So meine lieben Freunde.

Hier mal eine Übersicht zum aktuellen Stand meines TT Roadster.
Veränderungen zur Serie:
- US-Style Rückleuchten (4 anstatt 2 Bremsleuchten)
- roter Aufkleber auf Rückfahrleuchte (keine weißer "Schandfleck" am Heck)
- 8x18 original S-Line Alu's
- DTS Gewindefahrwerk
- Spurplatten vorne 15mm / Seite, hinten 20mm / Seite
- LPG-Gasanlage
- Kopfstützenarretierung aufgehoben
- Alpine CDE-113 BT (inkl. Bluetooth-Freisprecheinrichtung und iPod-Steuerung)
Momentan hat er hinten rechts einen kleinen Schaden, ein netter Nachbar meinte mit seinem Golf den TT mal etwas näher begutachten zu müssen.
Maßnahmen für das laufende Jahr:
- Leistungssteigerung auf 2xx PS
- Installation der Ersatzüberrollbügel mit einer Höhe von -5 cm im Vergleich zur Serie.
Gaaaaaaaanz evtl. Änderungen bis zur "Fertigstellung":
- doppelflutige BN-Pipes / Fox Motorsport / Edel01 Abgasanlage ala Quattro inkl. passendem Heckdiffusor in S-Line Optik
- S-Line Grill & Gitter an der Front
Fazit nach der ersten Sommersaison:
Ich habe an keinem einzigen Tag die Entscheidung bereut! Es ist ein schönes Gefühl mit Leistung ausgestattet zu sein, mal eben das Dach zu öffnen und zu cruisen. Selbst bei Verhältnissen wie im November / Dezember (sonnig bis bedeckt, 11° - 13°, trocken) ist es absolut kein Problem, offen zu fahren - und ich tue es auch. Nach dem langen Winter fährt man sogar mal bei 0°C offen.

Das Platzangebot bezüglich Zuladung und Transport ist natürlich eingeschränkt, aber darauf war ich vorbereitet und ich komme sehr gut damit zurecht, nur bei IKEA wird es immer ein wenig eng und die längeren Sachen ragen dann auch schonmal ausm Beifahrerfenster. Die Abstammung vom Golf IV merkt man ihm zwar an, aber im Gegensatz zum Polo ist es aus der Qualitätssicht doch ein Quantensprung: Nichts klappert, nichts ruckelt, Spaltmaße wie im Traum, überlegene Materialanmutung und Verarbeitung etc. - und das alles nach fast 9 Jahren! Die Gasanlage raubt natürlich merklich an Kraft, aus dem Grunde steht die Leistungssteigerung auch ganz oben auf der Liste. Allerdings ist es für mich bei ca. 20.000km im Jahr absolut vertretbar, denn für 55 bis 60 Cent tanke ich doch wirklich sehr gerne.

Und wenns dann mal schneller gehen soll wird auf den Knopf gedrückt und das gute SuperPlus fließt durch die Adern.
Natürlich hat auch der TT seine Schwachstellen: Anlaufen der Frontscheinwerfer, fummelige und im Kofferraum platzraubende Persenning, extrem ausladende Türen, Undichtigkeitsprobleme am Übergang von Dach zu Türfenster sowohl links als auch rechts.
Alles in allem aber trotzdem die besten Entscheidung die ich treffen konnte. Ich freu mich wie ein kleines Kind auf die ersten Tage, die wieder beständig trocken und frühlingshaft warm sind
Ein paar Fotos gibts unter "Audi TT Roadster 1.8T LPG", links unter meinem Avatar. Leider nur mit Winterreifen, aber einen kleinen Eindruck verschaffen Sie schon. Wie immer ist er NICHT poliert oder extra gewienert - so trifft man mich auch im Straßenverkehr.
Man entschuldige die schlechte Qualität, es war dunkel, sollte schnell gehen und meine Kamera ist auch nicht mehr die neuste mit 3MP.

Außerdem war ich noch nie für gute Bilder bekannt.
