@cycleracer88
Derjenige der das schrieb war zufällig ich

entsprechend ist das Zitat zwar richtig, aber aus dem Gesamtkontext gerissen.
Zur OBD-Anzeige, hab ich, ich hab sogar privat ein komplettes Diagnosesystem. Will ich aber nicht ständig mit mir rumschleppen, geschweige denn per OBD-Buchse ständig im Fahrraum das Kabel hängen haben... und noch weniger möchte ich an einem neuen Auto herumbasteln um dann im Schadensfall gesagt zu bekommen, äh wir zahlen nicht weil Sie gebastelt haben...
@Golfspeedy
Wenn ich es nicht wüsste, würde ich es nicht schreiben. Da ich beruflich indirekt damit zu tun habe, kann ich sagen, daß das so gewünscht ist. Man spricht hier vom Kennliniendesign, welches je nach Land und Kultur unterschiedlich programmiert wird. Für den Fahrer am besten nachvollziebar ist die Tankanzeige. Die Nadel sinkt im letzten viertel schneller und zeigt weniger an als tatsächlich im Tank drin ist, damit man früher an die Tankstelle fährt. In den USA ist wegen dem dünneren Tankstellennetz der Abfall stärker als z.B. Deutschland programmiert.
ODer z.B. im Porsche Cheyenne geht man sogar soweit daß der Durschnittsverbrauch der letzten 50km Einfluss auf die Stellung der Tanknadel hat.
Bei den Kühlmitteltemperaturanzeigen bringt man die Dämpfung ein um den Fahrer nicht verwirren und ihm durch eine konstante Betriebstemperatur Sicherheit zu suggerieren, da nun mal nicht jeder Fahrer das notwenidge technische Verständnis aufbringt um die Zusammenhänge zu verstehen.
Das mag zwar ungerecht sein, aber ist so.
Privat hab ich es beim Polo per OBD gemessen. Bei genau 72°C Kühlmitteltemperatur zeigt die Analoge Anzeige 90°C. Auch bei anderen Polos mit Abweichung +-2°C. Am Sensor liegt es nicht

beim Sharan genauso.
Beim E36 und E46 BMW lügt die Anzeige ab 80°C. Beim BMW hab ich es auch mit einem externen geeichten Temperaturmeßgerät gegen gemessen, nicht daß von notorisch Ungläubigen behauptet wird, der Datenbus oder OBD würde "lügen".
@alle
Zu den Mehrkosten. In der Software vom Kombiinstrument werden einige wenige Bits umprogrammiert und schon hat man die Wasstertempanzeige in der MFA (wenn mir VW den Quellcode und Beschreibung zur Verfügung stellen würdeund das Kobi wie übliche Geräte funktioniert, könnte ich die Software in 10min anpassen).
Aber angenommen es würde tatsächlich richtig mehr Geld kosten, dann verstehe ich nicht warum Geld für - provokativ gesprochen - ein Blendergimmick wie die unnütze digitale Geschwindigkeitsanzeige da ist, welche genausowenig die echte Geschwindigkeit anzeigt,und vom Aufwand her ähnlich wie Außentemperatur und Kühltemp. ist.