schon bescheidt, der Rest wurde bereits genannt
also so knapp 100euro für den nebenkosten dingens einplanen?! lieg ich da richtig?
Verfasst: 17. Okt 2006, 19:54
von DragonX
also so knapp 100euro für den nebenkosten dingens einplanen?! lieg ich da richtig?
sollte passen. kommt auf den tüv an
Verfasst: 17. Okt 2006, 20:02
von industrial69
also nochmal zur zusammenfassung:
nach einbau des fahrwerks zur
- werkstattt (achsvermessung...) - wielange dauert die vermessung eigentlich?
- tüv (? was genau macht der eigentlich ?)
- zulassungsstelle (?)
noch was? die werkstatt macht doch auch spureinstellung usw... ja?
Verfasst: 17. Okt 2006, 20:15
von Steini
rein theoretisch, ist die achs vermessung sinnlos. am originalen dämpfer und am "nachbau" dämpfer ist auf der Rückseite ein kleiner hacken der in eine kleine sicke kommt am achsstumpfen.
von daher stimmt meistens die spur, abweichung liegt max. bei 5 %.
anders war es bei golf II, da hatte man diese hilfe nicht gehabt.
aber achs und spurvermessung lohnt eigentlich immer, abgesehen mal davon das der tüv das eh sehen will. also achso und spurvermessung mußt du machen
Verfasst: 17. Okt 2006, 20:24
von Flori334
also nochmal zur zusammenfassung:
nach einbau des fahrwerks zur
- werkstattt (achsvermessung...) - wielange dauert die vermessung eigentlich?
- tüv (? was genau macht der eigentlich ?)
- zulassungsstelle (?)
noch was? die werkstatt macht doch auch spureinstellung usw... ja?
die komplette Vermessung geht ne halbe Std ca., kommt aufs verfahren an.
der TÜV prüft die Teile, Nummern, Gutachten, Freigängigkeit, so standardsachen halt
zur Zul-stelle muss nicht sofort sein
Verfasst: 17. Okt 2006, 20:26
von industrial69
also nochmal zur zusammenfassung:
nach einbau des fahrwerks zur
- werkstattt (achsvermessung...) - wielange dauert die vermessung eigentlich?
- tüv (? was genau macht der eigentlich ?)
- zulassungsstelle (?)
noch was? die werkstatt macht doch auch spureinstellung usw... ja?
die komplette Vermessung geht ne halbe Std ca., kommt aufs verfahren an.
der TÜV prüft die Teile, Nummern, Gutachten, Freigängigkeit, so standardsachen halt
zur Zul-stelle muss nicht sofort sein
okay, klingt gut.... :-)
Verfasst: 17. Okt 2006, 20:32
von special_t
Eine Frage meinerseits noch zu dem Thema: Wenn der Fahrzeugbrief noch bei der Bank liegt, reicht dann die eintragung erstmal in den Schein?
Verfasst: 17. Okt 2006, 20:38
von Steini
Eine Frage meinerseits noch zu dem Thema: Wenn der Fahrzeugbrief noch bei der Bank liegt, reicht dann die eintragung erstmal in den Schein?
das geht nicht. brief + schein
Verfasst: 17. Okt 2006, 20:48
von industrial69
Eine Frage meinerseits noch zu dem Thema: Wenn der Fahrzeugbrief noch bei der Bank liegt, reicht dann die eintragung erstmal in den Schein?
das geht nicht. brief + schein
also muss man den fahrzeugbrief und schein auf alle fälle zum eintragen mithaben, joa?
Verfasst: 17. Okt 2006, 21:04
von Sese
ich hör immer fahrzeug brief und fahrzeug schein, was hat es denn jetzt damit auf sich. ich dachte ich bekomm ne extra wisch vom tüv. oder reicht dieser extra wisch nicht aus? wenn mich z.B die bullen anhalten?
und nochwas?
muss ich vor dem tüv die achsvermessund und spureinstellung machen?
ich hatte das so geplant:
Einbau ( soweit runterschraueb wie erlaubt (falls möglich))
ab zum TÜV eintragen lassen.
dann so tief drehen wie nur geht bzw wie ich es haben will auch wenn es nich zulässig ist^^
ab zur werkstatt und dann achsvermessund und spur etc machen lassen.
geht das so?
mfg Sese