moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesucht

Hallo - neu und jetzt öfter hier?^^
Wir freuen uns, wenn Ihr Euch kurz vorstellt.


Themenersteller
Retto
Beiträge: 0
Registriert: 21. Apr 2014, 18:21
Wohnort: nähe Lübeck
Alter: 48
Kontaktdaten:

moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesucht

Ungelesener Beitragvon Retto » 21. Apr 2014, 18:56

Halli Hallo aus der Nähe von Lübeck,

kurz zu mir,
Andre´
37
seit 8 jahren glücklich liiert
Haus, hund, SUW


da wir uns nun für einen WRC als Dayli Spaßmobil entschieden haben und dieser jetzt erst einmal modifiziert werden soll/muss stehen ein paar Fragen im Raum die vielleicht schon jemand behoben hat.

- bekommt man die Seriensitze in den Konsolen von der Sitzhöhe tiefer gebaut oder
sollte man diese gleich komplett tauschen?

- Fahrwerk soll getauscht werden in KW3 da das Auto doch recht unruhig liegt und sich sehr holperig fährt.

- Stabisatz? was ist zu empfehlen?

- kann man die Lenkung über Software eingriff direkter stellen?
denn das ganze fühlt sich bei Lenkeinschlag die ersten 2cm an wie ein Fischkutter was auf jeden fall weg muss.

- Bremseupdate. Stahlflex und Flüssigkeit ist klar, gibt es etwas größeres aus dem VAG Regal was 1-1 im tausch paßt?

- Motor ist schon in arbeit. LLK, downpipe, ansaugung und abgasanlage. Ziel sollen nachher schön fahrbare 360PS sein.


vielleicht hat ja jemand schon die ein oder andere idee :dankeschoen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
grüße von der Küste
Fahrzeuge: Polo 6R WRC   Ferrari 458  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2704
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 36

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 21. Apr 2014, 19:45

- Wie bitte soll man Seriensitze verändern können, zu mal das eh unzulässig wäre????
- Stabisatz gibt es von H&R
- Lenkung müsste man wie beim Polo 9n usw verändern können 2.1.6. Lenkung http://www.ibiza-forum.de/board21-seat- ... 4512c53289
- Größere Brems als die 312 gibt es, so weit ich weiss nur die 334 vom R32, die soll aber viel zu schwer sein, also am besten was von Brembo, Porsche usw verbauen

Edit zu den Bremsen: Das hier hört sich sehr interessant an: haendler-reifen-felgen-fahrwerke/v-maxx ... 63597.html
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2058
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 21. Apr 2014, 22:46

Seriensitze gehn nicht tiefer, niemals. Recaro Pole Position oder Sportster CS stehen mit Gutachten zur Auswahl. Erstere nur als 2-Sitzer, bei zweiteren kann die Rücksitzbank benutzbar bleiben.

KW V3+ ist die beste Wahl für den Alltag. Verstärkte Domlager vom Leon 1M Cupra nicht vergessen.

Stabikit: Das neue H&R 33325-3 mit 22mm Frontstabi. Kommt in ein paar Wochen. Aktuell gibts nur das alte mit 20mm Frontstabi zu kaufen, das ist aber zu weich auf der Vorderachse.

Bremse: Vmaxx Big Brake Kit, gibts sogar mit Gutachten für den 6R. Bsp: http://saved.im/mtg0otu0cxho/3efb80-1388145573.jpg
Hinten evtl. bissigere Beläge wie Ferodo DS Performance fahren, damit Bremsbalance wieder etwas besser. Belüftungselemente vorne nachrüsten.
Stahlflex: Fischer Stahlflex. Ummantelung in Wunschfarbe (z.B. blau) und Edelstahlanschlüsse. Ich kann dir auch 6-teilig statt 4-teilig bestellen -> PN an mich.

Lenkung: VCDS -> Steuergerät 44: xxx81 codieren (Serie müsste xxx20 sein). Ansonsten die SuperPro SPF3397K Querlenkerlager verbauen. Der erhöhte Nachlaufwinkel erhöhte den Grip und das Lenkungsfeedback.
Vordere Querlenkerlager kann man gleich mit machen: Die SuperPro SPF1915K gehen deutlich leichtgängiger als die verspannten original Gummibuchsen.

Die HA-Lager sind ne Zumutung beim WRC, da sind nur die weichen Seriendinger drin. Mit den SuperPro SPF3616K bleibt er bei hohen Geschwindigkeiten ruhiger auf der HA.

Motor: Wagner oder HG LLK, 3" AGA ab Turbo, evtl. GFB DV+ T9351 oder original S3 SUV, Ansaugschlauch von NLcarbon, Software von FTS, Drehmomentstütze: SuperPro SPF2907-70K.

SuperPro/GFB Zeugs kann ich günstiger bestellen -> PN an mich.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2704
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 36

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 22. Apr 2014, 02:44

Zu bedenken ist noch, das nach Verbau des Gewindefahrwerkes und eventueller Super Pro Lager, Komfort kaum vorhanden sein wird. Zumindest ich würde die überteuerten Super Pro Lager rauslassen und zu stärkeren Serienteilen greifen. Hatte selber einige Super Pro Lager verbaut, außer das diese sehr viel Geld gekostet haben und sich der Komfort merklich verschlechtert hat, haben sie nichts gebracht. Sinvoll sind meiner Meinung nach nur die exentrischen Querlenkerlager von SP.

Das Drehmomentlager kann man auch ganz leicht mit Sikaflex verstärken, ist deutlich günstiger, bringt denke ich auch einiges und der Komfort bleibt erhalten.

Aber diese ganzen Sachen, stehen auch alle in Nuerne´s Thread, wo ich den Link schon zu gepostet hatte :!:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Retto
Beiträge: 0
Registriert: 21. Apr 2014, 18:21
Wohnort: nähe Lübeck
Alter: 48
Kontaktdaten:

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Retto » 22. Apr 2014, 09:27

da sag ich denn schon einmal viele dank
grüße von der Küste
Fahrzeuge: Polo 6R WRC   Ferrari 458  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2058
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 22. Apr 2014, 11:44

@ Hobby-Schrauber: Der WRC hat ab Werk Vollgummi-Querlenkerlager. Die von SuperPro sind kaum härter. Die Drehmomentstütze muss man tauschen, damit man bei über 300PS noch anständig schalten kann. Im Leerlauf wird man spüren, dass der Motor läuft, aber es stört sonst nicht weiter.
Du kannst das ÜBERHAUPT NICHT mit deinem Auto vergleichen. Den hochgezüchteter Motor läuft im Leerlauf viel rauer als der 2.0TSI, welcher da wie ein Kätzchen schnurrt. Die neue Version des Lager für die Drehmomentstütze brummt außerdem noch weniger, die kann man jetzt sogar am 1.9TDI fahren, wenn der die 4-Stege-Querlenkerlager drin hat (vorgestern erst mitgefahren).
Ein anderer Freund fährt die SuperPro Querlenkerlager im ibiza 6J 1.9TDI mit Seriendrehmomentstütze. Auch das kann man noch gut fahren! Klar, harte Drehmomentstütze und harte Querlenkerlager beim TDI sind nicht möglich bzw. dann zu brummig, aber beim Benziner ist das gar kein Thema, wenn er nicht grad wie deiner im Leerlauf wegen der 256° Nockenwellen wie ein Sack Nüsse läuft (ist nicht böse gemeint).

Also Vibrationen sind kein Problem beim WRC!

Genauso ist der Abrollkomfort eher besser, weil die SuperPro Lager keine extrem hochen Nebenfederraten wie die original Gummilager haben, also das Fahrwerk viel leichtgängiger und weniger "hoppelig" wird.

