Seite 1 von 1
Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 6. Okt 2012, 15:49
von Gast
Hallo zusammen!
Da ich nicht so ganz auf dem Laufenden bin wollte ich mal nachhören,
wie ist denn inzwischen der Stand beim 1.4er TSI Des Polo GTI?
Sind die Probleme in den neuen Modelljahren immernoch so arg?
Enormer Ölverbrauch und was man so hört!
Beim Seat Ibiza Cupra wird zum Beispeil die gleiche Technik verwendet und da geht auch gerne mal ein Getriebe hopps wie ich berichtet gekriegt habe...
Ein Bekannter meinte bei den neueren Modellen sind die Probleme Vergangenheit?
Abgesehen davon dass diese ganze Geschichte echt lächerlich für den VW-Konzern ist...wie sieht es da inzwischen aus?
AW: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 6. Okt 2012, 17:08
von Skyhigh
Würde mich auch interessieren, da ich momentan geld für ein neues Auto zusammenspare und den gti in Betracht ziehe.
Mfg Franky
Gesendet von meinem HTC Sensation XE with Beats Audio Z715e mit Tapatalk 2
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 15. Okt 2012, 20:48
von Dieselaktivist
Der Motor ist konstruktiver Dreck! Deutlicher kann man es nicht sagen, bloß Finger weg davon! Sofern man zuviel Geld hat nur zu! Wer ein haltbares Auto braucht der kauft keinen GTI!
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 15. Okt 2012, 21:22
von JayCob
würd da auch die Finger von lassen. Der Motor ist einfach Mist..
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 15. Okt 2012, 22:36
von sagi
also ich habe bis jetzt überhaupt gar keine problem fahre meinen polo jetzt 27 000 km und wahr noch nie was
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 16. Okt 2012, 00:11
von Hobby-Schrauber
also ich habe bis jetzt überhaupt gar keine problem fahre meinen polo jetzt 27 000 km und wahr noch nie was
Dann warte mal ab, 27TKm sind ja eine Laufleistung.
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 16. Okt 2012, 10:02
von Dieselaktivist
Haltbar fängt bei 150.000km an. Die erlebt von den Motoren keiner ohne Zwischenfälle.
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 16. Okt 2012, 10:16
von sloi
Süß... 27Tkm...
Leider wird man Probleme bekommen noch einen vernünftigen Motor im Kleinwagensegment zu finden mit genügend Leistung. Das beste war echt der 1,9 TDI mit 131 PS... hat bei mir insgesamt 230000km runter gerissen und kaum bis keine Probleme gemacht...
Mich nervt dieses Downsizing. Freund fährt jetzt 220PS in seinem 1,4 Abarth Punto Evo.
Das kann doch nicht gesund sein... und sein Verbrauch bei angemessener Fahrweise liegt um die 14l... Das ist doch kein Spritsparen? Das schafft auch nen 6 Zylinder...
Auf jeden Fall halte ich nichts von diesen übertrieben kleinen Motoren... und dann aufgepumpt bis zum geht nicht mehr. Trotzdem Habe ich spass an dem Gtech Abarth von meinem Kumpel aber die Haltbarkeit bezweifle ich stark...
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 16. Okt 2012, 11:27
von ulf
Freund fährt jetzt 220PS in seinem 1,4 Abarth Punto Evo.
Das kann doch nicht gesund sein... und sein Verbrauch bei angemessener Fahrweise liegt um die 14l... Das ist doch kein Spritsparen? Das schafft auch nen 6 Zylinder...
Kann sein.
Aber die Brüsseler Sparbefehle müssen ja nicht im Alltag erfüllt werden, sondern im Normverbrauchzyklus auf dem Prüfstand, wo kaum Leistung gefordert wird. Und genau da (und NUR da) punkten dann diese "modernen Motoren" mit Schnapsglas-Hubräumen

Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 16. Okt 2012, 11:39
von Moehre1992
Wenn ich an den 1,2er TSI denke im VW Caddy von der Firma, das Ding hat nicht mal 15000 Kilometer runter und klingt schon dermaßen ungesund...
Aber geht ab wie sonstwas, zumindestens wenn der Turbo einsetzt -> Vollgas = keine Leistung 2-3 Sekudnen später der Turbo -> gefühle 50000% Mehrlesitung :-D
Nur wir haben es schon geschafft über 'ne viertel Tankfüllung auf 150 km zu verbraten, bei etwas spritziger Fahrweise.
Was hat der für 'nen Tank? 50l?

Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 16. Okt 2012, 11:45
von sloi
Freund fährt jetzt 220PS in seinem 1,4 Abarth Punto Evo.
Das kann doch nicht gesund sein... und sein Verbrauch bei angemessener Fahrweise liegt um die 14l... Das ist doch kein Spritsparen? Das schafft auch nen 6 Zylinder...
Kann sein.
Aber die Brüsseler Sparbefehle müssen ja nicht im Alltag erfüllt werden, sondern im Normverbrauchzyklus auf dem Prüfstand, wo kaum Leistung gefordert wird. Und genau da (und NUR da) punkten dann diese "modernen Motoren" mit Schnapsglas-Hubräumen

du verstehst was ich sagen will...
Das ganze downsizing ist doch Augenwischerei. Ich wette 70-80% der Menschen können den Motor nicht mal annähernd an die Werksangabe heran bringen...
Und ich finde es lächerlich, dass sportlich ambitionierte Autos auch noch als Spritsparer dargestellt werden... Auto fahren ist Luxus... und man muss sich nun mal entscheiden: Will ich günstig von A nach B oder nehme ich in Kauf, dass mein PKW etwas mehr verbraucht.
Das Perpetuum Mobile hat leider noch keiner erfunden...
und noch mal zur Problematik, dass ein 1,4er Motor Schwächen hat... Ich glaube nicht, dass das durch die Luftpumpe künstlich erzeugte Drehmoment sich bei starker Belastung gut auf den Motor auswirkt und die Teile schnell schädigen kann...
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 17. Okt 2012, 12:19
von 6R-Boy
Ich finde den Polo 6R GTI ein richtig schönes Auto, aber die 1,4 Liter und 180PS schrecken mich ab, genauso wie der 1,2TSI mit 105PS. Kann man nur hoffen, dass in naher Zukunft wieder haltbare Motoren entwickelt werden.
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 17. Okt 2012, 13:21
von Dieselaktivist
Kann man nur hoffen, dass in naher Zukunft wieder haltbare Motoren entwickelt werden.
Volkswagen since 2003: Was hält bringt kein Geld.
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 17. Okt 2012, 15:53
von chriSpe
Das hat doch schon 10 Jahre eher angefangen als Lopez von GM zu VW gekommen ist..
Re: Der 6R GTI - Sind die Probleme Vergangenheit?
Verfasst: 17. Okt 2012, 16:54
von obtrusive
Da meld ich mich doch als 6R GTI Besitzer mal zu Wort
Da ich bisher nur 5200 km auf der Uhr hab, kann ich natürlich kaum was zum Thema Haltbarkeit sagen.
Für mich steht fest:
- Ohne Garantie (-verlängerung) wird das Auto definitiv nicht gefahren
- Ich wusste damals vor dem Neukauf von den erheblichen Problemen, jedoch gefällt mir das Auto einfach wahnsinnig gut und in der Preisregion mit Vollausstattung und der Leistung gabs für mich nichts passenderes. Außerdem dachte ich mir, dass es bei einem 2012er Modell vielleicht doch etwas besser geworden ist.
- Der Motor an sich geht verdammt gut und das Auto macht einfach höllisch viel Spaß
- Sollte ich unter 100.000 km viele und vor allem heftige Probleme kriegen, ist für mich und das nächste Auto natürlich alles entschieden.
- Da ich aber im Jahr nur auf ca. 8000 km komme, könnte es vielleicht doch etwas angenehmer werden
Im Großen und Ganzen kann ich sagen, Daumen hoch für das Auto, dicken Daumen runter für diese Motorenentwicklung und für VW selbst. Grundsätzlich ist es mir personlich total egal wie viel Hubraum ein Motor hat. Meinetwegen hat er noch weniger. Solange er funktioniert, sauber anschiebt und nicht beschissen klingt, bin ich zufrieden.