Der Unterschied zwischen 87g und 89g liegt bei der Ausstattung. Den 87g gibt es nur als 3Türer und sehr eingeschränkten Zusatzausstattungen, eben damit die 87g CO2 auch auf dem Papier erreicht werden können (Gewicht).
Zum Motor:
Gibt schon Fahrviedeos vom neuen Blue Motion bei youtube , könnt ihr ja mal reinschauen. Auch auf den Videos klingt der 1,2 TDI nicht schlecht und von dem was man hören kann deutlich besser als der 1,4TDI von den 9N/ 9N3. Common Rail bietet doch erheblich mehr Laufkultur.
Den Motor alleine betrachtet finde ich von der Sache her nicht zu schwach und eigentlich definitiv einen Weg in die richtige Richtung, d.h. mit Ziel "relativ agiles, spritsparendes Fahrzeug" zu entwickeln.
Wenn es den z.B. im 9N3 gegeben hätte, hätte ich den sofort gekauft (fahre den 9N3 Blue Motion).
Das Problem beim neuen Polo 6R sehe ich allerdings darin, daß der Wagen deutlich schwerer geworden ist was dahingehend den 1,2TDI sehr schwach aussehen lässt und das Paket 6R und 1,2TDI umdenken erfordert, gerade wenn man das mit dem "alten" 9N3 Blue Motion vergleicht, der in Sachen Fahleistungen sogar einen Tick besser als die gleich motorisierten Normalpolos war.
Um mal als Fahrer eines "alten" BM mein "Leid" zu klagen
Mir ist offen gesagt der Verbrauchsvorteil des 6R Blue Motion (BM) gegenüber einem 6R Blue Motion Technologie (BMT) oder einem 9N3 Blue Motion zu gering, wenn ich das in das in das Verhältnis der Fahrdynamikeinbussen setze, speziell weil die 3,3l (kombiniert) nur durch eine "abgespeckte" Variante erreicht werden, was mir zeigt wie hart der Polo Blue Motion bereits am Limit hinsichtlich Verbrauch läuft.
Hatte mich wirklich auf den BM gefreut - nur wurde ich "enttäuscht" so daß ich mir jetzt den BMT kaufen werden.
Für den Normverbrauch würde ich z.B. weitere 0,2l Kraftstoffeinsparungen (außerorts)voraussetzen, damit der Wagen für mich interessant werden würde, um einen spürbaren Abstand im Alltagsbetrieb zu den anderen Modellen zu haben.
Denn auch wenn ein 3-Zylinder vom Wirkungsgrad minimal besser als ein 4-Zylinder ist, das Mehrgewicht des Polos will beschleunigt werden und die Energieblielanz ist damit ähnlich, es sei denn es wurde die Getriebeübersetzung sinnvoll verlängert, die Aerodynamik deutlich verbessert und/ oder das Gewicht reduziert.
Von meinem Gefühl her sehe ich den 6R BM daher als neues Produkt für eine andere Zielgruppe und nicht als Nachfolger eines 9N3 BM. Eher als Plattform um derzeit einen kleinen Diesel für die vielleicht bald kommenden leichteren Fahrzeuge - wie den "Up" - zu testen und um ein Flaggschiff/ Aushängeschild für niedrigen Norm-Verbrauch zu haben.
Die Entwicklung ging nämlich in die in die richtige Richtung auch weil wir als Konsumenten für die Zukunft umdenken sollten.
Den aktuellen 6R BMT sehe ich hingegen als einen nicht wirklich "fertig gedachten" Nachfolger vom 9N3 BM, den man vielleicht bewusst halbfertig augesetzt hat um noch einen Anstandsabstand zum 6R BMT zu haben. Hätte man hier etwas mehr Gewicht gespart, vielleicht ein 5- oder sogar ein 6-Gang-Getriebe mit längerer Gesamtübersetzung (Drehmoment hat er ja mehr als genug) verbaut und die Aerodynamik noch weiter verbessert, so bin ich mir sicher, der Wagen hätte für den Alltagsbetrieb das Potential an den 6R BM heranzukommen.
So gesehen fühle ich mich so, als ob ich mit Verkauf meines 9N3 BM eigentlich einen kleinen Rückschritt machen werde, der natürlich auf der andren Seite durch das Gesamtfahrzeug 6R entlohnt wird... obwohl die fehlende Wassertemperaturanzeige RICHTIG stört. Wenigstens eine blaue Diode/ Leuchte für Anzeige betriebskalten Zustand hätte man dem Kobiinstrument spendieren sollen.