Output Funktionen der Endstufe


Themenersteller
Floyd16
Beiträge: 56
Registriert: 16. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Lüdenscheid

Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Floyd16 » 21. Aug 2010, 21:46

Hey,

hab mir für mein Winterauto nun eine 4 Kanal Stufe besorgt

Input Chinch ist klar vom Radio zur Endstufe

aber für was sind die ganzen Outputs ? und für was steht X-Over : HP LP

werde aus der Anleitung leider nicht schlau.

hab mal ein Foto gemacht.

http://img824.imageshack.us/img824/5130/bild003k.jpg
Fahrzeuge: Opel Caravan  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Pic0
Beiträge: 82
Registriert: 8. Aug 2010, 10:27
Wohnort: Hanau
Alter: 46

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Pic0 » 21. Aug 2010, 22:20

Die Chinch Outputs sind für weitere Endstufen - sparst dir Y-Kabel.

Die Schalter sind für Filter:

Lautsprechersysteme (16,5cm Komponenten Systeme oder Coaxiallautsprecher, oder kleiner) sollten durch einen Hochpassfilter von Frequenzen unterhalb von 80Hz befreit werden, Also Hochpass (oder Highpass oder einfach nur HP) setzen und den Drehpoti an der Endstufe auf 80Hz einstellen.

Subwoofer sollten pauschal unterhalb von 80Hz abgetrennt werden, das heißt der Lowpassfilter sollte unterhalb von 80Hz gesetzt werden (auch hier gibt es Feinheiten bei den Einzelnen Subwoofer Chassis, welche aber eher für Fortgeschrittene bis Profis von Belang sind). Dazu benutzt man einen Tiefpassfilter (auch LowPass oder einfach LP genannt). Wird also ein Subwoofer angeschlossen, werden die entsprechenden Kanäle mit einem Tiefpassfilter belegt und der DrehPoti wird ebenfalls auf 80Hz gedreht.

Wichtig: richtiges Einpegeln: :!: :!: :!:
Einpegeln: Das einstellen der Lautstärke am Verstärker nennt man einpegeln. Man sollte hierzu erstmal Alle Regler wie BassBoost oder Bass oder Loudness am Radio auf neutral, also 0 stellen. Zunächst den Gain-Regler an der Endstufe ganz herunterdrehen, dann das Radio auf 3/4 der Gesamtlautstärke einstellen und den Gain-Regler an der Endstufe so lange hochregeln bis es anfämgt zu verzerren oder übersteuern. Anschließend den Regler wieder ein kleines Stück zurück und der Verstärker ist eingepegelt.

Desweiter ist intressant was du an Lautsprechern betreibst (mit ohne Sub) usw.
Willst du also konkrete Einstellvorschläge mußt du schon etwas mehr schreiben :oh:

Hier findest du ansonsten die kometentesten Soundfreaks: :top: :top: :top:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=2667

MFG
Markus
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
Floyd16
Beiträge: 56
Registriert: 16. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Floyd16 » 21. Aug 2010, 22:42

danke Markus, sehr ausführlich

Betreibe ein Frontsystem und einen Subwoofer im Kofferraum

wollte das Front an die Endstufe und den Sub über den Mono Bridge anschließen.

2 Wege Komp System 165er und 2 Hochtöner

2 x 220 Watt Max / 2 x 55 Watt RMS

1 Passiven Subwoofer

Maximale Belastbarkeit 1.200 Watt


Nennbelastbarkeit 250 Watt


Frequenzgang 10 - 220 Hz


Wirkungsgrad (1W/1m) 98 dB


das wars.

hab nun ein Chinch Kabel gelegt und es bei Input links angeschlossen. an den Filtern habe ich noch nichts geändert. Muss ich nun noch ein zweites Chinch Kabel legen für den Subwoofer und es an Input Rear anklemmen ?

Gain Regler find ich nicht, hab da nur Level ^^ siehe Bild ^^
Fahrzeuge: Opel Caravan  


Pic0
Beiträge: 82
Registriert: 8. Aug 2010, 10:27
Wohnort: Hanau
Alter: 46

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Pic0 » 21. Aug 2010, 22:50

Dann kannst du die HP Frequenz von 80Hz schonmal gut einstellen fürs Frontsystem.
Hättest du keinen SUB hätte ich die Filter lieber "off" gelassen.

Einzig schwierig wird evtl die Ansteuerung vom Radio... oder hast du nen SUB-Preout dort (faderunabhängig)?
Denn der Sound soll ja von Vorne kommen :!:

EDIT:
JA klar - 2tes Chich ist pflicht - am besten subpreout bzw faderunabhängig falls vorhanden
Den Sub lieber via mehr input vom Radio aus steuern und nicht über basseinstellung oder loudness!!!
Das geht nur über nen seperates chinchkabel.

MFG
Markus
Zuletzt geändert von Pic0 am 21. Aug 2010, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
Floyd16
Beiträge: 56
Registriert: 16. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Floyd16 » 21. Aug 2010, 22:54

ja, kann den Sub einstellen unter Menü im Radio und dann unter SUB kann ich von 0-20 am Radio regeln.

habe am Radio folgende Ausgänge

2 x Audio Line-Out ( RCA-Phono x 2 )

muss ich nun ein zweites Chinch verlegen ?
Fahrzeuge: Opel Caravan  


Themenersteller
Floyd16
Beiträge: 56
Registriert: 16. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Floyd16 » 21. Aug 2010, 22:58

Ok, danke :)
Fahrzeuge: Opel Caravan  


Pic0
Beiträge: 82
Registriert: 8. Aug 2010, 10:27
Wohnort: Hanau
Alter: 46

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Pic0 » 21. Aug 2010, 23:04

Perfekt:
Dann schmeiß mal ne weitere chinchleitung in den Kofferraum!
Die speist dann den Sub. :top:
Und die vorhandene Chinchleitung auch an die Front Chinchbuchsen des Radios anschließen!
Dann passt auch der Fader - bedeutet für dich das du die rearboxen nur für den sogenannten Rearfill nutzen solltest...
Halt im Vergleich zum Frontsystem leise... Diese EInstellung ist sinnvoll für Fahrer und Beifahrer :top:

Wenn du dennoch mal die Rücksitzbank voll hast kannst dann die Fader Einstellen kurz am Radio auf Neutral ändern. Dann hören die Leute hinten nicht nut Bass :lol:

MFG
Markus
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Pic0
Beiträge: 82
Registriert: 8. Aug 2010, 10:27
Wohnort: Hanau
Alter: 46

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Pic0 » 21. Aug 2010, 23:12

Dann mußt du ziemlich sicher noch am Radio einstellen das (meist der rear chinch output) fürn Subwoofer genutzt wird!
Das ist dann Faderunabhängig - nur so kannst du Vorne - Hinten via Fader einstellen und den Sub über dein beschriebenes Submenü. Wenn du es nicht findest kannst du mir noch sagen was für ein Radio du hast.
Ich würde dann mal forschen... Aber schau erstmal in die Anleitung falls vorhanden!

MFG
Markus
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
Floyd16
Beiträge: 56
Registriert: 16. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Floyd16 » 21. Aug 2010, 23:14

werde morgen das handbuch durchlesen. Ist ein Pioneer.

Wie machen es dann die Leute, die ein Chinch Kabel an die 4 Kanal Stufe gelegt haben und ein Frontsystem mit Sub betreiben. ?

danke für die Infos, :top: :top:
Fahrzeuge: Opel Caravan  


Pic0
Beiträge: 82
Registriert: 8. Aug 2010, 10:27
Wohnort: Hanau
Alter: 46

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Pic0 » 21. Aug 2010, 23:36

Die machen es nicht gut :hä:
Gibt da nur Pfuschlösungen
zB beim Einpegeln versuchen ein für jede Lautstärke einigermaßenes Verhältnis einzustellen.
(Level Sub und Level front an der Endstufe)
Passt aber nie da abhängig von der Quelle (CD, Radio, MP3) der Lautstärke und am wichtigsten dem jeweiligen Lied (Musikrichtung) mal mehr oder weniger Bass gebraucht wird.

Da bleibt dann nur der Gang an den Kofferraum oder die Einstellung im Klangmenü.
Sowas wirkt sich grundsätzlich negativ auf Leistung und Klang aus.

zB kommt die Endstufe schneller in den Clipping Bereich wenn sie zuwenig input bekommt und das versucht wird mit mehr +Bass auszugleichen. Der Sinus verschwindet und wird abgehackt (Clipping).
Dazu spielt der Sub viel Impulsiver mit mehr Leistung anstelle von mehr + Bass. Das klingt ganz anders. und schont die Endstufe und vor allem den Sub!

Denk ans einpegeln wie anfangs beschrieben, und dann schön über den Fader + Submenü die Grundlautstärke der einzelnen Speaker einstellen. Feineinstellungen dann übers Klangmenü.

MFG
Markus
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
Floyd16
Beiträge: 56
Registriert: 16. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Floyd16 » 22. Aug 2010, 19:30

habe in den Radioeinstellungem was gefunden, ich kann da 35 55 85 120 hz einstellen. reicht es am Radio einzustellen oder muss ich den Sub dann trotzdem an der Endstufe bei 85 Hz regeln ( einpegeln )
Fahrzeuge: Opel Caravan  


Pic0
Beiträge: 82
Registriert: 8. Aug 2010, 10:27
Wohnort: Hanau
Alter: 46

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Pic0 » 23. Aug 2010, 15:29

Hi,
es ist auf jeden Fall nicht die Einstellung um aus einem "normalen Preout" nen faderunabhängigen Sub Preout zu schalten :!:
Und das wäre erstmal am wichtigsten :oh:

Erstmal wieder eine Frage zu dem gefundenen Radiomenü:

Wie heißt das Menü wo du die Einstellungen gefunden hast?
Gibt es bei den Frequenzen auch ein "off" oder "through"?

Denn Entweder ist es eine art Bassboost der die eingestellte Frequenz verstärkt oder halt ein HP Filter wie du ihn auch stufenlos an der Endstufe hast und wovon ich mal ausgehe es aber nicht definitiv weiß...

Grob gesagt ist es geschmacksache ob du den Filter der Stufe oder des Radios nutzt, der eine Filter ist Stufenlos, der andere gut zu erreichen wenn man experimentieren will. Ich würde dir anfangs raten an der Stufe die Einstellungen vorzunehmen und einfach mal zu testen (dann den Radiofilter auf "off" bzw "through"). Teils klingt es auch gut den Bass erst höher zu trennen - Probehören ist angesagt. (wenn du den Radiofilter nutzt dementsprechend an der Stufe "off" einstellen)

Schreib doch mal die genaue Radiobezeichnung, evtl finde ich die Anleitung im Web und kann dir dann genauere Einstellungen zu dem Radio geben.

MFG
Markus
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
Floyd16
Beiträge: 56
Registriert: 16. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Floyd16 » 23. Aug 2010, 21:56

werde dann den Radio Filter auf off lassen und erstmal an der Stufe einstellen.

Wie lange kann ich eigentlich hören mit Zündung an ? kann das ja nur auf nem Parkplatz vom baumarkt machen abends. ?

im handbuch steht zu der Sub Funktion :

SW ( Subwoofer ) OFF 55 HZ / 85 HZ / 120 HZ
Subwoofer aktivieren

hier der Link :

hatte vorher nen Sony drinne für 249 € aber war voll das scheiß Teil. Bin mit dem LG voll zufrieden, bietet viele einstellungen, Bluetooth, USB, etc. und die rote beleuchtung passt total zum Polo. Und der Sound ohne Endstufe war auch total Ok. Verarbeitung passt auch, hab mi JVC's angeguckt und Kenwood aber sah so billig Plastik like aus. Schade das es keine von Yamaha gibt ;)

http://www.lg.com/ch_de/tv-audio-video/ ... S700BR.jsp
Fahrzeuge: Opel Caravan  


Pic0
Beiträge: 82
Registriert: 8. Aug 2010, 10:27
Wohnort: Hanau
Alter: 46

Re: Output Funktionen der Endstufe

Ungelesener Beitragvon Pic0 » 24. Aug 2010, 16:27

Von der Ausstattung läßt es nicht viele Wünsche offen, gerade nen DVD Laufwerk ist selten.
Ich hätte zwar etwas anders entschieden aber das ist Geschmackssache, gerade in der Preisklasse
müßte ich in der 250 Euro Preisklasse auf Ausstattung verzichten...

Zu der Zeit die du ohne Lima hören kannst:
Voraussetzung sind eine vollgeladene und "gesunde" Batterie...

Energiequelle:

12V X "Batteriekapazität in Ah" = Maximal abgebbare Leistung

Verbraucher:

Es zählt immer die rms Leistung (eine art Durchschnittsleistung)
-Radio unter Vollast = ca 30 Watt rms
-Endstufe: ??? (kenne deine Angaben nicht) - wenn du nur nen Aufdruck auf der Endstufe hast ist es meistens eine Spitzenleistungsangabe. Die kannst du schonmal durch 4 Teilen, dann kommst du ca auf die rms Leistung.
-Kleinkram wie Innenbeleuchtung, da ist die rms Leistung die Wattangabe auf den Birnchen :)

Berechnung:

Maximal Abgebbare Leistung / gesamte aufgenommene rms Leistung der Verbraucher = Laufzeit in Stunden

Da du aber nie alles "voll ausreizt" zB das Frontsystem wohl nicht die maximalleistung der Endstufe verträgt bzw du nicht volle Lautstärke hörst wird die Zeit halt dementsprechend länger.

Und immer drann denken:
Wenn die Endstufe abschaltet hast du kaum noch Saft zum Starten des Motors ;-)
Und bei Kurzstrecke läd sich eine Batterie nicht wieder auf!
Das ist dauerhaft schädlich für die Batterie :!:

Wie lange braucht die Batterie zum Aufladen:
Abgegebene Rms Leistung / (12 (V) X Strom Lichtmaschine pro Stunde(Ah) = minimale Ladezeit

Ich hab gehört das in Polos ohne Klima ne 70Ah Lima bzw mit Klima ne 90Ah werkelt, kann aber nach Motorisierung und Ausstattung abweichen und finde ich recht großzügig dimensioniert wenns passt :)

Dann wäre die Rechnung dementsprechend:

Abgegebene Rms Leistung / 840 (70 Ah) oder durch 1080 (90 Ah)

Ist ne 44Ah Stunden batterie Leer hat sie Maximal 528 Watt abgegeben das durch 840 sind das dann 0,63 Stunden Ladezeit.

Und das nicht im Standgas sondern bei mind 2000 Umdrehungen wo sie erst ihre max Leistung abgeben kann.

Hoffe das war nicht zuviel :rolleyes:

MFG
Markus
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste