Ungelesener Beitragvon Twin BY » 21. Sep 2012, 18:33
Um mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, denn alles was hier geschrieben wird, ist nicht ganz richtig:
erstmal muss man unterscheiden was ab Werk vorhanden ist (nehmen wir als Vergleich wie oben erwähnt den Golf 6R, den ich auch selber fahre und verschiedene Fahrwerke in einem Golf 6 R schon gefahren habe).
Hat das Auto ab Werk DCC, dann kann ich ab Werk das Fahrwerk verstellen (Comfort, Sport, Normal).
Die Nachrüstlösung von KW heißt DDC (Dynamic Damping Control) und ist als P&P Version für die DCC Fahrwerke nachrüstbar bzw. einbaubar. Dadurch kommen wir auf eine moderate Tieferlegung wie ein normales Gewinde in einem Golf 6 auch (ca 320 Radmitte / Bördelkante).
Tiefer ist mit dem DCC und auch DDC schwierig, da die Elektronik dann die Signale zur Regelung schlichtweg nicht mehr sinnvoll umsetzen kann, da die Dämpferrate höher werden würde. Also gibt es auch keine "tiefen" Fahrwerke mit DDC oder DCC. Es gibt zwar tiefere Federn, welche aber nicht wirklich sinnvoll sind.
Dad DDC von KW hat danach 3 feste Einstellbereiche.
Hat man hingegen ein Auto ohne DCC, so musste man zwangsweise auf ein Gewindefahrwerk mit fester Verstellung zurückgreifen - BIS JETZT.
KW DDC ECU:
Da ist der Clou. Wir rüsten einfach die Dynamische Dämpfersteuerung nach. Das ganze ist zwar verbunden mit einem großen Verkabelungsaufwand, welcher sich aber bei gutem Wissen und Gewissen auf sagen wir in etwa 4 Stunden begrenzt (es müssen viele Verkleidungen rausgenommen werden und die Kabel laufen im Kofferraum zusammen.
Nach dem Einbau kann das Fahrwerk mittels KW-Taster auf Blau ( Comfort ) , Lila (Sport) und Rot (Sport Plus) bewegt werden. Die einzelnen Modi sind sehr gut zu unterscheiden und bringen eine erhebliche Änderung des Fahrverhaltens.
Unabhängig von DDC ECU kann ein W-LAN Modul erworben werden, welches dann mittels iPhone App bis zu 5 individuelle Einstellungen zulässt und diese mittels Tastendruck innerhalb von ms umschaltet. Wer also verschiedene Setups z.B. auf der Rennstrecke testen oder nutzen will, kommt hier sehr gut auf seine Kosten.
Ich fahre selber das V3+ in tief im Golf und bin aber am WE wieder das V3 und das DDC ECU gefahren (beide im Golf 6 R) und das DDC ECU ist ein geniales Fahrwerk.
Es stimmt nicht ganz, dass es ein V3 mit elektronischer verstellung ist, aber es ähnelt dem.
Der Aufbau von V3 zu V3+ in tief ist im Vergleich ein komplett anderer.
Das V3 und auch das DDC ECU sowie das DDC P&P bedienen sich einer Formfeder. Das V3+ tiefe Variante hat eine Vorspannfeder und eine Hauptfeder.
Wenn fragen sind, einfach her damit!
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+