Seite 1 von 2
Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 21:44
von morph
Hallo,
hab grad im beim stöbern im Internet nen schicken 1.4er FSI entdeckt, den ich mir mal anschauen werde. Was hat der Motor denn für spezifische Macken? Der hat sicher keine Steuerkette wie der 1.2. Wann muss der Riemen denn neu gemacht werden bei welcher Laufleistung bzw. nach wieviel Jahren? Die üblichen neuralgischen Punkte sind mir klar nur eben was den 1.4 FSI betrifft weiss ich eben net so genau.
Vielen dank schonmal für eure Hilfe.
Grüße
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 21:46
von chriSpe
Der FSI hat Steuerkette

Im Unterschied zum 1.2er ist die im allgemeinen unauffällig.
Der Ruf der Motoren ist nicht grad der beste, wo die speziellen Probleme liegen kann ich dir aber auch nicht sagen. Mir war das was vonwegen NOx-Sensoren.
Allgemeiner ist er auf Super+ ausgelegt und verträgt kein E10
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 21:50
von Moehre1992
Das mit dem Super Plus kann ich nicht verifizieren.
Aber soweit ich weiß halten die Motoren nicht so lange wie die Saugrohreinspritzer, bei den FSI sind 150000 schon viel, zumindestens was ich so im Forum hier gelesen hab!
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 21:52
von morph
Ok, schade dann wird das wohl nix, der hat schon 125000km auf der Uhr.
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 22:05
von Moehre1992
Da können dir die FSi Experten abe rmehr zu sagen, in meinen Augen taugen die alten FSIs nix, nachdem was ich so gelesen hab.
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 22:09
von Andis 9N
Also ich hatte einen FSI.
Er lief immer unauffällig wie ein Uhrwerk, musste ihn aber unweigerlich bei Kilometerstand 93300 abgeben.
Hier im Forum läuft einer mit aktuell über 170000 Kilometern.
Bei einem anderen User ging bei ca 100000 Kilometern der Kettenspanner hinüber und die Kette haute alle Ventile durch und die ersten 2 Zylinder.
Das ist immer so eine Sache

Allerdings würde ich ihn nicht mehr kaufen, wenn ich dies vorher gewusst hätte, hätte es auch keinen gegeben.
Grüße
Andre
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 22:12
von Moehre1992
Andi, das mit deinem FSI ist sowieso sehr ärgerlich, ich hoffe du bist auch nachhaltig noch zurfieren mit dem Neuen
Dazu dieses:
http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 62453.html
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 22:14
von Andis 9N
Naja, ich vermisse bloß meine schönen Highlinesitze und das geschäumte Amaturenbrett...
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 21. Sep 2012, 22:21
von Moehre1992
Naja, ich vermisse bloß meine schönen Highlinesitze und das geschäumte Amaturenbrett...
Das ist mies, letzteres durfte ich bei einem Skoda Fabia ordentlich befummeln <3
Seitdem wird mir nachgesagt ich haette einen Autofetisch <3
Ich vermisse meinen Polo auch, der steht gerade nicht vor der Tür

Vor Allem die Sitze möchte ich nicht missen, Sport-Komfortsitze
Ich bin mal gespannt, ob ich beim Polo noch die 200000 knacke, dann gibts wahrscheinlcih dieses orum cniht mehr, sondern das polo36rsxd.info forum, aber egal

Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 22. Sep 2012, 17:17
von skyline07
Hier im Forum läuft einer mit aktuell über 170000 Kilometern.
Meinst du meinen FSI ?
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 22. Sep 2012, 17:21
von Andis 9N
Hier im Forum läuft einer mit aktuell über 170000 Kilometern.
Meinst du meinen FSI ?
Sonst wäre mir keiner bekannt mit dieser beachtlichen Laufleistung

Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 22. Sep 2012, 17:23
von skyline07
achso

Der hat jetzt 178.820km drauf.
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 22. Sep 2012, 17:30
von Moehre1992
Irgendeine spezielle Fahrweise? Vollgas im oberen Drehzahlbereich oder so? xD
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 22. Sep 2012, 20:30
von px
Also ich rate prinzipiell immer von dem Motor ab. Wurde mit viel Pompöse von VW eingeführt und offensiv beworben und war dann ruck zuck still und heimlich nicht mehr bestellbar im Konzern. M.E. war das eine Nullnummer. Und ich habe schlicht zu viele Leute mit dem FSI gekannt, die damit immer wieder Ärger hatten - ist ziemlich kacke, wenn die Karre immer mal wieder einfach ausgeht und auch nicht mehr angeht.
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 22. Sep 2012, 20:46
von skyline07
Also ich rate prinzipiell immer von dem Motor ab. Wurde mit viel Pompöse von VW eingeführt und offensiv beworben und war dann ruck zuck still und heimlich nicht mehr bestellbar im Konzern. M.E. war das eine Nullnummer. Und ich habe schlicht zu viele Leute mit dem FSI gekannt, die damit immer wieder Ärger hatten - ist ziemlich kacke, wenn die Karre immer mal wieder einfach ausgeht und auch nicht mehr angeht.
Hi Patrick
Ich hatte noch keine probleme

Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 22. Sep 2012, 21:55
von px
Ausnahmen bestätigen die Regel

Der eine hat Glück, der andere weniger

Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 22. Sep 2012, 22:11
von Moehre1992
Im Endeffekt: Herzlichen Zündfunken!
Es gibt teilweise sehr sehr schöne Motoren von VW, die selbst nach 260000km und 15 Jahren noch 1a laufen ohne Überholung, das finde ich fantastisch

Ist immer Glückssache
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 23. Sep 2012, 17:45
von AMILO
habe zu hause selber ein 1.4 fsi stehen den meine mum fährt
das einzige was ich dort wechseln muss is die lambasonde ich glaub die heißt so
und der hat mitlerweile über 250000 km auf dem tacho
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 23. Sep 2012, 18:46
von Gast
Fahre seit 3 Jahren einen FSI - ohne Probleme.
Gut - er verträgt kein E10 - kann aber darauf verzichten.
FSi Motoren haben manchmal Probleme mit der Drosselklappe (Drehzahlen schwanken im Leerlauf) - Lösung: Drosselklappe reinigen und er läuft wieder.
Wenn man den FSI mit Gefühl fährt, ist er auch mit "normalen Super" sparsam.
Re: Worauf achten beim Polo9N 1.4 FSI
Verfasst: 23. Sep 2012, 22:10
von AMILO
der fsi is sparsam aber nur für langstrecken aber net für kurze strecken
wir hatten mit dem 1.4 fsi noch nie probleme halt auser jetzt muss ich die eine lambasonde wechseln
und wie schon vorher erwähnt 250000 km auf der uhr