Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Andere Modelle, die nicht den Namen Polo tragen


r3g1m
Beiträge: 572
Registriert: 6. Jan 2008, 22:18
Wohnort: Eisenberg (Pfalz)
Alter: 36

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon r3g1m » 29. Jul 2010, 14:00

[...]einem Chiptuning auf 370 Nm / 180 PS [...]
Darf man fragen wo du das hast machen lassen ?
MFG r3g1m

[Verkauft] Mehr zu meinem Polo [Verkauft]
A5 Cabrio 3.0 TDI quattro

Havana Beach Club Crew
Fahrzeuge: Audi A5 Carbio  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon ulf » 29. Jul 2010, 18:08

[...]einem Chiptuning auf 370 Nm / 180 PS [...]
Darf man fragen wo du das hast machen lassen ?
Hier, nachdem ich mich in ein paar Fachdialogen von dem vorhandenen EDC15-Know-How überzeugen konnte.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon ulf » 4. Aug 2010, 09:31

Jetzt gehts beim Abspecken an die elektrische Kernsubstanz:
Ich habe eine "zu kleine" Batterie mit 45Ah / 450A eingebaut (Cartechnic UP45 von Stahlgruber), ab Werk waren laut PR-Code 70Ah / 540A drin.
Da die haupt-kritische Größe der Kaltstartstrom ist, verzichte ich damit eigentlich nur auf 17% des Werkssetups.
Das Batteriegewicht von 11,83 kg ist gegenüber 18,5kg allerdings um 36% reduziert :top: , völlig ohne Halterbasteleien wegen fehlender Bodenleisten (-> typisch für Rennbatterien).

Falls die UP45 (im Winter) frühzeitig die Grätsche machen sollte, ist mit knapp 56€ kein großes Vermögen verloren. Zudem steht noch der intakte 75Ah-Klotz als Backup bereit - der vermutlich vom Händler eingebaut wurde, nachdem auf seinem Hof wohl das ganze serienmäßige Komfortgedöns die rund 3 Jahre alte Werksbatterie kaputtgeruhestromt hatte.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 4. Aug 2010, 10:26

Deine "Werksbatterie" hat nur 540A? ...das ist interessant!

Die kleine Batterie ist eine ganze normale Blei-Säure-Batterie, oder?

(Wir wollen Bilder sehen *g*)
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon ulf » 4. Aug 2010, 11:49

Deine "Werksbatterie" hat nur 540A? ...das ist interessant!
Evtl. war auch eine größere drin, aber laut PR-Code waren es halt 70Ah / 340A (DIN) = 540A nach EN.
Die 75Ah / 680A "Panther", mit der ich den Ibi gekauft habe, war sicherlich keine OEM-Batterie mehr.

Die kleine Batterie ist eine ganze normale Blei-Säure-Batterie, oder?
Ja, eines dieser relativ neuen Kraftpäckchen mit viel Kapazität und noch mehr Kaltstartstrom pro Volumen bzw. pro kg, in ganz normalen Gehäusen.
Die ist mit 207mm um 2 Nummern schmaler als die 278mm TDI-Normalbreite und sieht schon etwas verloren aus in dem großen Batteriekasten . . .

(Wir wollen Bilder sehen *g*)
Kommen evtl. heute abend.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Minibatterie

Ungelesener Beitragvon ulf » 5. Aug 2010, 06:49

So, der "Kalt"start heute morgen bei ca. 15°C war auch völlig normal, wie mit der 18kg-Batterie gewohnt.

Seit gestern nachmittag hatte ich die UP45 am spannungsgeregelten Ladegerät hängen, um sie richtig vollzuladen und so einen definierten Start-Zustand für die künftige Beobachtung ihres Zustandes zu bekommen.
Nach der normalen Stromspitze beim Anklemmen des Ladegerätes sank der Strom, aber blieb dann für etliche Minuten bei ca. 4A hängen, ohne daß der Zeiger sichtbar weiter sank: Verhält sich eine Batterie im täglichen Gebrauch so, dann ist sie ziemlich sicher reif für die Entsorgung.
Nach einer (monate)langen Lagerzeit ohne Nachladung ist das aber normal, und im Laufe der nächsten Stunden sank der Ladestrom der UP45 dann gaaanz langsam weiter ab.
Heute morgen nach ca. 12 Stunden Ladezeit stand der Zeiger auf ca. 0,1 A, und das zeigt eine neuwertige Batterie.
Je verbrauchter / sulfatierter die Batterie ist, umso höher liegt dieser "Leckstrom", der auch bei tagelanger Ladung (mit der normalen LiMa-Spannung um 14,4V) nicht mehr weiter sinkt.


Zur Klarstellung: Für diese Mini-Heimdiagnose einer Autobatterie braucht man ein spannungsgeregeltes Ladegerät! Diese Dinger tragen üblicherweise etwas wie "electronic" o.ä. in der Typenbezeichnung.
Bei den ungeregelten Standardgeräten steigt die Ladespannung mit sinkender Last (= Ladestrom) immer höher, so daß man eine neue Batterie gegen Ende der ersten Vollladung mit viel zu hohen Ladespannungen von 17 Volt oder mehr schon ernsthaft beschädigen kann.


Fotos meiner Leichtbatterie kommen noch . . . ;)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Minibatterie

Ungelesener Beitragvon ulf » 6. Aug 2010, 07:38

Weil "jemand" ;) Fotos sehen wollte:

Bild
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Jigger
Beiträge: 3712
Registriert: 29. Aug 2007, 16:10
Wohnort: Rossach
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon Jigger » 6. Aug 2010, 11:12

Die sieht ja süß aus... :lol:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


sonja
Beiträge: 30
Registriert: 18. Sep 2008, 18:56

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon sonja » 13. Sep 2010, 18:06

sag mal, wie ist eigentlich die aktuelle typeneinstufung bei vollkasko und haftpflicht für den cupra?
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon ulf » 17. Sep 2010, 22:41

sag mal, wie ist eigentlich die aktuelle typeneinstufung bei vollkasko und haftpflicht für den cupra?
Haftpflicht: 17
Kasko: 24
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 17. Sep 2010, 23:46

Was macht die Minimalbatterie?? :D

Meine hält ganze sechs Warmstarts durch :twisted: ... dazu gab es bisher einen Fehlerspeichereintrag wegen Spannung zu niedrig.
Ansonste alles einwandfrei! :top:
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Mein gebrauchter Ibiza 6L Cupra TDI

Ungelesener Beitragvon ulf » 18. Sep 2010, 01:24

Was macht die Minimalbatterie?? :D

Meine hält ganze sechs Warmstarts durch :twisted:
Mit welchem Testverfahren?
Falls mit "Motor starten, sofort wieder abstellen, wieder starten usw. bis der Anlasser beim nächsten Mal nicht mehr dreht" gemeint ist, werde ich das mit meiner Batterie lieber nicht machen. Denn das genzt schon an eine Tiefentladung, die die üblichen Sarterbatterien nicht schadlos überstehen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste