PDC Nachrüstung bei VAG "Never Ending Story"
Verfasst: 11. Jun 2008, 21:33
Hallo zusammen,
nachdem ich im Februar 2008 meinen black Crossy beim freundlichen abgeholt habe, war ich doch schon sehr happy. Der 1,6 Motor ist genau richtig. Einfach ein klasse Auto.
Nun wollte ich aber etwas mehr und habe mir bei unserem örtlichen eine PDC Anlage einbauen lassen, die mit einem kleinen Monitor in der Mittelkonsole und Sensoren in der vorderen Stoßstange, sowie in der hinteren ausgestattet ist. Dieses hat incl. Einbau mit ca. 600,-€ zu buche geschlagen. Seit dem Einbau ist der Crossy mittlerweile 5 x in der Werkstatt gewesen. Anfänglich je einen Tag, mittlerweile jeweils 5 Tage. Ok, es gab jedesmal kostenfrei einen Ersatzwagen. Auch jetzt haben sie es wieder nicht gebacken bekommen! Nachdem man die Sensoren durch das Einlegen des R-Gangs aktiviert hat, bleiben die für ca. 3 Minuten aktiv. Dieses ist für die vorderen auch richtig. Aber die hinteren sollen, sobald man aus dem R-Gang geht, deaktiviert sein. Ist aber nicht so. Stehen an der Ampel, Fahrzeug von Hinten nähert sich und das Piepen lässt erst nach 3 Minuten nach aktivierung R-Gang nach.
Ich bin nicht mehr wirklich bereit, hier noch weiterhin mein Crossy zu Testzwecken zur Verfügung zu stellen und habe bereits mit dem Leiter Service das Thema Wandlung und Rückrüstung auf VAG Kosten gesprochen. Die sind auch sofort darauf eingegangen, weil sie selbst keinen Bock mehr auf das Problem haben.
So, jetzt mal ein paar Fragen dazu:
1. Wenn eine Rückrüstung durchgeführt wird, müssen ja beide Stoßfänger neu kommen und lackiert werden, sowie die
Mittelkonsole, bzw. das Amaturenbrett. Ist das eine Wertminderung des Fahrzeugs, z.B. wegen der Lackdichte?
2. Ist es möglich eine originale VAG PDC Anlage über CAN-Bus nachrüsten zu lassen?
3. Sollte man einen Anwalt mit hinzuziehen? Rechtschutz besteht.
Vielen Dank schon einmal.
Nicole
nachdem ich im Februar 2008 meinen black Crossy beim freundlichen abgeholt habe, war ich doch schon sehr happy. Der 1,6 Motor ist genau richtig. Einfach ein klasse Auto.

Nun wollte ich aber etwas mehr und habe mir bei unserem örtlichen eine PDC Anlage einbauen lassen, die mit einem kleinen Monitor in der Mittelkonsole und Sensoren in der vorderen Stoßstange, sowie in der hinteren ausgestattet ist. Dieses hat incl. Einbau mit ca. 600,-€ zu buche geschlagen. Seit dem Einbau ist der Crossy mittlerweile 5 x in der Werkstatt gewesen. Anfänglich je einen Tag, mittlerweile jeweils 5 Tage. Ok, es gab jedesmal kostenfrei einen Ersatzwagen. Auch jetzt haben sie es wieder nicht gebacken bekommen! Nachdem man die Sensoren durch das Einlegen des R-Gangs aktiviert hat, bleiben die für ca. 3 Minuten aktiv. Dieses ist für die vorderen auch richtig. Aber die hinteren sollen, sobald man aus dem R-Gang geht, deaktiviert sein. Ist aber nicht so. Stehen an der Ampel, Fahrzeug von Hinten nähert sich und das Piepen lässt erst nach 3 Minuten nach aktivierung R-Gang nach.
Ich bin nicht mehr wirklich bereit, hier noch weiterhin mein Crossy zu Testzwecken zur Verfügung zu stellen und habe bereits mit dem Leiter Service das Thema Wandlung und Rückrüstung auf VAG Kosten gesprochen. Die sind auch sofort darauf eingegangen, weil sie selbst keinen Bock mehr auf das Problem haben.
So, jetzt mal ein paar Fragen dazu:
1. Wenn eine Rückrüstung durchgeführt wird, müssen ja beide Stoßfänger neu kommen und lackiert werden, sowie die
Mittelkonsole, bzw. das Amaturenbrett. Ist das eine Wertminderung des Fahrzeugs, z.B. wegen der Lackdichte?
2. Ist es möglich eine originale VAG PDC Anlage über CAN-Bus nachrüsten zu lassen?
3. Sollte man einen Anwalt mit hinzuziehen? Rechtschutz besteht.
Vielen Dank schon einmal.
Nicole