
ich bin aktuell auf eifrig auf der Suche nach einem Polo 9N3.
Motorisierung ist für mich Kriterium und soll mit Dieselkraftstoff angetrieben werden.
Demnach bleiben mir als Wahl der 1.4er TDI BNV ohne DPF oder der BMS R3-Dieselmotor mit Pumpedüsen-Einspritzsystem.

Beide sind wohlbekannt mit einer längeren Übersetzung ausgestattet und das Drehmoment bei 195Nm reicht für meine Ansprüche vollkommen aus.
Bei 1014-1190kg sind es demnach 12.6kg/PS, was völlig ok ist.

Aktuell bin ich mit 10kg/PS Unterwegs- Das mit einem Skoda Octavia 2.0 TDI PD (mit DPF BMM Motor, der "langlebige"). Die Kiste hat inzwischen 290.000km auf der Uhr und wird noch betrieben. Pupedüseelemente sind immer noch die Ersten. Das Fahrzeug wird regelrecht mit Zweitaköl bepanscht, damit die für die Einspritzung von Diesel zuführenden Elemente inklusive der HD-Pumpe geschmiert werden. Weiter will ich auf das Thema nicht eingehen.
Der Wechsel auf ein Polo fällt mir nicht schwer, da ich ein Fahrzeug benötige, welches günstig von A nach B kommen soll und ich ohnehin keinen Combi für meine tägliche Wegstrecke von 124km zur Arbeit und zurück benötige. Zudem bleibt der Skoda in der Familie und wird von Frau al "Anfängerwagen" genutzt.
Vorraussetzungen hatte ich bereits gepostet: 1.4 bluemotion, Baujahr nach 07.2009, 3 oder 5 Türer, farbe egal,
Weil ich mich schon über etliche Foren schlaugelesen habe und ausreichend Erfahrung mit einer Pumpedüse-Maschine habe, benötige ich Rat bei dem Dieselpartikelsystem.
Nun zu meiner Frage, die mir auf der Zunge liegt:
Wie verhält sich das DPF im Verhältnis zur Laufleistung. Bekannt ist, dass kleine Motoren kleine DPFs verbaut und große Motoren große DPFs verbaut haben. Ist ein R3 Dieselmotor eher ohne DPF zu empfehlen, oder mit ?

Auf eine Antwort werde ich mich freuen
