Seite 1 von 1

P0117 Motorkühlung Fehler [gelöst]

Verfasst: 17. Aug 2021, 18:12
von VW-Fahrer
Hallo alle zusammen,

Begonnen hat alles damit, dass die Motorleuchte orange geleuchtet hat.

ausgelesen habe ich den Fehler ( P0117)mit einem OBD II Adapter aus China und der App "Smart Control"
photo_2021-08-17_17-46-22.jpg
P0017 - Bereich: Fuel and Air Metering (Injector Circuit)

Beschreibung:
Engine Coolant Temperature Circuit Low Input.
Da ich einen solchen Fehler noch nicht hatte und auch hier im Forum dieser Fehlercode noch nicht erwähnt wurde,
möchte ich hiermit ein Thema dazu starten.

Mir kam das ales sehr komisch vor, weshalb ich dann die Kühlmitteltemperatur einmal ausgelesen habe.
Was hier noch erwähnenswert ist:
{Das Auto stand eine ganze Zeit lang, die Batterie war nicht mehr tauglich ud somit wurde eine Neue eingebaut. Nach dem ersten Start lief das Auto ruckelig und nach kurzem Gas antippen war weder Ruckeln noch sonst irgendwas Komisches zu bemerken. }
Das Auto stand beim Auftreten des Fehlers und war kühl.

Das Auslesen des der Kühlmitteltemperatur mittels "Car Scanner Pro" ergab folgendes Diagramm:
diagramm.jpg
Mir erscheint es doch sehr komisch, dass die Temperatur zu Beginn bei 57°C liegt und auf 67°C springt, gerade weil ein viel niedriger Wert eigentlich bei einem kalten Auto zu erwarten ist (vielleicht so um die 30°C ?).

Meine Vermutung also: Der Kühlmitteltemperatursensor...
In der Anzeige wird jedoch die Motortemperatur sinnvoll angezeigt und geht nach kurzer Fahrt langsam nach oben, bis sie die 90°C erreicht und dort stagniert.

Für mich eröffnen sich nun folgende Fragen, bei denen ihr mir behilflich sein könntet:

-Hatte jemand diesen Fehler schon einmal und weiß was zu erledigen ist?
-War es der Kühlmitteltemperatursensor?
-->Wenn ja, wo sitzt dieser bei meinem Motor? ( Motorkennung AXU, siehe Bild)
Motor.jpg
Nachfolgend noch ein Bild meines Motorraumes:
photo_2021-08-17_17-47-43.jpg
Ich hoffe ihr könnt mir helfen,

liebe Grüße

Jonas


------------------------
Nachtrag:

Wo der Sensor ist, habe ich mitlerweile gefunden, jetzt gilt es nur noch zu wissen ob dieses Bauteil an dem Fehler Schuld trägt oder nicht.

Hier die Stelle an der er verbaut ist:
https://volkswagen.7zap.com/ImgsWaterma ... 121750.png

Auf dem Bild hat der Sensor die Nummer 21 bzw 31

P0117 Motorkühlung Fehler

Verfasst: 17. Aug 2021, 23:07
von hannes69
Deutet alles auf den Kühlmitteltemperaturgeber (bzw. dessen Verdrahtung) hin.
Mal das Kabel vom Geber soweit es geht optisch überprüfen (Knick, Marderbiss, angeschmolzen,...), ansonsten mal Stecker vom Geber abziehen und Kontakte prüfen / Kontaktspray drauf geben.
Ansonsten wirds der Geber selber sein, die werden durchaus öfter mal kaputt.
Es könnte auch ein Defekt am Steuergerät sein, aber extrem unwahrscheinlich und selten.
Der Kühlmitteltemperaturgeber ist nicht soo teuer und relativ schnell getauscht. Normalerweise ohne Kühlwasser ablassen, wenn man halbwegs gut hinkommt.
Alles parat legen, Klammer ziehen, Sensor raus, schauen dass die Dichtung mitrauskommt, wenn nicht schnell mit Schraubenzieher rauspopeln, neuen samt Dichtung rein, Klammer rein, fertig.
:)

P0117 Motorkühlung Fehler

Verfasst: 19. Aug 2021, 13:47
von VW-Fahrer
Deutet alles auf den Kühlmitteltemperaturgeber (bzw. dessen Verdrahtung) hin.
Mal das Kabel vom Geber soweit es geht optisch überprüfen (Knick, Marderbiss, angeschmolzen,...), ansonsten mal Stecker vom Geber abziehen und Kontakte prüfen / Kontaktspray drauf geben.
Ansonsten wirds der Geber selber sein, die werden durchaus öfter mal kaputt.
Es könnte auch ein Defekt am Steuergerät sein, aber extrem unwahrscheinlich und selten.
Der Kühlmitteltemperaturgeber ist nicht soo teuer und relativ schnell getauscht. Normalerweise ohne Kühlwasser ablassen, wenn man halbwegs gut hinkommt.
Alles parat legen, Klammer ziehen, Sensor raus, schauen dass die Dichtung mitrauskommt, wenn nicht schnell mit Schraubenzieher rauspopeln, neuen samt Dichtung rein, Klammer rein, fertig.
:)
Vielen Dank für deine Antwort sowie Einschätzung!
Zuerst war es etwas Arbeit herauszufinden, wo dieser Sensor tatsächlich sitzt (ich hatte das Problem das erste mal).
Nachfolgend ist dessen Position zu sehen:

Lage.jpg

Hier ist auch der Aufbau der Komponente zu finden in der der Sensor montiert ist:

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/polo ... 21-121075/


Die Kabel waren unversehrt und nicht unnatürlich geknickt, es wurde außerdem beim Auslesen ein Wert ausgegeben, der auch noch sinnvoll sich bewegt hat, jedoch die Größe war unverhältnismäßig hoch. Dies schließt ein Defekt an der Datenübermittlung aus.
Dass das Steuergerät eher selten defekt und somit sich als unwahrscheinlich ist, war korrekt, es funktionierte noch einwandfrei.

Deine Vermutung war goldrichtig, es war der Sensor. In einem anderen Forum habe ich erfahren, dass der Soll-Widerstand zwischen 0 und 3 Ohm liegen soll. Den alten Sensor maß ich durch und bekam wieim Bild zu sehen 3,7 Ohm, was einen defekt darstellt.
Zu diesem zeigte der Sensor im eingebauten Zustand dann sensationelle 139°C an, was doch einen sehr plausiblen Wert darstellt, oder? :haha: :lol:

Widerstand.jpg
Bei der Montage bzw. beim Austauschen lässt sich noch hinzufügen:

(TIPP) Nachdem ich das Auto bei mir kurz in Betrieb war, lies ich den geringen Überdruck aus dem Kühlmitteltank ab um so beim Abkühlen einen kleinen Unterdruck zu erzeugen.
Beim Tauschen war die Menge an verlorenen Kühlmittel relativ gering.


Nach dem Tausch wurde mir dann eine Kühlmitteltemp. angezeigt von ca. 24 °C und erwärmte sich nach einer Fahrt "um den Block" auf ca 88-90°C. Dieser Temperaturbereich sollte danna uch den Normalbereich darstellen :)

Somit gilt der Beitrag als gelöst.

P.S.:

Nachdem ich den Fehler aus dem System gelöscht hatte, war auch kein Problem mehr mit dem Kühler (Dröhnen und enormes Hochfahren der Rotordrehzahl) vorhanden und irgendwie lief das Auto auch wieder etwas besser.
Wahrscheinlich hatte ein Motorschutzprogramm gegriffen, denn die Beschleunigung war nun wieder besser.

P0117 Motorkühlung Fehler [gelöst]

Verfasst: 20. Aug 2021, 11:14
von hannes69
Schön, dass das so schnell und reibungslos geklappt hat :)
Ja, bei fehlerhafter Kühlmitteltemperatur nimmt das Motorsteuergerät irgendwelche Normwerte an, womit die Mühle noch irgendwie läuft, aber halt nicht wirklich rund.