Seite 1 von 4

Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 3. Jun 2012, 20:52
von Cinilein
Da meinen kleinen der Getriebetod bein 190 tkm überraschte,
musste ich ziemlich schnell eine Entscheidung treffen, sie fiel auf den Audi A4 Avant...

hier einige Daten:

Audi A4 Avant
2.0 TDI (170PS) S-Line
Lavagrau

Ausstattung
Innenausstattung

Einparkhilfe
El. Fensterheber
Klimatisierung (Klimaautomatik)
Servolenkung
Sitzheizung
Tempomat
Zentralverriegelung

Außenausstattung

Anhängerkupplung
Leichtmetallfelgen

Extras

Garantie

Sicherheit & Umwelt

ABS
Airbags (Front- und Seiten-Airbags)
El. Wegfahrsperre
Partikelfilter
Xenonscheinwerfer

Fahrzeugbeschreibung

Außenausstattung:
Anhängekupplung, beheizbare Außenspiegel, Xenon-Licht, Dachreling, Außenspiegel elektr., Scheinwerferreinigungsanlage

Innenausstattung:
Lendenwirbelstütze, Mittelarmlehne, elektrische(r) Sitz(e), Klimaautomatik, Fensterheber elektrisch, Lederausstattung, Stoffbezug, Automatisch abblendbarer Innenspiegel

Technik und Sicherheit:
Einparkhilfe, Servotronic, Antiblockiersystem, Fahrer- und Beifahrerairbag, Kopfairbag, Zentralver. mit Fernbed., Sportfahrwerk, Geschwindigkeitsregelanlage, Wegfahrsperre, Servolenkung, Seitenairbags, Coming home, Leuchtweitenregulierung, Tagesfahrlicht, Dieselpartikelfilter, Staub- und Pollenfilter

Räder/Reifen:
Leichtmetallfelgen

Lenkräder:
Multifunktionslenkrad

Sitze:
Rücksitzbank umlegbar, Sitzheizung vorne, Sportsitze, Kindersitzbefestigung ISOFIX

Infotainment:
Bordcomputer, Fahrer Informations System, Radio

Motor und Getriebe:
Getriebe 6-gang

Bild

Bild

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 3. Jun 2012, 21:31
von DIALEKTdumir
super! entscheidung ist indemfall gefallen ;) :hurra2:

hätte mich auch fuer denn entschieden :)

viel spass mit der karre :top:

gruss ivan

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 01:39
von phs_racer
Noch ein Audianer :D
Schönes Ding und auch eine tolle Motor-Getriebe-Kombination :top: Hast alles richtig gemacht!

Gruß Philipp

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:03
von Cinilein
hab zwar etwas angst, weil ein Kumpel gesagt hat das die Motoren relativ anfällig sind, Zylinderkopfrisse, Wasserverlusst, PD-Elemente kaputt und und und... wie sind eure Erfahrungen damit?


Kanns kaum erwarten :)) Freitag um 9 ist Übergabe

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:32
von px
2.0 TDI 170 PS Pumpe-Düse? Also im A3-Forum raten alle davon ab, insofern nicht überholt auf die üblichen Fehlerquellen wie Zylinderkopfdichtungen usw. Die Threads dazu haben Buchstärke. Das hätte ich zumindest vorher erfragt, was am Motor gemacht wurde.

Die Sitzwangen sehen etwas merkwürdig aus... je nach Pflege sehen die schnell arg mitgenommen aus, leider.

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 15:01
von cycleracer88
Ich hatte gefragt in der Kaufberatung, da meinte er CR :haha:

Der Motor ist echt anfällig. Die Düsenspitzen verkoken in regelmäßigen Abständen. Der 2.0TDI mit 140PS wäre hier dann die bessere Wahl gewesen, denn der kommt mit herkömmlicher Magnetventilsteuerung daher (keine Piezo-Injektoren).

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 15:20
von helgemania
Quattro?

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 15:41
von Dieselaktivist
Der ZK reisst nicht aufgrund eines Materialfehlers so wie es alle Foren und VW annehmen....

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 16:01
von Cinilein
Die Sitze sind in Neuewertigem zustand, schaut nur so aus wegen der Sonne...
Ja ist leider ein PD ;(

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 16:01
von Cinilein
Quattro?
Ne kein quattro ;D wollte ich auch ned ;D

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 16:02
von Cinilein
Der ZK reisst nicht aufgrund eines Materialfehlers so wie es alle Foren und VW annehmen....
Warum dann ? Hab ein Jahr anschlussgarantie...

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 16:06
von Sporti-N3
Mich packt immer noch das kalte Grauen wenn ich an meinen B7 mit 2.0TDI 103kW denke, der Trog war nagelneu und nur in der Werkstatt, da haben die erstmal den DPF gewechselt - BEI NEM NEUWAGEN!!! Nur Ärger mit der Kiste gehabt, ich hoffe du hast mit dem 170PSer mehr "Glück". Deus, Schatzi.... erklär uns doch mal was mit dem Zylinderkopf wirklich los ist?!

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 16:14
von Cinilein
Mich packt immer noch das kalte Grauen wenn ich an meinen B7 mit 2.0TDI 103kW denke, der Trog war nagelneu und nur in der Werkstatt, da haben die erstmal den DPF gewechselt - BEI NEM NEUWAGEN!!! Nur Ärger mit der Kiste gehabt, ich hoffe du hast mit dem 170PSer mehr "Glück". Deus, Schatzi.... erklär uns doch mal was mit dem Zylinderkopf wirklich los ist?!
Dankeschön :)

Ja das mit dem DPF hab ich auch schon gelesen...

Würd mich auch interessieren was mit den zylinderköpfen war

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 16:28
von px
Warum weiß ich nicht, fahre ja keinen Diesel ;) Ich kann nur sagen, dass die Leute im A3-Forum vom 170 PS PD immer abraten, zumindest wenn da nichts dran gemacht wurde. Das geht von Undichtigkeiten bis zu Leistungsverlusten, Notlauf etc. pp. Da musst du dich dann aber einlesen, ich verfolge das nie weiter logischerweise.

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 16:29
von Dieselaktivist
Ich kann und darf dazu keine offizielle Erklärung abgeben, weil die aus der Entwicklungsabteilung kommt. Fakt ist, daß die Düsenspitzen wegen der Nacheinspritzung für den DPF verkoken.

AUF WUNSCH MEINER HERZENSDAME ETWAS AUSFÜHRLICHER:

Man kann dann die PDE´s im Ultraschallbad reinigen. An und für sich ist der Motor nicht problematisch - was den Lader angeht gilt das Gleiche wie für alle großen TDI´s - Nach Lastfahrten nachlaufen lassen damit der Ölstrom die Laderwelle abkühlen kann, sonst hängt die irgendwann durch und das führt zu Lagerschäden. Egal was Audi sagt - Ölwechsel aller 15000km! Da bin ich ein ganzer großer Verfechter von. Ansonsten im Sommer diese fürchterliche Plasteabdeckung auf dem Motorblock weglassen. Windgeräusche wirst Du dadurch nicht merklich mehr haben aber der Motor dankt es Dir in puncto thermischer Haushalt.

Für Dich wäre gut zu wissen was im ServiceNet in der Reparaturhisorie so drin steht, die kann der Händler mit Hilfe der Fahrgestellnummer abrufen, dann weißt Du auch ob schonmal in puncto Kühlmittelverlust was getan wurde.

Ich hätte gern mal die Erstzulassung und den aktuellen km-Stand. Für Rennsportzwecke außerhalb der Gültigkeit der StVZo lässt sich der DPF übrigens auch komplett entfernen. :D

PS: Wenn ich Kinder habe wirds auch so ein Wagen :top:

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 17:07
von Cinilein
Hmm ez ist 08/2007 und hat 120 tkm drauf ;)

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 4. Jun 2012, 20:26
von px
Genau... Verkokung wird da auch immer genannt. Die Threads sind vielfach und oftmals verdrießlich.

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 5. Jun 2012, 10:13
von Cinilein
Was hat das verkoken denn für folgen?

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 5. Jun 2012, 10:56
von Dieselaktivist
Ursache des Verkokens ist das künstliche Erhöhen der Brennraum und Abgastemperatur um den DPF "freibrennen" und auf Temperatur bringen zu können. Efektiv ist eine Einspritzung zum "falschen Zeitpunkt" Gift für die Elemente, weil die Brennraumtemperatur viel zu hoch wird und nicht auf dem optimalen Arbeitspunkt steht.

Das sogenannte Verkoken betrifft den Ausgang der Düsenspitze, d.h. die dort befindlichen Spritzlöcher. Die Verkokungen sind einfach gesagt ein festes Kohlenstoffgemisch. Als unmittelbare Folge wird das Spritzbild der Düse unsauber durch diese Behinderung des Strahls was zu einer nicht optimalen Verbrennung und Leistungsmangel führt. Zudem verschleissen die Elemente durch die Strahlbehinderung stärker, sie vibrieren auch stärker im Kopf, was erhöhten Verschleiss des PD-Sitzes im Kopf zur Folge hat. Mit EZ 08/2007 hast Du was den Zylinderkopf angeht gute Karten daß dort schon der "überarbeitete" verbaut ist bzgl. der Kühlwasserverlustproblematik.

Effektiv rate ich Dir wenn Du das Auto lange Jahre fahren willst Dir schonmal über EBAY nach und nach neue PD´s zu kaufen und die auf Tasche zu legen. Bei circa 180000km ist eh dahingehend Schluss als daß die Elemente dann ihre Lebenszeit erreicht haben, das merkt man dann auch bei nicht verkokten Elementen in einer Abnahme der Endgeschwindigkeit weil die Leckmenge im Element zu hoch wird, d.h. es wird quantitativ durch inneren Verschleiss nicht mehr der Sollwert eingespritzt sondern weniger, die Differenzmenge "leckt" am Verdichterkolben quasi vorbei. Wir reden hier von Differenzen von mg pro Hub! Ein neuer DPF auf Tasche ist auch gut, immerhin reden wir hier von 600€ PRO PD bei VW und 800€ für diesem Filter. Da stirbt man ja den Heldentod, ich würde Dir daher wirklich dringend raten selber neue Elemente zu kaufen. Die wird man auch immer wieder für das Geld los, weil es eben gefragte Teile sind. Ob das Geld also als Schein in der Schublade liegt oder als PD ist gleich, nur als PD bringts mehr und beruhigt ungemein.
Ich kann Dir auch gern mal ein Angebot für sowas machen. Ich weiß das klingt unorthodox Teile zu kaufen die noch ganz sind, aber der Zeitpunkt des Tauschs kommt - sowohl für PD als auch DPF, das ist ganz normal.

Über den Zustand der PD´s lässt sich mit dem VW-Tester oder VCDS eine Aussage treffen indem man sich die Korrekturmengen in den Messwertblöcken des Motorsteuergeräts anschaut. Jeder Motor muss ja synchron laufen und das tut er nur wenn auf jedem Zylinder pro Arbeitstakt im arithmetischen Mittel die gleiche Menge eingespritzt wird. Tut er das nicht läuft der Motor unrund. Um das zu kompensieren hat das Motorsteuergerät einen Zylinder als Referenz und korrigiert die Mengenabweichung der anderen Zylinder nach diesem. Diese Korrektur liegt im Bereich von circa + bis -3mg/Hub.

Beispiel: Element 1 spritzt rechnerisch zum Sollwert +0,7mg/H ein, dann wird dies durch Element 2 korrigiert indem dieses -0,7mg/H einspritzt. Sind die Elemente jetzt verschlissen und können ihren Sollwert garnicht mehr einspritzen so sieht man das daran, daß die Korrekturmenge eines anderen Zylinders im Plusbereich auf Anschlag hängt, z.b. Element 1 +2.9mg/H - selbst mit maximaler Korrekturmenge( die 2.9mg/h ist) reicht es noch nicht, also steht Element 2 auch auf +2.9mg/H.

Re: Mein neuer Audi A4 Avant - Der würdige Polo-Nachfolger

Verfasst: 5. Jun 2012, 12:14
von Sporti-N3
Sehr schöne Erklärung :top: