Vielleicht könnte ja jemand mit dem 1.6er Diesel mal aus dem Serviceheft die entsprechenden Seiten einscannen

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Hat jemand schon eine Ahnung, ob und in welchen Abständen die Steuerketten gewartet werden müssen und ob mehr oder weniger Wartungsaufwand als bei den 1.9 TDI Pumpe Düse Motoren anstehen?
Vielleicht könnte ja jemand mit dem 1.6er Diesel mal aus dem Serviceheft die entsprechenden Seiten einscannen
das nenn ich mal prompte ErledigungHat jemand schon eine Ahnung, ob und in welchen Abständen die Steuerketten gewartet werden müssen und ob mehr oder weniger Wartungsaufwand als bei den 1.9 TDI Pumpe Düse Motoren anstehen?
Vielleicht könnte ja jemand mit dem 1.6er Diesel mal aus dem Serviceheft die entsprechenden Seiten einscannen
schon gemacht
genau so ist esdas nenn ich mal prompte ErledigungHat jemand schon eine Ahnung, ob und in welchen Abständen die Steuerketten gewartet werden müssen und ob mehr oder weniger Wartungsaufwand als bei den 1.9 TDI Pumpe Düse Motoren anstehen?
Vielleicht könnte ja jemand mit dem 1.6er Diesel mal aus dem Serviceheft die entsprechenden Seiten einscannen
schon gemachtvielen Dank
![]()
Demnach scheint die Steuerkette ja wartungsfrei zu sein, lediglich alle 300.000 km den Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb ersetzen. Ist das richtig? Mehr konnte ich jetzt nicht entdecken, was mehr an Wartung für den 1.6er CR Diesel notwendig ist.
Theoretisch ja, da die TDIs nun eine Steuerkette haben.Das heißt jetzt aber auch , dass dieses Problemviewtopic.php?f=34&t=34229 auch bei den CR Dieseln auftreten kann
Es sei denn, der ZR treibt nicht alles innerhalb des Motors an - z.B. wenn die CR-Hochdruckpumpe an der Kette hängt (frei geratenWenn da ein Zahnriemen verbaut ist braucht man doch keine Steuerkette mehr?
Genau, wie zB bei den Ford 1,8l TDDI/TDCI Motoren. Aber genau durch diese Aufgabenteilung kann man erst die längeren Zahnriemenwechselintervalle erreichen.Es sei denn, der ZR treibt nicht alles innerhalb des Motors an - z.B. wenn die CR-Hochdruckpumpe an der Kette hängt (frei geratenWenn da ein Zahnriemen verbaut ist braucht man doch keine Steuerkette mehr?)
Ok verstehe. Na aber dann wäre es eigentlich sinnvoller für den Nockenwellenantrieb das stärker Teil einzubauen, sprich die Steuerkette. Wenn Nockenwellenantrieb nicht funktioniert, dann Motorschaden. Wenn Antrieb für CR-Hochdruckpumpe nicht funktioniert, dann steht das Auto nur weil der Motor keinen Sprit mehr bekommt. Von daher wärs sinnvoller für den Nockenwellenantrieb die starke Kette zu verwenden und für die HD-Pumpe nen Riemen.Genau, wie zB bei den Ford 1,8l TDDI/TDCI Motoren. Aber genau durch diese Aufgabenteilung kann man erst die längeren Zahnriemenwechselintervalle erreichen.
Seit wann werden Autos rundum-aus-Kundensicht-sinnvoll gebaut?Von daher wärs sinnvoller für den Nockenwellenantrieb die starke Kette zu verwenden und für die HD-Pumpe nen Riemen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste