ich hoffe, meine Anfrage ist im richtigen Unterforum. Falls nicht, bitte verschieben.
Also, zu meinem Problem. Seit einiger Zeit kommt bei mir im Tacho immer die gelbe Motorwarnleuchte. Ich war bei einer freien Werkstatt (bei der ich immer zufrieden war und auch mein Vater immer zufrieden ist) und ließ den Fehlerspeicher auslesen.
Ergebnis war "Katalysator ungenuegende Leistung". Das meldete zumindest die hintere Lambda Sonde. Ich ließ den Fehlerspeicher immer wieder loeschen. Man sagte zu mir: "Solange Du keinen erhoehten Verbrauch hast, solltest du da nichts tun". Gesagt, nichts getan

Der Fehler kam 4 -5 mal bis auf einmal die Leerlaufstabilitaetskontrolle nicht mehr funktionierte und nach 1 Woche Diagnose und Reparatur feststand, dass die Steuerkette um einen Zahn weitersprang. Zudem war dadurch die Drosselklappe kaputt gegangen. Insgesamt durfte ich nun 650eur hinblaettern. Aber das Motorsymbol war weg. Immerhin dachte ich. Bis gestern (nach ca 450km) das Symbol wieder aufleuchtete. Fehlerspeicher sagte natuerlich das gleiche. Nun meinte der Mechaniker zu mir doch:
"Naja, das ist sicher ein Softwarefehler. Die Wertebereich der hinteren Lambda-Sonde ist so eng gemacht, dass -sobald die nur ein mü ausserhalb der Tolernaz liegt- selbige dann sofort "Alarm schlaegt". Das ist aber in keinster Weise beunruhigend. Einfach den Speicher immer loeschen lassen und gut ist."
Naja, aber die teure Rechnung noch im Hinterkopf habend, will ich mich damit nicht abspeisen lassen. Ich meine, es kann doch nicht sein, dass das "nur" ein Softwarefehler ist. Gut, ich bin Informatiker und weiss, dass Autos so manche Softwaremacke haben. Aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Nun meine Frage an euch. Was tun? Koennt ihr das bestaetigen? Widerlegen?
Wenn ihr mir helfen koenntet, waere das sehr nett :-)
Schoene Grueße