Seite 1 von 1

Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 09:53
von Zera
Hat jemand schon eine Ahnung, ob und in welchen Abständen die Steuerketten gewartet werden müssen und ob mehr oder weniger Wartungsaufwand als bei den 1.9 TDI Pumpe Düse Motoren anstehen?
Vielleicht könnte ja jemand mit dem 1.6er Diesel mal aus dem Serviceheft die entsprechenden Seiten einscannen :)

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 09:58
von Gast
Hat jemand schon eine Ahnung, ob und in welchen Abständen die Steuerketten gewartet werden müssen und ob mehr oder weniger Wartungsaufwand als bei den 1.9 TDI Pumpe Düse Motoren anstehen?
Vielleicht könnte ja jemand mit dem 1.6er Diesel mal aus dem Serviceheft die entsprechenden Seiten einscannen :)

schon gemacht ;)

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 10:05
von Zera
Hat jemand schon eine Ahnung, ob und in welchen Abständen die Steuerketten gewartet werden müssen und ob mehr oder weniger Wartungsaufwand als bei den 1.9 TDI Pumpe Düse Motoren anstehen?
Vielleicht könnte ja jemand mit dem 1.6er Diesel mal aus dem Serviceheft die entsprechenden Seiten einscannen :)

schon gemacht ;)
das nenn ich mal prompte Erledigung :cheesy: vielen Dank :top:
Demnach scheint die Steuerkette ja wartungsfrei zu sein, lediglich alle 300.000 km den Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb ersetzen. Ist das richtig? Mehr konnte ich jetzt nicht entdecken, was mehr an Wartung für den 1.6er CR Diesel notwendig ist.

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 10:11
von Gast
Hat jemand schon eine Ahnung, ob und in welchen Abständen die Steuerketten gewartet werden müssen und ob mehr oder weniger Wartungsaufwand als bei den 1.9 TDI Pumpe Düse Motoren anstehen?
Vielleicht könnte ja jemand mit dem 1.6er Diesel mal aus dem Serviceheft die entsprechenden Seiten einscannen :)

schon gemacht ;)
das nenn ich mal prompte Erledigung :cheesy: vielen Dank :top:
Demnach scheint die Steuerkette ja wartungsfrei zu sein, lediglich alle 300.000 km den Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb ersetzen. Ist das richtig? Mehr konnte ich jetzt nicht entdecken, was mehr an Wartung für den 1.6er CR Diesel notwendig ist.
genau so ist es ;)

bei den alten pd war ja nach 90tkm bzw. 120tkm zu machen.

und jetzt nur noch alle 300tkm.

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 10:53
von Zera
Das heißt jetzt aber auch , dass dieses Problem :arrow: viewtopic.php?f=34&t=34229 auch bei den CR Dieseln auftreten kann :?:

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 11:05
von ulf
Das heißt jetzt aber auch , dass dieses Problem :arrow: viewtopic.php?f=34&t=34229 auch bei den CR Dieseln auftreten kann :?:
Theoretisch ja, da die TDIs nun eine Steuerkette haben.
Praktisch nur dann, wenn die CR-Steuerkete eine ähnliche Fehlkonstruktion wäre wie bei den im Link angesprochenen Benzinern - was aber wohl erst die Erfahrung zeigen müßte . . .

-> Mein Tip aus Erfahrung:
Ich bin motorisch bisher immer gut gefahren, wenn ich warte, bis neu auf den Markt geworfene Motoren im Feldversuch durch Millionen freiwillig-unbezahlter Testfahrer (= die Käufer der ersten Bauserien) und den enstsprechenden Nachbesserungen - solange diese Motoren noch im Aufmerksamkeits-Zentrum der Werksentwickler stehen - ihre Kinderkrankheiten überwunden haben ;-)

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 11:09
von px
Ihr müsst auch beachten, dass das Problem mit der Steuerkette schon beim 9N3 nicht mehr vorkam. Und ich kann euch beruhigen, mein 1.8 TFSI hat auch eine Steuerkette - das ist bei VAG die bevorzugte Technik geworden.

Beim 1.2er/14.er haben sie vielleicht noch geschludert, aber das Problem ist ja bekannt und wurde sicherlich bei Neuentwicklungen berücksichtigt.

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 11:11
von Zera
Danke schön :D genau die Antworten wollte ich haben ;-)

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 11:19
von TRON
Das Problem mit den Steuerketten ist auch dem Umstand von mehreren Faktoren zu verdanken. Die zu kurzen Schienen die ursprünglich verbaut wurden waren letztendlich nicht die Ursache sondern nur ein "Beschleuniger".
Die Hauptursache liegt an der Ölpumpe und einem nicht konstanten Öldruck. Dadurch ist der Kettenspanner teilweise unterversorgt und entsprechend minder gespannt. Durch die dann noch kürzeren Schienen kommt es zu dem bekannten Problem.
Interessanterweise ist das Ölpumpenproblem selbst in der VW Datenbank nicht hinterlegt und somit wurde bei vielen 1,2 Liter Motoren nur die Spanner und Schienen gewechselt. Der Effekt tritt also irgendwann wieder auf, wie auch schon so mancher hier am eigenen Motor erfahren durfte :meschugge:

Im Übrigen ist dieses Problem auch beim Golf 5 bestens bekannt.

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 23. Okt 2009, 11:40
von px
Beim A3 weniger. Da gibt es nur Probleme mit Kettenlängung, beim 3.2L V6.

Wie gesagt, Steuerkette wird auch in den Neuentwicklungen verbaut und da kommen Techniken zum Einsatz, für die VAG weniger Erprobungszeit hatte als für die Sache mit der Kette *g*

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 6. Nov 2009, 21:17
von Snake
Haben die neuen Diesel wirklich eine Steuerkette.
Da steht doch Zahnriemen für Nockenwellenantrieb wechseln bei 300' km.
Wenn da ein Zahnriemen verbaut ist braucht man doch keine Steuerkette mehr? :?:

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 12. Nov 2009, 10:04
von ulf
Wenn da ein Zahnriemen verbaut ist braucht man doch keine Steuerkette mehr? :?:
Es sei denn, der ZR treibt nicht alles innerhalb des Motors an - z.B. wenn die CR-Hochdruckpumpe an der Kette hängt (frei geraten :oops: )

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 12. Nov 2009, 14:03
von Markus_K
Wenn da ein Zahnriemen verbaut ist braucht man doch keine Steuerkette mehr? :?:
Es sei denn, der ZR treibt nicht alles innerhalb des Motors an - z.B. wenn die CR-Hochdruckpumpe an der Kette hängt (frei geraten :oops: )
Genau, wie zB bei den Ford 1,8l TDDI/TDCI Motoren. Aber genau durch diese Aufgabenteilung kann man erst die längeren Zahnriemenwechselintervalle erreichen.

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 12. Nov 2009, 20:00
von Snake
Genau, wie zB bei den Ford 1,8l TDDI/TDCI Motoren. Aber genau durch diese Aufgabenteilung kann man erst die längeren Zahnriemenwechselintervalle erreichen.
Ok verstehe. Na aber dann wäre es eigentlich sinnvoller für den Nockenwellenantrieb das stärker Teil einzubauen, sprich die Steuerkette. Wenn Nockenwellenantrieb nicht funktioniert, dann Motorschaden. Wenn Antrieb für CR-Hochdruckpumpe nicht funktioniert, dann steht das Auto nur weil der Motor keinen Sprit mehr bekommt. Von daher wärs sinnvoller für den Nockenwellenantrieb die starke Kette zu verwenden und für die HD-Pumpe nen Riemen.

Re: Wartung der 1.6er TDI Common Rail Motoren

Verfasst: 12. Nov 2009, 22:00
von ulf
Von daher wärs sinnvoller für den Nockenwellenantrieb die starke Kette zu verwenden und für die HD-Pumpe nen Riemen.
Seit wann werden Autos rundum-aus-Kundensicht-sinnvoll gebaut? :rolleyes: