Seite 1 von 1

Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 29. Apr 2008, 22:21
von Beni04
Kombiinstrument einstellen (Tacho etc.)
VAG COM starten, den Adapter an das Auto anschließen und Modul 17 aufrufen
(Instruments) dann auf Recode klicken, den gewünschten Wert einstellen und
abspeichern. Danach die Zündung danach aus und wieder einschalten.
Die erste Zahl:
0xxxx sie sollte auf 0 stehen
Die zweite Zahl:
x0xxx alles deaktiviert
x1xxx Bremsverschleisanzeige aktiviert !
x2xxx Sichercheitsgurtwarnleuchteaktiviert!
x3xxx Bremsverschleisanzeige und Sichercheitsgurtwarnleuchte aktiviert!
x4xxx Waschwassarstandleuchte aktiviert !
x5xxx Bremsverschleisanzeige und Waschwassarstandleuchte aktiviert !
x6xxx Sichercheitsgurtwarnleuchte und Waschwassarstandleuchte aktiviert !
x7xxx Alle drei Kontrolleuchten Aktiviert!!!
die dritte Zahl:
xx1xx Kilometerstand in KM
xx2xx Kilometerstand in Miles
xx3xx Kilometerstand in KM + Türgong + 12h Anzeige
xx6xx Kilometerstand in KM + Türgong + 24h Anzeige
die vierte Zahl:
xxx0x = nicht getestet
xxx1x = Normalwert (Werksset)
xxx2x = alles in MILEN / Türgong inkl. Verbauch in Gallonen ( mit 1 Gal. komme
ich x Milen weit,zum testen witzig, sonst nutzlos)
xxx3x = 12 H, L/KM / Türgong, Summer bei offener Tür bei eingeschalteten
Scheinwerfern !
xxx4x = k. V.
xxx5x = k. V.
xxx6x = 24 H,L/KM / Türgong, GONG bei eingeschalteten Licht bei offener Fahrertür,
Summer ab 128 KMH dauerhaft
(noch nichts gefunden den zu löschen = nervig, deshalb auf 3 zurückgestellt)
xxx7x - xxx9x keine Veränderung bzw. keine Speicherung, ging auf letzten Wert
zurück...
die fünfte Zahl:
xxxx0 = Diesel Drehzahlband, 2 am Ende = Benziner

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Apr 2008, 06:08
von Matzel
Quelle http://de.openobd.org/vw/polo_9n.htm#17 ist vielleicht zuverlässiger.

Steuergerät Codierung

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

??xxx: Extra-Optionen und Mehrausstattungen

+00 - keine extra Optionen
+01 - Bremsbelagverschleißanzeige aktiv
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Wischwasserstandswarnanzeige aktiv
+16 - Navigation aktiv

Ergibt dann für Navigation, Wischwasserstandsanzeige und Sicherheitsgurtwarnanzeige 02+04+16=22

xx?xx: Länderauswahl

1 - Europa (EU)
2 - USA (US)
3 - Kanada (CDN)
4 - Großbritannien (GB)
5 - Japan (JP)
6 - Saudi Arabien (SA)
7 - Australien (AUS)

xxx?x: Motorvariante (Serviceintervall)

3 - 3-Zylinder
4 - 4-Zylinder

xxxx?: Codierzahl für Wegimpulszahl

1 - 3945 (alle übrigen Motore/Getriebekombinationen)
2 - 3815 (1,4l/55kW TDI & 1,9l/74kW TDI Schaltgetriebe)
3 - 3757 (1,4l/55kW & 1,6l/69kW Automatikgetriebe)

MfG
Marcel B-MG

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Apr 2008, 11:43
von poloheini
Ich finds als Ergänzung von der Idee her schonmal nicht verkehrt, da openobd.org längst nicht vollständig ist und ja auch dort nicht zu ersehen ist, was nun sich nun z.Bsp ändert, wenn man Japan, oder auch Saudi-Arabien einstellt.

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Apr 2008, 13:48
von Matzel
Das ist ja auch richtig aber wenn ich mir bei ihm die fünfte Zahl ansehe und die mit dem von openobd vergleiche was soll man da dann glauben, weil demnach würde ich ja dann einen Benziner fahren.

Adresse 17: Kombiinstrument Labeldatei: MFT\6Q0-920-xxx-17.LBL
Teilenummer: 6Q0 920 821 E
Bauteil: KOMBI+WEGFAHRSP VDO V12
Codierung: 05142
Werkstatt #: WSC 76082

Kein(e) Fehler gefunden.

MfG
Marcel B-MG

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Apr 2008, 15:09
von Beni04
das kommt auf den tacho drauf an

wie gesagt sind KEINE polo Codierungen nur VAG Codes

Openobd bezieht sich auf den Polo allgemein in dieser section

und da sind sie längst nich vollständig haben nur das Nötigste drin

die VAG Codes allgemein sind interresant

da so zusatzfunktionen mit erwähnt werden die OpenOBD nicht nennt

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Apr 2008, 15:19
von Matzel
Na dann ist ja alles klar, habe gedacht das die fürn Polo sind daher der vergleich, das hättest du aber auch erwähnen können immerhin sind wir hier ja in einem Polo Forum.

Aber trotzdem Interessant zu wissen.

MfG
Marcel B-MG

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Apr 2008, 16:03
von Beni04
ja das hab ich wohl selber ned gecheckt+ :hä:

jedenfalls sind s VAG codes nicht speziell fürn Polo

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 13. Mai 2008, 21:35
von spacecowboy.21
Ich habe mir auch so ein schönes Tacho Bestellt.

Da ich schon eine OBD Stecker von meinen alten Astra habe
und es auch beim Polo super funktioniert möchte ich mein Tacho selbst Programmieren.

Soweit ist mir alles klar,
nur wie schaut es mit der Inspektion aus??
Muss ich das auch irgendwo eingeben??
Oder Berechnet das Tacho den mit dem Kilometerstand selber??
Da es ja eine Dynamische Inspektion ist weis ich nicht ob es so einfach ist.....

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 14. Mai 2008, 05:56
von Matzel
Du müsstest die Daten aus deim vorhandenen Tacho erstmal auslesen und notieren dann ins neue übertragen.

Steuergerät Anpassung

Hinweis: Einzelne Kanäle können aufgrund von Codierungen (z.B. Service-Intervalle) fehlen.

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 02 (Serviceintervallanzeige)

Auswertung:

00000 - kein Service
00001 - Service fällig

Zum zurücksetzen "00000" eingeben und den Wert speichern.

-> Kanal 03 (Verbrauchsanzeige) (>MJ 2002)
Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 bzw. 125.

-> Kanal 04 (Sprache)
Die im Zusammenhang mit dem Navigationssystem angezeigte Sprache lässt sich wie folgt einstellen:

00001 - Deutsch (German)
00002 - Englisch (English)
00003 - Französisch (French)
00004 - Italienisch (Italian)
00005 - Spanisch (Spanish)
00006 - Portugiesisch (Portuguese)
00007 - ohne Text (Symbole)
00008 - Tschechisch (Czechoslovakia)

-> Kanal 09 (Kilometerzähler)
Die Werte geben die Strecke an die später im KM-Zähler angezeigt wird (z.B. 11356 für einen KM-Stand von 113.560km).
Bevor das Kombiinstrument den neuen KM-Stand akzeptiert muss ein Login mit "13861" erfolgen.

-> Kanal 30 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.

-> Kanal 35 (Anpassung der Drehzahlschwelle)
Der Anpassungswert 0 entspricht einer werkseitig eingestellten Öldruckwarnung, wenn der Öldruck bei einer Drehzahl von 1500 1/min unter 1,2 bar fällt. Die Anpassung kann in 250er Schritten (0 - 1000) erfolgen.

0000 - 1500 U/min
0250 - 1750 U/min
0500 - 2000 U/min
0750 - 2250 U/min
1000 - 2500 U/min

-> Kanal 39 (TOG-Sensor) (nur mit WIV)
Deaktivierung des Temperatur- und Ölstandsgebers (TOG)

0 - deaktiviert
1 - aktiviert

-> Kanal 40 (Wegstrecke seit Service) (ab MJ 2000)
Dieser Wert gibt die Wegstrecke seit dem letzten Service in 100km an.

-> Kanal 41 (Zeit seit Service)
Dieser Wert gibt die Zeit seit dem letzten Service in Tagen an.

-> Kanal 42 (Min. Wegstrecke bis Öl)
Dieser Wert gibt die minimale Wegstrecke bis zum nächsten Ölwechsel in 1000km an.

00015 - kein Longlife

-> Kanal 43 (Max. Wegstrecke bis Öl)
Dieser Wert gibt die maximale Wegstrecke bis zum nächsten Ölwechsel in 1000km an.

015 - kein Longlife
300 - Benzinmotoren (Long Life)
500 - Dieselmotoren (Long Life)

-> Kanal 44 (Max. Zeit bis Service)
Dieser Wert gibt die maximale Zeit bis zum nächsten Service in Tagen an.

00365 - kein Long Life (12 Monate)
00730 - Long Life Service (24 Monate)

-> Kanal 45 (Ölqualität)

1 - festes Wartungsintervall
2 - flexibles Wartungsintervall

-> Kanal 46 (Gesamtverbrauchsmenge) (nur Benzin)
Der in Litern angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Verbrauch dar, sondern einen Rechenwert für die Serviceanzeige aus verschiedenen Motordaten und Laufleistung.

-> Kanal 47 (Rußeintrag) (nur Diesel)
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert, für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für den Rußanteil im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 48 (thermische Belastung) (nur Diesel)
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert, für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für die thermische Belastung im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 49 (minimales Zeitintervall)
Die Angabe der Zeit erfolgt in Tagen.

365 - festes Wartungsintervall (12 Monate)
730 - flexibles Wartungsintervall (24 Monate)

MfG
Marcel B-MG

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 28. Mai 2008, 21:06
von spacecowboy.21
Ja OK....

Ich habe gerade erstmal mein alten Tacho ausgelesen....alles OK

Wenn ich morgen mein Neues habe, gebe ich die Daten 1 zu 1 wieder ein....OK

Was ist mit der Wegfahrsperre??
Habe ja einen PIN....wo muss ich den eingeben??

Gruss

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 28. Mai 2008, 21:26
von Flori334
Ja OK....

Ich habe gerade erstmal mein alten Tacho ausgelesen....alles OK

Wenn ich morgen mein Neues habe, gebe ich die Daten 1 zu 1 wieder ein....OK

Was ist mit der Wegfahrsperre??
Habe ja einen PIN....wo muss ich den eingeben??

Gruss
ab zu VW, das können nur die ;-)

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Mai 2008, 10:44
von dayge
Wenn du den 7- bzw. 4-stelligen Logincode vom alten und neuen KI hast, kann man das sehrwohl auch selbst mittels VAG-COM machen. ;-) Anleitung gibts hier.

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Mai 2008, 15:42
von Flori334
aha man lernt nie aus.... obwohl da nix vom polo steht. Hast du es so schonmal gemacht?

es hat immer geheissen, man muss zum KI Austausch zu VW.

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Mai 2008, 21:45
von dayge
Jop der Polo 9n fehlt auf der Liste, aber die "Wegfahrsperre Generation III" wird definitiv auch im Polo verwendet.
Das man zum KI-Tausch und Schlüssel anlernen in der Regel trotzdem zu VW muss liegt daran, dass die Wenigsten den 4-stelligen Login Code oder den 7-stellig Login Code (incl. Datum, Werkstattnummer und VZ-Nummer) ihres KIs kennen.
Den erfährt man nämlich nur über Tools, die ihn aus dem EEprom des KIs auslesen können oder über eine Fax-Anfrage von deiner Werkstatt bei VW. ;-)
Näheres habe ich hier schonmal beschrieben.

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 30. Mai 2008, 22:31
von Flori334
was n hier los, ist ja alles durcheinander :-?

-----
Den erfährt man nämlich nur über Tools, die ihn aus dem EEprom des KIs auslesen können oder über eine Fax-Anfrage von deiner Werkstatt bei VW. ;-)
Näheres habe ich hier schonmal beschrieben.
aha danke für die Erläuterung und den Link

was sind dann das für zwei "Codes", die beim KFZ auf dem schwarzen Kunstoffstreifen dabei sind? (7-stellig mit Buchstaben sowie 4 Zahlen (mit 0 davor 5 Zahlen)) ?

Re: Kombiinstrument einstellen (Anleitung)

Verfasst: 31. Mai 2008, 12:04
von dayge
was n hier los, ist ja alles durcheinander :-?

-----
Das bezieht sich jetzt worauf? :rolleyes:
was sind dann das für zwei "Codes", die beim KFZ auf dem schwarzen Kunstoffstreifen dabei sind? (7-stellig mit Buchstaben sowie 4 Zahlen (mit 0 davor 5 Zahlen)) ?
Ich weiß natürlich nicht genau, was auf deinem Kunstoffstreifen steht, aber in der Regel wird ab WFSIII dort nur noch die Nummer zum Schlüssel nachmachen (Key Number) und ein Teil der FIN/VIN (Fahrgestellnummer) angegeben. So ist es zumindest auch bei mir der Fall.

Früher stand dort, wie man auf dem Bild sehen kann, auch der SKC (Secret Key Code = 4-stelliger Login-Code) und die WFS-ID (Immobilizer-ID).