Seite 1 von 1

Frequenzweiche anschließen

Verfasst: 25. Okt 2010, 17:33
von sun11
hallo,

nachdem ich jetzt seit längeren probleme mit meien höchtöner habe in dem sie bau einem gewissen pegel anfangen zu knacken und ich erst dachte das es daran liegt das die halterungen abgbrochen waren, bin ich heuet zum hifi spezi gefahren.

ich erklärte ihm mein problem: sobald die zündung an ist und ich etwas lauter msuik spiele fangen meien hochtöner an zu knacken, ermachte sich darafhin an die suche und nachm 10 min kam er auch wieder und meinte:

die freuqenzweiche die beim Eton Pow 172 dabei ist, reicht nicht aus, da am radio 4 ohm sind un an den hochtöner nur 2ohm, und es hätte nixdamit zutun ob die zündung an ist oder nicht.

einerseits kommt mir das komsich das es nichts mit der zündung zutun haben soll anderer seit ergibt das mit den wieder ständen für mich einen sinn.

nun meien frage an euch kann es wirklich an den weichen liegen?
oder gibt es noch andere möglichkeiten?

grüße Sunny


Eton Pow 172
Blaupunkt Hamburg MP68

Re: Frequenzweiche anschließen

Verfasst: 25. Okt 2010, 19:03
von KatanaArthur
Eine kleine Frage vorweg ?

Spielst du MP3 oder gebrantes CD's ab ?
Tritt das Problem auch mit origenal CD's auf ?


Das knacken deines Hochtöners kann zwei Gründe haben, entweder ist die Musik von etwas mindere Qualität oder die Endstufe in deinem Radio ist nicht geeignet bzw machen es nicht mit das deine LS 3 Ohm Impendanz haben.
Das das knacken von der Frequenzweiche kommt kann man eigentlich ausschließen weil das knacken nicht nur auf einer Seite auftritt ?

Du erwähnst nicht das nur eine Seite am knacken ist. Das beide Frequenzweichen kaputt sind selten. Wenn beide Höchtöner am knacken sind würde ich auf die Komponenten vor deinen LS schauen in deinem Fall das Radio oder die Qualität der Musik ?


lg
Artur

Re: Frequenzweiche anschließen

Verfasst: 25. Okt 2010, 19:10
von sun11
an der musik kann es nicht liegen das habe ich schon ausprobiert.
also die frequenzweichen sind ja normale kabelweichen ( da meinet typ das sind keine) und deswegen sollte ich neue einbauen, was mir alles ein bisschen komisch vorkommt, allerdings sagte er ja auch das mein radio viviel leistung hat, er meinte mein radio gibt 4 ohm raus oder so und die hochtöner haben nur 2,3 oder sowas und das sei zuwenig, deswegen die freuquenzweiche.

meien frage nun stimmt es ider stimmt es nicht? und wenn ja was für eine frequenzweiche brauch auch ?

edit: und was man ja nicht vergessen darf ist das die probleme nur auftreten wenn der motor läuft!

Re: Frequenzweiche anschließen

Verfasst: 25. Okt 2010, 21:49
von sun11
so ich bins nochmal

ich hab mich jetzt mal mit meien bruder unterhalten der von der materie ein bisschen merh ahnung hat als ich und er meint das ich das problem nur mit einem neuen verstärker beheben kann wenn ich das radio oder die boxen nicht tauschen möchte und zwar wie folgt begründet:

das eton pow 172 system hat eine imdepanz von 3 ohm und mein radio ist für ein system mit 4 ohm impedanz ausgerichtet, man könnte jetzt auch die impedanz mittel wiederständen dem radio anpassen, dafür wäre mein radio dann aber an leistung zuschwach und die boxen somit zu leise.

was ist eure meinung nun dazu?

Re: Frequenzweiche anschließen

Verfasst: 14. Dez 2010, 17:52
von pro
ja das POW 172 hat so ne niedrige impendanz. Aber der unterhschied von 3 und 4 Ohm ist gering, und vernachlässigbar. Jedes Radio hat 4 Ohm. Und die POW 172 sind ein System, das für den Einsatzt am Radio optimiert ist. Daran liegt es definitiv nicht. Entweder ist der Klang vom Radio so schlecht, oder der Klang von der darin eingelegten Musik. Oder durch zufall sind beide Hochtöner kaputt. Oder da stört irgendetwas die Lautsprecherleitungen.

Re: Frequenzweiche anschließen

Verfasst: 14. Dez 2010, 18:43
von hoffy
Die Ausgangsleistung bei 3 Ohm sollte dann sogar noch etwas größer sein als bei 4 Ohm.

Re: Frequenzweiche anschließen

Verfasst: 15. Dez 2010, 18:00
von sun11
tach auch, wollte nur mal kurz bescheid geben wie ich das problem jetz gelöst habe.

Nachdem ich endlich jemanden gefunden hatte der mir das alles gnau erklären konnte und sich das vernünftig angeguckt hat , haben wir herausgefunden das es doch an der impedanz liegt, habe mir jetzt einen verstärker eingabut der bis 2 ohm stabil ist und siehe da alle probleme weg!

Sunny