Seite 1 von 1
ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 7. Apr 2010, 20:43
von Masterchief
Welcher der beiden Lötfahnen ist PLUS und welcher MINUS??
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 7. Apr 2010, 21:00
von VW Polo 9N3
ich hab den dicken als Plus und den dünnen als Minus, aber ob das stimmt

Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 11:47
von Masterchief
Gibts auch jmd der es mit sicherheit sagen kann ?!

Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 22:42
von Masterchief
Weiss das denn keiner?
Wie habt ihr es denn bei euch angeschlossen, muss ja nich der Eton sein. Ist ja sicher bei allen Lautsprechern gleich.
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 22:53
von lordunschuldig
Habt ihr schon mal dem CHS Bünde ne PN geschrieben?
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 22:54
von Gemini
tatsache is da es sich um eine spule handelt ist es im grunde egal jedoch sollten alle lautsprecher und subwoofer im fahrzeug gleich gepolt sein da sich sonst einige schallwellen von alleine löschen, also einfach so anschließen wie die lautsprecher vorne auch und gut is.
mfg gemini
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 22:57
von Masterchief
das sind die LS vorne, habe die originalen ja dafür rausgeschmissen. Die sind jetzt mit den neuen Hochtönern über die passende Frequenzweiche angeschlossen. Vorerst direkt ans Radio.
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 23:01
von Gemini
ok also machst du z.b. plus an den breiten anschluss dann müssen einfach alle anderen lautsprecher im fahrzeug also auch die hochtöner genau so gepolt werden dann passt es, also sprich der lautsprecher liegt vor dir und du machst plus an den rechten anschluss dann machst du bei allen anderen auch plus an den rechten anschluss. damit alle gleich schwingen.
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 23:03
von Masterchief
würde man den Unterschied hören wenn ich jetzt zB bei den TMTs andersrum gepolt hätte??
Bass ist trotzdem da, ich glaube ich hab es bei denen falschrum gemacht.
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 23:05
von Gemini
wie gesagt es können sich verschiedene frequenzen von selbst auslöschen weil sie gegeneinander schwingen ist wirklich kaum hörbar, nur im direkten vergleich könnte man denke ich mit einem gut geschulten gehör einen unterschied merken
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 23:07
von Masterchief
ich schau mir morgen nochmal an wie ich es angeschlossen habe, hab zum glück fotos gemacht, dann muss ich nicht wieder alles auseinander nehmen.
Danke Euch für die eure Hilfe :-)
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 23:08
von Gemini
kein ding, dafür is das forum ja da nech
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 23:08
von Masterchief
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 23:15
von potatodog
Der breite Anschluss ist in der Regel Plus.... ETON wird da keine Ausnahme bilden.
Wird der LS verpolt angeschlossen, lenkt die Membran in die andere Richtung und der LS nimmt Schaden.
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 8. Apr 2010, 23:24
von Gemini
Der breite Anschluss ist in der Regel Plus.... ETON wird da keine Ausnahme bilden.
Wird der LS verpolt angeschlossen, lenkt die Membran in die andere Richtung und der LS nimmt Schaden.
ähm nö, kann man anschließen wie man will

in meinem radio z.b. kann ich die phasenseite frei einstellen um eventuelle anschlussfehler zu bügeln und erklär mir mal wie die kaputt gehen soll nur weil der strom andersrum durch die spule fließt das einzige was passiert ist das der teller in die andere richtung schwingt aber naja nech

Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 9. Apr 2010, 00:13
von Twin BY
der breite Anschluss ist PLUS
was passiert wenn ich ihn verpole:
So ein Lautsprecher wird mit einer Sinuskurve angesteuert..naja, zumindest sowas in der Art, real gemessen sieht das Ding eher aus wie n Krückstock
naja, wenn ihr nun die Pole vertauscht, dann habt ihr 180° Phasenverschiebung, sprich: wenn ihr nun beim einen LS maximale Amplitude des Sinus habt, bekommt der "verpolte" Lautsprecher das negative Maxima des Sinussignales..
da es aber Laufzeiten gibt, welche natürlich unterschiedlich sind, ob ich einen LS nun direkt am Ohr oder z.B. einen SUB im Kofferraum verbaue, ist es sinnvoll Laufzeitanpassungen so zu machen, das quasi an der Hörposition nur Maximas zu hören sind...solte man das ganze ungeschickt einstellen, verpolen oder auch andersweitig verpeilen, dann kann es auch sein, dass sich diverse Frequenzen an der Hörposition eliminieren bzw eben als Minima auftreten.
Viele Radios bieten z.B. die Phasenumkehr des Subwoofers an, was oft auch sinnvoll ist. Eine stufenfreie Phasenverschiebung wäre das perfekte, dann kann man das Maxima schön auf seine Hörposition legen.
Also, einfach testen..
normal aber: Dicker Anschluss, PLUS.
und LS nicht anders anschließen
nochmal eben zur erläuterung:
bei diesem Bild seht ihr verschiedene Kurven (sagen wir mal ähnlich derer, als wäre verschiedene Lautsprecher an verschiedenen Positionen im Auto verbaut)...nehmt ihr die Kurven so, dass alle Maximas(die höchsten Ausschläge, Stellen der Kurve) an Stelle XY(z.B. bei X =2) an der gleichen Stelle sind bzw. am höchsten sind, so habt ihr an der Stelle XY(X=2) die beste Position bzw. Hörposition...
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 9. Apr 2010, 00:17
von Masterchief
ich checke morgen vorsichtshalber nochmal den Anschluss und werde diesen ggf. korrigieren.
Dann kann ich ja nochmal berichten, wenns falsch war ob ich nen unterschied höre
Aber nochmals vielen Dank für die vielen Antworten.
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 9. Apr 2010, 00:20
von Gemini
der breite Anschluss ist PLUS
was passiert wenn ich ihn verpole:
So ein Lautsprecher wird mit einer Sinuskurve angesteuert..naja, zumindest sowas in der Art, real gemessen sieht das Ding eher aus wie n Krückstock
naja, wenn ihr nun die Pole vertauscht, dann habt ihr 180° Phasenverschiebung, sprich: wenn ihr nun beim einen LS maximale Amplitude des Sinus habt, bekommt der "verpolte" Lautsprecher das negative Maxima des Sinussignales..
da es aber Laufzeiten gibt, welche natürlich unterschiedlich sind, ob ich einen LS nun direkt am Ohr oder z.B. einen SUB im Kofferraum verbaue, ist es sinnvoll Laufzeitanpassungen so zu machen, das quasi an der Hörposition nur Maximas zu hören sind...solte man das ganze ungeschickt einstellen, verpolen oder auch andersweitig verpeilen, dann kann es auch sein, dass sich diverse Frequenzen an der Hörposition eliminieren bzw eben als Minima auftreten.
Viele Radios bieten z.B. die Phasenumkehr des Subwoofers an, was oft auch sinnvoll ist. Eine stufenfreie Phasenverschiebung wäre das perfekte, dann kann man das Maxima schön auf seine Hörposition legen.
Also, einfach testen..
normal aber: Dicker Anschluss, PLUS.
und LS nicht anders anschließen
nochmal eben zur erläuterung:
bei diesem Bild seht ihr verschiedene Kurven (sagen wir mal ähnlich derer, als wäre verschiedene Lautsprecher an verschiedenen Positionen im Auto verbaut)...nehmt ihr die Kurven so, dass alle Maximas(die höchsten Ausschläge, Stellen der Kurve) an Stelle XY(z.B. bei X =2) an der gleichen Stelle sind bzw. am höchsten sind, so habt ihr an der Stelle XY(X=2) die beste Position bzw. Hörposition...
genau das hab ich ja gewissermaßen in einer leicht verständlichen version schon gesagt.
aber naja soll der jung wohl hinbekommen wa
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 9. Apr 2010, 17:27
von CarHifi-Store B
Ich sag mal Anleitung lesen!

Der Dicke ist Plus...
Re: ETON 170 PRO TMT welcher Pin ist PLUS ??
Verfasst: 10. Apr 2010, 18:21
von Masterchief

Super Tipp, wäre ich von selbst NIE drauf gekommen
Nur zu blöd das davon nix in der Anleitung steht !!