Seite 1 von 1
Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 10:33
von Gast
Hallo alle zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem neuen Frontsystem in meinem 9N3. Hab mir ein Kompo-System gekauft und wollte das gestern einbauen. Nachdem ich diese hässlichen Nieten

endlich aufgebohrt und meinen neuen TMT eingebaut hatte, wollte ich mich eigentlich der Freqenzweiche zuwenden.
Nun zu meinem Problem. Vom Quadlock gehen ja nur die LS-Kabel für links und rechts raus und werden dann irgendwo unterm Amaturenbrett "gesplittet". Ich vermute mal irgendwo hinterm Lenkrad

Da wollte ich mir eigentlich meine Frequenzweiche reinhängen. Weiß jemand wo genau diese Teilung des Kabels stattfindet? Vielleicht sogar mit Bild?
Danke und Gruß
Chris
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 10:37
von rawb2k
Hallo alle zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem neuen Frontsystem in meinem 9N3. Hab mir ein Kompo-System gekauft und wollte das gestern einbauen. Nachdem ich diese hässlichen Nieten

endlich aufgebohrt und meinen neuen TMT eingebaut hatte, wollte ich mich eigentlich der Freqenzweiche zuwenden.
Nun zu meinem Problem. Vom Quadlock gehen ja nur die LS-Kabel für links und rechts raus und werden dann irgendwo unterm Amaturenbrett "gesplittet". Ich vermute mal irgendwo hinterm Lenkrad

Da wollte ich mir eigentlich meine Frequenzweiche reinhängen. Weiß jemand wo genau diese Teilung des Kabels stattfindet? Vielleicht sogar mit Bild?
Danke und Gruß
Chris
Sitzt die Weiche nicht auch im Armaturenbrett unterhalb der DIN Fächer (zwischen den Klima-Reglern)? Da sitzt meine neue, ich glaube wir haben die damals einfach getauscht..bin mir aber nicht sicher
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 11:45
von Gast
Das wäre natürlich super. Muss ich heute gleich mal nachschauen. Danke
Falls die Weiche dort nicht sitzt, habe ich mir einen alternativen Plan ausgedacht. Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob das so realisierbar ist?
Die Frequenzweiche setze ich in die Tür. An den Eingang der Weiche hänge ich das Original-TMT-Kabel. Ein Ausgang von der FW lege ich an die neuen TMT und vom anderen Ausgang gehe ich durch den Faltenbalg in die A-Säule, an die neuen Hochtöner.
Ist das so machbar? Eigentlich habe ich ja dann vor meiner neuen Frequenzweiche noch irgendwo die alte hängen, oder?
Gruß
Chris
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 11:49
von rawb2k
Bin mir nicht sicher ob man die so einfach in Reihe schalten kann, vorallem da es ja auch verschiedene Typen von Frequenzweichen gibt..da bin ich auch überfragt
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 12:21
von JannikWOB
Das wäre natürlich super. Muss ich heute gleich mal nachschauen. Danke
Falls die Weiche dort nicht sitzt, habe ich mir einen alternativen Plan ausgedacht. Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob das so realisierbar ist?
Die Frequenzweiche setze ich in die Tür. An den Eingang der Weiche hänge ich das Original-TMT-Kabel. Ein Ausgang von der FW lege ich an die neuen TMT und vom anderen Ausgang gehe ich durch den Faltenbalg in die A-Säule, an die neuen Hochtöner.
Ist das so machbar? Eigentlich habe ich ja dann vor meiner neuen Frequenzweiche noch irgendwo die alte hängen, oder?
Gruß
Chris
NEEEEEEEIN !!!!
Die Frequenzweiche legst du z.B. in den Fußraum, irgendwo wo man sie festschrauben kann und wo sie unsichtbar aber trotzdem noch erreichbar ist. Verwende die Originalkabel und tausch einfach nur die Lautsprecher.
Ich habe es genau so gemacht, wie DU oben beschrieben hast und habe damit nur Probleme gehabt. Die Frequenzweiche passte zwar gerade so in die Tür, klappert dort aber nun bei bestimmten Frequenzen (ist mit Heißkleber befestigt, auch nichts für die Ewigkeit, glaub mir...). Der Faltbalg ist eingeclipst, die Clipse sind beim Ausbau größtenteils abgebrochen -> Faltbalg mit Heißkleber festgeklebt -> löst sich regelmäßig. Es ist einfach alles Kacke und hat keine Vorteile.
Ich empfehle dir wirklich wärmstens, es so zu machen wie ich gesagt habe. Bei meinem nächsten Auto werde ich es 100%ig auch so machen.
Zu deiner Frage nochmal: Ich bin der Meinung für die Hochtöner saßen die original Frequenzweichen in der A-Säule, im Lautsprecherkabel selbst (sind ja nur sone ganz kleinen).
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 12:36
von Gast
Hallo JannikWOB,
danke erstmal für den Tipp. Du meinst den kleinen Kondensator der am Original-Hochtöner dranhängt, oder?
Also dann mach ich das ganze wahrscheinlich folgendermaßen:
Neues Kabel vom Radio bis in den Fußraum (da wo der Motorraumhebel sitzt). An diese Stelle montiere ich die FW und lege die Kabel einmal in die A-Säule zu den HTs und einmal durch den Faltenbalg zu den TMTs.
Kann ich dann das Kabel von der FW direkt an den Stecker im Faltenbalg anschließen? Das ich praktisch ab dem Türrahmen wieder über die Originalkabel gehe? Möchte nicht unbedingt den Faltenbalg ausseinander nehmen, um das Kabel durchzulegen.
Danke und Gruß
Chris
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 13:26
von JannikWOB
Ja genau, also du müsstest die Stelle finden, an der sich das Originalkabel teilt (von dort aus geht es ja dann einmal richtung Tür und einmal in die A-Säule). Wenn du es dort auftrennst hast du praktisch 3 Enden. Eins geht zum Radio, das kommt an den Eingang der FW, und dann die beiden, die jeweils zu den Lautsprechern gehen. Das ist gar nicht so schwer, du musst halt die stelle finden (aber wenn ich das richtig verstanden habe dann habt ihr die schon hinter der Climaanlage lokalisiert??) und ggf. die Kabel verlängern, weil sie wahrscheinlich nicht bis in den Fußraum reichen werden.
Was den Kondensator angeht, den kannst du theoretisch drin lassen. Das Signal kommt ja aus der Frequenzweiche, sollte also vom Kondensator, wenn überhaupt, nur noch minimal beeinflusst werden. Ich an deiner Stelle würde sie aber raus nehmen, um wirklich gar keine Signalstörung zu haben. Gleiches gilt für die Spule, die sich wahrscheinlich irgendwo am Kabel des TMTs befinden wird.
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 22:20
von Gast
Genau so wäre es ideal. Leider habe ich den Punkt noch nicht finden können. Ich werde mich dem Thema am Wochenende zuwenden und falls ich die mysteriöse Teilung finden kann werde ich auch gleich mal ein paar Bilder, vielleicht sogar ne kleine Anleitung schreiben wir man rankommt.
Danke für eure Hilfe
Chris
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 2. Mai 2011, 23:05
von JannikWOB
werde ich auch gleich mal ein paar Bilder, vielleicht sogar ne kleine Anleitung schreiben wir man rankommt.
Das wäre ganz super!

Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 3. Mai 2011, 10:38
von CarHifi-Store B
Original sind überhaupt keine Frequenzweichen verbaut, sondern nur Kondensatoren direkt an den Lautsprechern...
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 3. Mai 2011, 11:17
von Gast
Hallo CarHifi-StoreB,
das hat mir mein örtlicher Händler auch gesagt. Aber irgendwo im Amaturenbrett splittet sich ja das Kabel, und das wäre ja eigentlich der perfekte Ort für die neuen Frequenzweichen, wenn ich die Original-Kabel verwenden möchte.
Soweit ich das in eurem Forum lesen konnte, habt ihr doch auch schon ein paar Polos "bearbeitet". Habt ihr da etwas entdecken können?
Gruß
Chris
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 3. Mai 2011, 17:13
von CarHifi-Store B
Da hab ich nichtmal nach gesucht, denn das interessiert mich nicht, ist ja mehr Aufwand als alles andere.

Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 10. Sep 2012, 14:22
von Cj1337
Das Kabel splittet sich nicht. Hast du am TMT nicht einen Stecker mit 4 Kabeln? wenn ja, sind das die 2 ankommenden vom Quadlock und 2 abgehende zum HT.
Grüße!
CJ
Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 10. Sep 2012, 14:56
von Twin BY
Wenn ich schon Heißkleber lesen,.. dann kommt mir eigentlich alles hoch!!
Entweder wir verlegen Kabel anständig, oder wir lassen es eben sein.
Am besten nehmt ihr noch 30mm² Kabel für die Tieftöner und dann reduziert ihr im Faltenbag auf die original 1mm², oder?
die Original-LS haben am HT einen Kondensator, dieser dient als Hochpass und sperrt die unteren Frequenzen aus mit der unteren Grenzfrequenz (fg) bis hin zu -3dB.
Frequenzweichen machen im Endeffekt ja auch nichts anderes, außer dass sie definitiv hochwertiger aufgebaut sind und so sollte eure Verkabelung auch aussehen.
Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 10. Sep 2012, 15:19
von Skyther
Datum könnt ihr aber lesen...

Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 10. Sep 2012, 15:28
von Andis 9N
Datum könnt ihr aber lesen...


Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 10. Sep 2012, 15:49
von Twin BY
Datum könnt ihr aber lesen...

is mir latte, wenns ned passt, passts ned. Egal welches Datum!

Re: Wo sitzt die Original-Frequenzweiche
Verfasst: 12. Sep 2012, 15:11
von Cj1337

egaaal... mich hatte es ja auch interessiert.. jetzt könnte man aber "gelöst" davorschreiben oder diese Info sogar in die Wissensdatenbank aufnehmen a la:
Der Polo 9n/9n3 und div. andere Modelle besitzen keine Frequenzweiche im eigentlichen Sinn, sondern einen Kondensator direkt am Hochtöner. Die Verkabelung geht vom Radio zum TMT und von diesem über eine Brücke im Stecker zum HT.
...
Grüße!
CJ