Ich hab schon viele Lager von SuperPro verbaut. Kritisch mit brummen wirds immer nur bei schlecht gedämmten Autos und rappeligen Motoren, wie TDI's oder 3-Zylindern.
Das ist beim WRC nicht der Fall, also bitte keine Pauschalaussagen aufgrund eigener (wenn auch unglücklicher) Erfahrungen.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2704
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 36

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 22. Apr 2014, 12:25

Ich hab ja nur meine Erfahrungen geschieldert und das ist ja auch nicht verboten ;). Muss jeder selber wissen oder der teure SuperPro lager oder verbesserte Serienteile verbauen möchte, ich für mein Teil, bleibe bei zweiterem.

Zu den SP Drehmomentlager, wo ich damals das Lager von SP verbaut hatte, hatte ich noch nicht die gößere Drosselklappe und da war es dann so, das die ganze Karre am vibrieren war. Nach verbaut der größeren DK und mit SP Lager, war das starke vibrieren nur noch minimal. Daher kann man auch genau so gut das original Lager verstäreken, hat den selben Effekt.

Ich sage ja auch nicht das die Super Pro Lager Kacke sind, aber das Preisleistungsverhältnis stimmt halt einfach nicht, hoher Preis, geringer Nutzen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2058
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 22. Apr 2014, 13:01

Ich hab ja nur meine Erfahrungen geschieldert und das ist ja auch nicht verboten ;). Muss jeder selber wissen oder der teure SuperPro lager oder verbesserte Serienteile verbauen möchte, ich für mein Teil, bleibe bei zweiterem.
Problem ist, dass du die Sache verallgemeinert hast. Die Teile pauschal schlecht zu reden ist unfair.
Zu den SP Drehmomentlager, wo ich damals das Lager von SP verbaut hatte, hatte ich noch nicht die gößere Drosselklappe und da war es dann so, das die ganze Karre am vibrieren war. Nach verbaut der größeren DK und mit SP Lager, war das starke vibrieren nur noch minimal. Daher kann man auch genau so gut das original Lager verstäreken, hat den selben Effekt.
Das SuperPro Lager wird sicher länger halten als ein mit Sikaflex ausgespritztes Serienteil. Außerdem ist der Einbau schnell und einfach gemacht, während das rumgematsche mit Sika und trocknen lassen einiges an Nerven kostet. Klar, das SP Teil ist nicht günstig, aber der Preis im Verhältnis zur Leistung nicht überzogen.
Das für vibrationsstarke Motoren eine Serienstütze mit Sikaflex angenehmer ist, bezweifelt keiner. Die Frage ist da nur, wie lange das Sika die Verbindung mit dem original Gummi aushält. Da gibts leider keine mir bekannten Berichte, erst recht nicht beim WRC, der da auch mit 450Nm dran reißen kann. Das SuperPro Lager hält erfahrungsgemäß viele Jahre auch bei leistungsstarken Umbauten.
Ich sage ja auch nicht das die Super Pro Lager Kacke sind, aber das Preisleistungsverhältnis stimmt halt einfach nicht, hoher Preis, geringer Nutzen.
Wie gesagt, wer eine einfach Lösung sucht, die lange problemlos funktioniert, der ist mit dem SP Lager gut bedient. Als Marktführer mit den besten PU Teilen darf man den höchsten Preis haben. Dafür hälts ewig im Vgl. zu Powerflex und Co. Der Nutzen bzgl. Haltbarkeit und Fahrverhaltensverbesserung ist auf jeden Fall da, sowohl bei der Drehmomentstütze, den Querlenkerlager und auch den Hinterachslagern, sowie Stabibuchsen.
Stabiler, leichtgängiger, haltbarer. Das Fahrverhalten ist ohne Zweifel besser als mit original Gummilagern, selbst bzgl. der Vollgummilager, da leichtgängiger und bei den Querlenkerlagern mit Nachlaufwinkelerhöhung.

Sooo, das reicht jetzt, das hier ist keine Werbeveranstaltung.
Thema ist geklärt, zurück zu den Fragen des Threaderstellers.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


ProloDo
Beiträge: 776
Registriert: 23. Feb 2013, 18:38
Wohnort: Fränkische Schweiz
Alter: 45

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon ProloDo » 23. Apr 2014, 21:22

Retto, willkommen hier im Forum :lebehoch:

Hut ab vor Deinem Projekt :sabber:
Ich würde zugunsten Euers Hundes ;) die hinteren Sitze ausbauen :brow_

Aufgrund Deiner Fotos, scheint es...:
> Geld spielt keine Rollex

Bei Deiner Wunschliste wäre es müßig, wegen der 2-3hundert Euros
für Tuning-Kleinteile zu knausern. Gerade wenn nach dem Tausch dieser,
eine Spurvermessung notwendig wird.

Ich selbst, versuche wie Hobby-Schrauber auch, so wenig wie möglich dafür
auszugeben, das liegt aber auch am Budget :top:

Dass Thema Elastokinematik ist meiner Meinung nach auch so komplex,
dass es sich nur für Wenige lohnt sich wirklich damit zu beschäftigen.

Ich habe dafür Personal...
...
Die SuperPro SPF1915K gehen deutlich leichtgängiger als die verspannten original Gummibuchsen....
Genauso ist der Abrollkomfort eher besser, weil die SuperPro Lager keine extrem hochen Nebenfederraten
wie die original Gummilager haben, also das Fahrwerk viel leichtgängiger
und weniger "hoppelig" wird.
Kann man das oben Zitierte als Losbrechkraft bzw Losbrechmoment bezeichnen?
Oo ==(VW)== oO

Individualverkehr ist, wenn jeder denken darf:
Der ANDERE fährt total bescheuert. :rolleyes:
:driving:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Chrysler Voyager  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2058
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 24. Apr 2014, 01:44

Kann man das oben Zitierte als Losbrechkraft bzw Losbrechmoment bezeichnen?
Die vorderen Querlenkerbuchsen, sie Stabibuchsen und die Hinterachslager brauchen in dem Moment, wo man losfährt, eine gewisse Losbrechkraft. Über den Hebel betrachtet ist es dann eben ein Losbrechmoment.
Letztlich ist es dann beim fahren selbst nicht mehr bzw. kaum noch vorhanden, da die Lager ständig in bewegung sind und damit erheblich leichtgängiger laufen, also die Seriengummilager, welche beim einfedern immer verspannt werden und teilweise Nebenfederraten aufbauen, die schon Vorspannfedern/Helferfedern Konkurenz machen, das ist echt übel :flop:

Bei Gummi sind die leider sehr progressiv und ungedämpft, daher der teils eingeschränkte Abrollkomfort und deswegen sind die härteren PU-Lager oft genauso angenehm zu fahren, Der Abrollkomfort wird besser, das Abrollgeräusch minimal lauter. Letzteres ist der Tribut an die härteren Lager, aber es ist beim Polo 6R mit der vergleichsweise guten Dämmung kaum wahrnehmbar. Dafür gibts dann super direktes und sicheres Fahrverhalten :top:
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Psyko
Beiträge: 42
Registriert: 5. Nov 2012, 08:09
Wohnort: Nähe Lübeck (OH)
Alter: 33

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Psyko » 21. Mai 2014, 10:04

Moin Moin, ich kann dir zwar keine Hilfestellung für dein WRC geben.
Aber nachbarschaftliche Grüße senden ;)

Hab so ein Ferrari noch nie gesehen hier^^
#_Mein Auto lebt! - Es qualmt, es säuft und manchmal bumst es auch.
Fahrzeuge: Audi A3 8P  


Themenersteller
Retto
Beiträge: 0
Registriert: 21. Apr 2014, 18:21
Wohnort: nähe Lübeck
Alter: 48
Kontaktdaten:

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Retto » 24. Mai 2014, 00:22

Step 2 ist nun in Gange
Bilstein B16 verbaut
Stahlflex v+h
doenpipe drin
software nochmal nachgestellt

das wackeln bei hohen geschwindigkeiten ist soweit weg.
am einlenken muss man noch was tuen.
V-Max laut digi-tacho 277 :meschugge:

schön lustig, wir haben nun im Feundeskreis 7 weitere von den Dingern laufen die nun alle auch grade bei HG stehen zum "Upgrade"
fahren alle sonst 458, GT3 4.0 etc.pp und freuen sich alle wie Bolle drauf die polos Donnerstag auf der Porsche Strecke in Leipzig endlich zu testen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
grüße von der Küste
Fahrzeuge: Polo 6R WRC   Ferrari 458  


Themenersteller
Retto
Beiträge: 0
Registriert: 21. Apr 2014, 18:21
Wohnort: nähe Lübeck
Alter: 48
Kontaktdaten:

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Retto » 24. Mai 2014, 00:28

Moin Moin, ich kann dir zwar keine Hilfestellung für dein WRC geben.
Aber nachbarschaftliche Grüße senden ;)

Hab so ein Ferrari noch nie gesehen hier^^
steht eigentlich immer im Carport vor der haustür
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
grüße von der Küste
Fahrzeuge: Polo 6R WRC   Ferrari 458  


Fürst93
Beiträge: 301
Registriert: 1. Apr 2014, 20:25

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Fürst93 » 24. Mai 2014, 00:40

Ein 458 Italia :anbeten: will mitfahren :brow_


Gruß Jan ;)


JayCob
Beiträge: 566
Registriert: 16. Jun 2012, 15:12
Alter: 35

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon JayCob » 24. Mai 2014, 16:21

458 und dann nen Polo feiern und tunen.
das feier ich!
weiter so!
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Psyko
Beiträge: 42
Registriert: 5. Nov 2012, 08:09
Wohnort: Nähe Lübeck (OH)
Alter: 33

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Psyko » 24. Jun 2014, 13:33

steht eigentlich immer im Carport vor der haustür
Denn lass mal Schlüssel stecken, ich hol ihn mir ab :brow_
#_Mein Auto lebt! - Es qualmt, es säuft und manchmal bumst es auch.
Fahrzeuge: Audi A3 8P  


altundgebraucht
Beiträge: 92
Registriert: 16. Sep 2012, 11:05

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon altundgebraucht » 24. Jun 2014, 15:49

ich lese auf dem Schild:
50 PS mehr für 15 T€...
Schnäppchen.


Luchti
Beiträge: 205
Registriert: 9. Sep 2011, 09:30
Wohnort: Schwentinental
Alter: 33

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Luchti » 24. Jun 2014, 16:31

Denn kann dieses Jahr mal ein Ferrari zum megatreffen kommen :)
Ich bleib dabei!
Der Polo GTi ist das perfekte Familienauto!
Man kann länger frühstücken, und man ist
früher zum Abendessen zurück...


Themenersteller
Retto
Beiträge: 0
Registriert: 21. Apr 2014, 18:21
Wohnort: nähe Lübeck
Alter: 48
Kontaktdaten:

Re: moin moin aus dem Norden. Hilfe zur WRC optimierung gesu

Ungelesener Beitragvon Retto » 25. Jun 2014, 09:25

ich lese auf dem Schild:
50 PS mehr für 15 T€...
Schnäppchen.
vergiss nicht das ganze ist ein hochdrehzahl saugmotor,
da ist es leider nicht so leicht und einfach Leistung drauf zu packen.

=======================================

Das Polo Projekt stockt im Moment etwas:
das B14 schlägt innen trotz minimaler tieferlegung rechts ins Raudhaus ein.
viel mehr nervt mich aber das der gute beim Gas geben extrem nach links zieht.
also einmal alles auf Anfang zurück und Fehlersuche betreiben :motz:
grüße von der Küste
Fahrzeuge: Polo 6R WRC   Ferrari 458  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste