1,4TSI twincharger vor dem aus?

Andere Modelle, die nicht den Namen Polo tragen


Gast

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon Gast » 22. Jan 2011, 16:50

1,4 turbo kompresser, müllmotor, hoffentlich bald weg.
kosten fuer vw steigen ja ins unermessliche, so oft wie die dinger kaputt gehen.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 22. Jan 2011, 16:59

Finde auch das das Konzept, das der Kompressor nur kurz am Anfang angschaltet wird auch total Schwachsinnig, ein Kromprssor hat die meiste Leistung bei maximaler Drehzahl. Man hätte doch den Turbo fürs Anfahren und den Kompressor für den rest der Drehzahlen nehmen müssen???
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


CHM
Beiträge: 2068
Registriert: 23. Feb 2008, 12:09
Wohnort: Regensburg
Alter: 35

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon CHM » 22. Jan 2011, 17:03

Nene, das Konzept war schon gut.
Das ist nicht das Problem des Motors. ;)

Der Kompressor wird mechanisch angetrieben, hat also schon im Leerlauf eine höhere Verdichtung als der Turbo.
Der Turbo legt dann obenrum zu.

Das hast du jetzt irgendwie genau umgedreht. ;)
VG,
Chris
Mein Polo-Thread
Spritmonitor: Klick
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon px » 22. Jan 2011, 19:05

Wenn jetzt überall der 1.8 TSI eingesetzt wird für die Leistungsspanne (ka, 150-180 PS) wär doch super. Dann wär der neue Polo GTI auch wieder ne Überlegung wert (ohne DSG).
Eigentlich ist der 1.8TFSIs (Audi, nix TSI :P ) bzw. der Motortyp EA888 mindestens der zweit-weitverbreiteste Motor im Konzern. Von 120 - 265/270 PS im S3/Golf R in 1,8 oder 2L-Ausführung. Sprich er reicht weit runter in den 1.4TSI-Bereich bis über den ehemals 3,2er-Bereich hinaus. Das macht ihn auch kostengünstig zu produzieren. Wobei beim A3 zwischen 1.4T mit 125 und 1.8T mit 160 PS 2900€ liegen... :D


CHM
Beiträge: 2068
Registriert: 23. Feb 2008, 12:09
Wohnort: Regensburg
Alter: 35

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon CHM » 22. Jan 2011, 19:27

Ich wusste, dass das kommt. :P
Aber ist ja nur Marketingblabla. Und Audi = VW, also schnuppe. :fuck:
VG,
Chris
Mein Polo-Thread
Spritmonitor: Klick
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Themenersteller
Hotte
Beiträge: 4610
Registriert: 6. Okt 2004, 18:13
Wohnort: Bortfeld
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon Hotte » 22. Jan 2011, 19:45

Finde auch das das Konzept, das der Kompressor nur kurz am Anfang angschaltet wird auch total Schwachsinnig, ein Kromprssor hat die meiste Leistung bei maximaler Drehzahl. Man hätte doch den Turbo fürs Anfahren und den Kompressor für den rest der Drehzahlen nehmen müssen???
Ich glaube auch du verdrehst da was. ;)
Wie oben schon geschrieben wurde, da der Kompressor mechanisch angetrieben wird bringt er schon bei niedrigen Drehzahlen volle Leistung. Der Turbo wird ja von den Abgasen angetrieben und bis die da ankommen vergeht ein kurzer Moment. ;)
Bild

"Schatz hier ist 80!!!"--Wieso stehen doch erst 60 auf dem Drehzahlmesser.....
Fahrzeuge: Volkswagen Golf 2 GT  


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 22. Jan 2011, 20:10

Nene, das Konzept war schon gut.
Das ist nicht das Problem des Motors. ;)

Der Kompressor wird mechanisch angetrieben, hat also schon im Leerlauf eine höhere Verdichtung als der Turbo.
Der Turbo legt dann obenrum zu.

Das hast du jetzt irgendwie genau umgedreht. ;)
Ähh nö, die Turbine im Kompressor wird mit der Drehzahl des Motors angetrieben, das heißt mehr Drehzahl mehr Leistung. Die Turbine im Turbolader wird durch die Abgase des Motors angetieben, das heißt die meiste Leistung wird schon bei niedrigen Drehzahlen erreicht, meistens in der Mitte der Drehzahl.

Ich hab noch keinen Turbo gesehen der die maximale Leistung, bei maximaler Drehzahl hatte. Kann ja sein das der Kompressor im Leerlauf mehr Leistung als der Turbo bringt, aber trotzdem gefällt mir das Konzept nicht, man hätte genau so gut einen kleinen Turbo für neidrige Drehzahlen und einen großen für höhere Drehzahlen nehmen können.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon px » 22. Jan 2011, 20:41

Ich wusste, dass das kommt. :P
Aber ist ja nur Marketingblabla. Und Audi = VW, also schnuppe. :fuck:
Wahrheit kommt immer, auch wenn man sie nicht hören will :D Der Motor bleibt trotzdem einen Audi-Entwicklung - solange du nicht sämtliche VAG-Modelle und -Entwicklungen pauschal über einen Kamm scheren willst ;)


KatanaArthur

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon KatanaArthur » 22. Jan 2011, 21:21

Eigentlich ist die Idee zu dem Twincharger eine sehr gut.
Ich hab blos das Gefühl der richtige Motor wurde dafür noch nicht entwickelt (Zu wenig Hubraum mit solchen "Leistungsausbeuten").

Das der Kompressor von unten her einsetzt und danach der Turbolader kommt. Somit ist ja eigentlich sogenannte "Turboloch" verschwunden bei diesem Zweilader-Motoren.

Sollen sie die Motoren einstellen. Man hätte sie nur ordentlich entwicklen müssen dann wären sie auch besser.


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon px » 22. Jan 2011, 23:17

Man hätte auch eine zweiten Turbo einsetzen können, der im unteren Drehzahlbereich effektiver ist, wie gesagt. Dann gäbe es auch kein Turboloch. Wobei das heutzutage auch bei reinen Turbomotoren nicht sonderlich extrem ist, zumindest bei meinem kaum spürbar. Dass man nicht sofort ab Leerlaufdrehzahl die volle Leistung hat, ist klar.


CHM
Beiträge: 2068
Registriert: 23. Feb 2008, 12:09
Wohnort: Regensburg
Alter: 35

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon CHM » 22. Jan 2011, 23:26

Wahrheit kommt immer, auch wenn man sie nicht hören will :D Der Motor bleibt trotzdem einen Audi-Entwicklung - solange du nicht sämtliche VAG-Modelle und -Entwicklungen pauschal über einen Kamm scheren willst ;)
Naja was soll das denn heißen. :-?
Ich mag Audi genauso wie VW selbst, also kein Grund sich angegriffen zu fühlen. :fuck: :high5:
Ähh nö, die Turbine im Kompressor wird mit der Drehzahl des Motors angetrieben, das heißt mehr Drehzahl mehr Leistung. Die Turbine im Turbolader wird durch die Abgase des Motors angetieben, das heißt die meiste Leistung wird schon bei niedrigen Drehzahlen erreicht, meistens in der Mitte der Drehzahl.

Ich hab noch keinen Turbo gesehen der die maximale Leistung, bei maximaler Drehzahl hatte. Kann ja sein das der Kompressor im Leerlauf mehr Leistung als der Turbo bringt, aber trotzdem gefällt mir das Konzept nicht, man hätte genau so gut einen kleinen Turbo für neidrige Drehzahlen und einen großen für höhere Drehzahlen nehmen können.
Aber durch die vorhandene Drehzahl im Leerlauf ist die Verdichtung eben sofort da wenn man anfährt.
Und den Kompressor für obenrum zu verwenden, wie du geschrieben hast hat eben das Problem, das er dem Motor für seinen Betrieb auch noch Leistung entzieht, deshalb wird er ja dann auch abgekoppelt.

Ich glaub VW wird das einfach nicht hinbekommen haben den selben Fahrkomfort mit ner Registeraufladung mit zwei Turbos zu lösen.
Und ich schätze mal zwei Turbos sind noch anfälliger als Kompressor und Turbo, zumindest was den Drehkolbenkompressor im TSI betrifft.

Vll kommt ja als nächstes mal ganz was Neues, a la 1.6T von BMW/PSA mit TwinScroll-Lader oder sowas wie MultiAir von Fiat.
VG,
Chris
Mein Polo-Thread
Spritmonitor: Klick
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


lordunschuldig
Beiträge: 1132
Registriert: 18. Jan 2009, 19:01
Wohnort: Schlier
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon lordunschuldig » 23. Jan 2011, 09:35

Ich frag mich nur, warum BMW keinen Aufgeladenen 4-zylinder Motor herstellt, geschweige denn einen Kompressor herstellt, und trotzdem Autos verkauft. :lol: Soweit ich weiss, hat der 335i 2 Turbos, sprich Registeraufladung. Die werden sich auch was dabei gedacht haben, wobei dieser Motor auch arg Fehlerbehaftet sein soll (Wegen geräusch eines Ventils Motorupdate, danach weniger Leistung und größere Anfahrschwäche.)
Ich brauche keinen Hut. Mein Polo hat doch 4 Zylinder!

Polo-was sonst?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon helgemania » 23. Jan 2011, 11:12

Der 1,6l Turbomotor von Mini ist ein BMW Motor.

Der 3,0l 6 Zylinder war ein Biturbo und ist nun in vielen Modellen durch ein Twinturbo ersetzt worden.

Der Nachfolger des 1er BMW's bekommt einen 2 Liter Turbo, was BMW auch ganz offen verkündet.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon px » 23. Jan 2011, 11:24

Damit kommen sie aber reichlich spät, wenn man sieht, was für einen Anteil an aufgeladenen Motoren VAG so verkauft.


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 23. Jan 2011, 11:39

Der Mini Cooper S ist mit einem französischen Aggregat ausgestattet. Auch der Cooper Diesel ist mit einem Motor von Peugeot bestückt. Nix BMW ;)
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Snoopy_85
Beiträge: 1471
Registriert: 16. Jul 2006, 10:37
Wohnort: Edewecht
Alter: 40

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon Snoopy_85 » 23. Jan 2011, 12:18

Eigentlich ist der 1.8TFSIs (Audi, nix TSI :P ) bzw. der Motortyp EA888 mindestens der zweit-weitverbreiteste Motor im Konzern. Von 120 - 265/270 PS im S3/Golf R in 1,8 oder 2L-Ausführung.
Mieeeep... das stimmt so nicht... mein Golf R hat definitiv den EA113 ... genau wie alle anderen Golf R und S3 auch ;)
(Leon Cupra etc übrigens auch...)
Die höchste Stufe vom EA888 lag kürzlich noch bei 155 kw ....wüsste nicht dass sich da schon großartig etwas dran geändert hätte...
Gruß, Snoopy

Mein Golf VI.:R

================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:
Bild ....................||... Bild
================================================================
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon px » 23. Jan 2011, 12:56

Okay, kann sein, dass das noch der alte ist. Im A3 wurden auch beide Versionen verbaut, der aktuelle 2.0er ist da auch ein EA888.


SDS
Beiträge: 521
Registriert: 4. Apr 2009, 07:55
Wohnort: Luzern
Alter: 33

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon SDS » 23. Jan 2011, 23:21

Peugeot entwickelt die Motoren mit BMW zusammen, das ist kein reiner Franzose und kien reiner Deutsche... so viel ich weiss! Dieser Motor findet man übrigen auch im 1ner (alten) BMW.

Das mit dem kleinen Turbo für untenrum wäre nicht schlecht, aber man kann nicht einen Kompressor auf einen 1.4l voll laufen lassen, der benötigt zu viel Leistung. Also wäre Bi-Turbo angesagt :D Der Vorteil der Nutzung der Wärmeenergie eines Turbos darf man auch nicht vergessen...
MfG Silvano

# 667 the Neighbour of the Beast!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 24. Jan 2011, 05:51

Der Motor steht definitiv NICHT vor dem aus.
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


NBSH

Re: 1,4TSI twincharger vor dem aus?

Ungelesener Beitragvon NBSH » 24. Jan 2011, 13:42

Zu den Mini- und BMW-Motoren:

Mini + Übergangsmotor 1er: PSA (Frankreich / Peugeot-Citroen Zusammenschluss)
Neuer 2.0T im BMW X1: TwinScroll (1 Turbo für 2 Zylinder), Valvetronic, Doppel-Vanos, Direkteinspritzung

Fazit: Nicht mit VW-Motoren zu vergleichen!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste