Hi Polo-Freunde!
Hat jemand von euch eine Ahnung, wo man eine Liste der "aktuellen" Motorkennbuchstaben findet? Wenn ich so herumgoogle finde ich eher Listen älterer Baujahre. Mich würde mal interessieren welcher Motorkennbuchstabe der aktuelle 1,2 l Dreizylinder mit 6V, 60 PS hat. In welche Fahrzeuge wurde der CHF verbaut? usw.
Ich verstehe einfach nicht, warum VW so ein Geheimnis daraus macht, wo überall die tschechischen Motoren verbaut werden, bzw. aus welcher Produktion welcher Motor kommt.
Danke!
Motorkennbuchstaben
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Motorkennbuchstaben
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Volkswagen Fox 1,2
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Motorkennbuchstaben
Ich kenne nur die beiden die zu CHF passen würden:In welche Fahrzeuge wurde der CHF verbaut?
CHFA(1,2l 6V 44kW Polo6R, Fabia 2, Fabia 2 Combi und Fox)
CHFB(1,2l 6V 40kW Fox)
Womit auch gleich deine zweite Frage beantwortet ist.

Für die Liste der MKBs wärs nicht schlecht, wenn du das etwas weiter eingrenzen würdest.
("Aktuell" etwas umfangreich)
LG
Dennis
Re: Motorkennbuchstaben
Bei Wikipedia ist eine wirklich gute Übersicht vom Polo6R drin...
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Polo_V
Motorkennbuchstaben sollten:
CGPB
sein

Motorkennbuchstaben sollten:
CGPB
sein

Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: Motorkennbuchstaben
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Der Grund meiner Anfrage lag daran, dass ich einmal die Entwicklungsgeschichte der 3-Zylinder-1,2 Liter-Benzinmotoren von VW/Skoda recherchieren wollte. Dazu wollte ich mal sehen, welche Motorkennbuchstaben existieren, bzw. welche Varianten und Veränderungen es gibt und wo die wann verbaut wurden. Vieles konnte ich bereits aus Wikipedia und den diversen Foren entnehmen. Die Ursprungsvariante AWY war ja bekanntermaßen mit vielen Problemen behaftet (siehe Beiträge im 9N-Forum).
Interessant fand ich z.B. warum VW im Polo 6 R zwei verschiedene 60 PS-Varianten verbaut hat. Zu Beginn kam der 6-Ventiler, CHFA auf den Markt, der recht bald durch die 12-Ventiler-Variante CGPB abgelöst wurde. (Im Grunde ist das der 70 PS-Motor CGPA, der auf 60 PS heruntergesteuert wird). Was war wohl der Grund?
Im Skoda Fabia wird nach wie vor für das Modelljahr 2012 der OHC-Motor CHFA angeboten.
Des Weiteren stellt sich die Frage, warum VW den 60 PS Motor beim Fox (Europa) in den Modelljahren 2009-2010 auf 54 PS herundergedrosselt hat (CHFB) nach dem dieser den 54 PS BMD abgelöst hat, obwohl es schon längst die 60 PS-Variante beim 9N3, bzw. 6R gab. Erst im letzten Produktionsjahr des Fox I für Europa kam die Steuerelektronik für 60 PS - Euro 5 auf dem Markt (CHFA). Sollte das den Absatz des "Ladenhüters" noch mal im letzten Jahr ankurbeln? In Brasilien selbst, bzw. in ganz Südamerika gibt es keine 3-Zylinder-Motoren (die wissen wohl warum .......
).
Interessant ist auch, dass der letzte 60 PS-OHV-Motor beim Seat Ibiza wieder andere Motorkennbuchstaben hat (BKV). Was unterscheidet diesen wiederum vom CHFA? Bisher waren die Motorkennbuchstaben identisch mit VW/Skoda.
Aus der britischen Presse konnte ich auch entnehmen, dass VW/Skoda in 2009 sogar die Steuerkette beim 1,2 HTP gegen einen Zahnriemen austauschen wollte, um eine bessere Laufruhe zu erzeugen und Gewicht einzusparen (eher wohl weil die Steuerkette bei den ersten Motoren viele Probleme bereitet hat). Offensichtlich kam diese Entwicklung nie zum Zuge. Vermutlich weil es nun die 1,2 TSI-4-Zylinder-Motoren gibt und außerdem neue 1,0 l Dreizylinder-Motoren entwickelt wurden (up!). Das Ende des 1198 ccm-Steuerketten-Spritfressers, der sicher nicht die glücklichste VW-Entwicklung gewesen ist, wird damit sicher eingeläutet.
Das ganze ist schon ganz schön verwirrend, obwohl alle diese Motoren nach meinem Kenntnisstand aus dem Motorenwerk Mladá-Boleslav kommen.
Vielleicht weiß der eine oder andere von euch Antworten auf diese Fragen oder hat weitere interessante Informationen zu dem Thema.
Viele Grüße!
3=6 - Fahrer


Der Grund meiner Anfrage lag daran, dass ich einmal die Entwicklungsgeschichte der 3-Zylinder-1,2 Liter-Benzinmotoren von VW/Skoda recherchieren wollte. Dazu wollte ich mal sehen, welche Motorkennbuchstaben existieren, bzw. welche Varianten und Veränderungen es gibt und wo die wann verbaut wurden. Vieles konnte ich bereits aus Wikipedia und den diversen Foren entnehmen. Die Ursprungsvariante AWY war ja bekanntermaßen mit vielen Problemen behaftet (siehe Beiträge im 9N-Forum).
Interessant fand ich z.B. warum VW im Polo 6 R zwei verschiedene 60 PS-Varianten verbaut hat. Zu Beginn kam der 6-Ventiler, CHFA auf den Markt, der recht bald durch die 12-Ventiler-Variante CGPB abgelöst wurde. (Im Grunde ist das der 70 PS-Motor CGPA, der auf 60 PS heruntergesteuert wird). Was war wohl der Grund?

Des Weiteren stellt sich die Frage, warum VW den 60 PS Motor beim Fox (Europa) in den Modelljahren 2009-2010 auf 54 PS herundergedrosselt hat (CHFB) nach dem dieser den 54 PS BMD abgelöst hat, obwohl es schon längst die 60 PS-Variante beim 9N3, bzw. 6R gab. Erst im letzten Produktionsjahr des Fox I für Europa kam die Steuerelektronik für 60 PS - Euro 5 auf dem Markt (CHFA). Sollte das den Absatz des "Ladenhüters" noch mal im letzten Jahr ankurbeln? In Brasilien selbst, bzw. in ganz Südamerika gibt es keine 3-Zylinder-Motoren (die wissen wohl warum .......

Interessant ist auch, dass der letzte 60 PS-OHV-Motor beim Seat Ibiza wieder andere Motorkennbuchstaben hat (BKV). Was unterscheidet diesen wiederum vom CHFA? Bisher waren die Motorkennbuchstaben identisch mit VW/Skoda.
Aus der britischen Presse konnte ich auch entnehmen, dass VW/Skoda in 2009 sogar die Steuerkette beim 1,2 HTP gegen einen Zahnriemen austauschen wollte, um eine bessere Laufruhe zu erzeugen und Gewicht einzusparen (eher wohl weil die Steuerkette bei den ersten Motoren viele Probleme bereitet hat). Offensichtlich kam diese Entwicklung nie zum Zuge. Vermutlich weil es nun die 1,2 TSI-4-Zylinder-Motoren gibt und außerdem neue 1,0 l Dreizylinder-Motoren entwickelt wurden (up!). Das Ende des 1198 ccm-Steuerketten-Spritfressers, der sicher nicht die glücklichste VW-Entwicklung gewesen ist, wird damit sicher eingeläutet.

Das ganze ist schon ganz schön verwirrend, obwohl alle diese Motoren nach meinem Kenntnisstand aus dem Motorenwerk Mladá-Boleslav kommen.
Vielleicht weiß der eine oder andere von euch Antworten auf diese Fragen oder hat weitere interessante Informationen zu dem Thema.
Viele Grüße!
3=6 - Fahrer

Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Volkswagen Fox 1,2
Re: Motorkennbuchstaben
Wenn es dir etwas hilft, dann hab ich noch die Info für dich, dass VW die Motorkennbuchstaben umgestellt hat (vor ein paar Jahren?!?).
Die vom Entwicklungsstadium "älteren" Varianten waren immer drei Buchstaben wie AGU (einer der ersten 1,8er Turbos) oder bei mir BBU (bei meinem 1,8er Turbo).
Die neueren Motorvarianten haben dagegen immer vier Motorkennbuchstaben wie CHFA usw...
Hier ist noch die Übersicht vom Polo 9N des Forums (welche ich erst kürzlich überarbeitet hab):
http://www.polo9n.info/Wissen/tipps/mot ... hstaben-9n
Dort ist auch der Bauzeitraum der im Polo verbauten 3-Zylindermotoren und deren Kennbuchstaben ersichtlich
EDIT:
Hier noch ein paar gute Links (auf die Schnlle):
http://www.samworld.de/wissen/mkb/vw_mkb_a.php
http://www.golfv.de/board25-motor-tunin ... uchstaben/
http://www.pagenstecher.de/Auto-Tuning- ... n-MKB.html
http://www.nininet.de/motoren/index.php
Die vom Entwicklungsstadium "älteren" Varianten waren immer drei Buchstaben wie AGU (einer der ersten 1,8er Turbos) oder bei mir BBU (bei meinem 1,8er Turbo).
Die neueren Motorvarianten haben dagegen immer vier Motorkennbuchstaben wie CHFA usw...
Hier ist noch die Übersicht vom Polo 9N des Forums (welche ich erst kürzlich überarbeitet hab):
http://www.polo9n.info/Wissen/tipps/mot ... hstaben-9n
Dort ist auch der Bauzeitraum der im Polo verbauten 3-Zylindermotoren und deren Kennbuchstaben ersichtlich

EDIT:
Hier noch ein paar gute Links (auf die Schnlle):
http://www.samworld.de/wissen/mkb/vw_mkb_a.php
http://www.golfv.de/board25-motor-tunin ... uchstaben/
http://www.pagenstecher.de/Auto-Tuning- ... n-MKB.html
http://www.nininet.de/motoren/index.php
Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste