Der Kraftstoff spielt für das Einfahren keine unmittelbare Rolle und hat die gleichen Auswirkungen wie auch nach der Einfahrphase. Tank den Kraftstoff den Du auch zukünftig fahren möchtest. Empfehlenswert für Verbrauch und Leistung ist den vom Hersteller höherwertig angegebenen Kraftstoff zu verwenden -generell, es gibt auch Ausnahmen.
Wenn Du Deinem Motor in der Einfahrphase was gutes tun möchtest, dann fahre den Motor sorgsam und nicht mit Vollast ein. Wechsel das Öl bevor Du den Motor das erste mal richtig belastest, also bei rund 2500 km. (siehe
viewtopic.php?f=162&t=32129&start=20)
Zum Thema V Power. Nein es ist kein Werbegag. Allerdings kommt es in der Tat darauf an ob die Motorsteuerung 100Oktan unterstützt, damit die Vorteile voll genutzt werden können.
Bei älteren Autos beschränken sich die Vorteile daher eher auf Abgasqualität, Motorlaufverhalten als auf Mehrleistung (solange keine mechanischen Änderungen dies erforderlich machen oder die Motorsteuerung angepasst wurde). Minimal gibts Mehrleistung auch, aber das ist zu vernachlässigen und für den Verbraucher eher nicht messbar.
Bei neueren Autos kommt es darauf an wie das Zündmanagement funktioniert, hier kann deutlich mehr vom Potential genutzt werden, wobei 100% auch nur dann, wenn die Motorsteuerung auf 100Oktan programmiert wurde.
Was der ADAC oder irgendwelche Autozeitschriften messen ist zwar ganz nett, hat aber nicht den Anspruch von wissenschaftlichen Tests, sondern ist eher populistisch und viel zu verallgemeinert zu bewerten. Die gemessene Minderleistung kann z.B. dadurch zu Stande kommen, daß die Motorsteuerung die Einspritzung noch nicht auf 100Oktan angepasst hat (Zündung geht ja nur begrenzt, aber Einspritzung geht und muss sogar angelernt werden, sonst kann es Leistungverlust zur Folge haben). Denn 100Oktan verändert das Abgas so, daß sich der Lambdawert verändert -und ob der Motor VL um ein Lambda 0,01 oder 0,02 fetter läuft, ist messbar.