Seite 1 von 1

Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6 TDI?

Verfasst: 29. Okt 2012, 10:09
von =flo=
Hallo zusammen,

ich bin am Überlegen, meinen Polo ab kommendem Frühjahr etwas tiefer zu machen, da die Seriensportfedern mit -15 mm den Polo trotzdem noch etwas hoch erscheinen lassen.

Ich weiß, dass es hier Freunde und Feinde von Federn bzw. Gewindefahrwerk gibt.

Meine Anforderungen wären:
- Mein Polo wird ca. 30.000 km im Jahr von mir gefahren, es sollte auf jeden Fall halbwegs komfortabel sein.
- Die Optik und Tiefe sollte stimmig zu meinen Boavistas sein, ich denke mal so 30-40 mm ausgehend von der Serientiefe ohne Sportfahrwerk sollte hier passen

Ich freue mich auf eure Meinungen und nehme auch gerne Tipps zu bestimmten Federn und Fahrwerken an.


Viele Grüße,
Flo

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 29. Okt 2012, 11:53
von 6R-Boy
Also ich hab in meinem Polo das KW Variante 1 inox-line Gewindefahrwerk, und bin voll und ganz zufrieden. Ich fahr auch sehr viel also ca. 80 000km seit das Fahrwerk verbaut ist.
Musste nur vor n paar KM die Dämpfer tauschen, da diese nicht mehr dicht waren, wurden aber ohne Probleme von KW kostenlos ersetzt.

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 29. Okt 2012, 16:50
von Habi-NRW
H&R Gewinde! Hab ich drin, bin damit bisher 60tkm gefahrn. Bei 30-40mm haste auch genügend Restkomfort. Mein 1,6er TDI ist ca. 70-80 tiefer, da ist natürlich der Komfort etwas auf der Strecke geblieben, aber generell ein echt gutes Fahrwerk!

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 2. Nov 2012, 07:09
von =flo=
Danke für die Infos. Mit wievielen Teuros muss ich denn da rechnen und was kommt an Einbaukosten auf mich zu?

Danke, Flo

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 2. Nov 2012, 09:47
von Habi-NRW
Alles komplett mit Spur einstellen und eintragen kannste gute 1000 Euro rechnen.
Federn sind da natülich deutlich billiger, da wirst du schon mit 300-400 oder so hinkommen. Aber da kenn ich die Preise nicht.

PS: Wenn du dich für ein H&R entscheiden solltest, gib mir ne Info. Habe gute Kontakte zu H&R ;-) )

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 2. Nov 2012, 10:13
von CHM
Zwecks Einbau kenn ich da vielleicht den ein oder anderen. ;)

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 14. Nov 2012, 07:24
von =flo=
Klingt doch alles ganz gut. Bin leider bedingt durch Umzug und viel Arbeit die letzten beiden Wochen wenig hier unterwegs gewesen.

Gebt mir noch 1-2 Wochen Zeit zum Konkretisieren und Nachdenken :)

@6R-Boy: KW fährt mein Chef im Multivan, sauhart der Bock :D
@Habi: Du fährst nen H&R - scheinst recht zufrieden zu sein?
@CHM: Wen denn? Gern auch per PN.


Gruß Flo

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 15. Nov 2012, 17:08
von 6R-Boy
Ich bin echt zufrieden mit dem Fahrwerk, aber langsam wird man alt, ich würde glaub keins mehr einbauen :-)

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 15. Nov 2012, 17:22
von Gast
kann dir wie habi das h&r empfehlen. nicht zu hart wie das KW oder Bilstein. habe das bei nem bekannten in den 6r gebaut. laesst sich super fahren.

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 15. Nov 2012, 19:22
von Habi-NRW
Ich bin auch top zufrieden. Wie gesagt, wenn er natürlich ans Gewinde-Ende gedreht wird und man dann noch 215/35er Reifen fährst, wars das mit Fahrkomfort. Da ist der dann schon recht hart, aber denke, das ist logisch.... Wäre mit nem KW, Supersport etc. genauso.

Ich habe bisher ausschließlich H&R Fahrwerke gefahren, ausser im Cupra, da war beim Kauf schon nen KW verbaut...

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 19. Mär 2013, 19:56
von McSmith
@Flo: Hast du dich mittlerweile für ein Fahrwerk entschieden? Fahre den gleichen Motor und stehe derzeit auch vor der Wahl, welches Fahrwerk es werden soll.

@All: Für mich wären 30mm, ausgehend vom Serienfahrwerk, absolut ausreichend - von daher würde es von der Tiefe her auch ein "normales" Sportfahrwerk tun. Gewindefahrwerke von Bilstein, KW, Eibach oder H&R kommen preislich einfach nicht in Frage. Beim AP Gewinde bin ich mir einfach unschlüssig, weil ich den Tiefen-Bedarf an ein Gewinde gar nicht habe - und für den Preis des AP Gewindes würde man auch schon ein Weitec (KW) 30/30 Sportfahrwerk bekommen :hmm2:

Hat denn jemand noch weitere Erfahrungen mit Sportfahrwerken im 1,6er TDI? Ein paar mehr Meinungen wären super!

Grüße
Marco

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 21. Mär 2013, 10:20
von =flo=
Ich werde mich wahrscheinlich für das H&R entscheiden.
Muss aber erst noch mit Habi-NRW Rücksprache halten.

Genaueres folgt.


MfG Flo

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 16. Apr 2013, 10:28
von =flo=
Blöde Frage am Rande... Wenn ich schon ein Sportfahrwerk ab Werk habe, sollte es doch schon härtere Dämpfer haben. Reichen da nicht 30er Federn?

Verstellen will ich ja eig. nix...

Hier mal ein Bild, wie es mit OEM-Sportfahrwerk aussieht:

Bild


Gruß Flo

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 28. Apr 2013, 17:24
von McSmith
=flo= hat sich jetzt ja für ein Weitec-Gewinde entschieden und ich habe ebenfalls meine Auswahl deutlich verändert:. Stehe nun zwischen dem H&R Monotube (welches bei Fahrwerk-24.de derzeit für 805 Euro zu haben ist) und dem Bilstein B14 (ist für einen ähnlichen Preis zu haben).

Habe jetzt schon Stunden zu den beiden Fahrwerken Foren gewälzt und komme zu keiner Entscheidung. :fechten:

Hat jemand schon beide Fahrwerke in einem Polo gefahren und kann diese vergleichen?

In einem Golf-VI-Forum steht zu lesen, dass das Monotube teilweise an der Antriebswelle anschlagen kann - ist euch da beim Polo eine ähnliche Problematik bekannt?

Grüße

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 29. Apr 2013, 16:58
von Nuerne89
Das Monotube bin ich noch nicht gefahren, das B14 ist aber wirklich sehr ok, wenns nicht ganz runtergedreht ist!

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 29. Apr 2013, 19:44
von McSmith
Danke nuerne für deinen Eindruck. "Wirklich sehr okay" klingt aber dennoch nicht völlig überzeugt - gibts denn aus deiner Sicht etwas auszusetzen am B14?

Zwei Dinge lassen mich beim Bilstein grübeln:

1) man liest (und auf Youtube gibts auch diverse Videos dazu) immer wieder, dass die Bilsteindämpfer z.T. klopfende Geräusche von sich geben.

2) bekommt man das Bilstein B14 günstiger als das H&R Monotube - ich persönlich hatte Bilstein eher als Preis-Spitzenreiter in Erinnerung. Eventuell ist der günstigere Preis im Gegensatz zu vergleichbaren KW und H&R Fahrwerken als indirekte Bestätigungen der Probleme aus 1) zu sehen?

Man kann sich echt jede Wahl schwer machen :flop:

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 29. Apr 2013, 21:11
von Slang89
hätte noch eibach federn 30/30mm zu verkaufen
waren ein halbes jahr verbaut

hab sie gegen 45/35mm eibach federn getauscht

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 1. Mai 2013, 11:14
von =flo=
Ich werde mein Fahrwerk nächste oder übernächste Woche bekommen, dann geb ich euch Bescheid ob das Weitec was taugt. Ich darfs ja erstmal in meinem Auto testen, bevor ich es wirklich kaufe.


Gruß Flo

Re: Welche Sportfedern oder welches Gewindefahrwerk für 1.6

Verfasst: 2. Jun 2013, 16:27
von motetus
:tiefer: ist ja das nächste To-Do nach den neuen Sommerschühchen.
Bild
Ausschlaggebend für das Durchforsten der einschlägigen Foren war ein Angebot gebr. H&R-Federn (35/55, 28Tkm gelaufen) für 70€.
Da mein POLO im Dez. schon 4 wird und in allernächster Zeit die 66.666km runter hat, dürften bald auch mal neue Stoßis fällig werden.
Die Jungs vom CarHiFi-Store in Bünde (Forumshändler) machen nebenan ja auch Fahrwerke usw. Dirk hat mir (natürlich...) zu einem ganz individuell einstellbaren Gewinde geraten und ein AP empfohlen, was ein Ableger von KW sei. (~500€+Arbeit).
Da ich aber nicht so der „sportliche“ Fahrertyp bin, würde ich die Einstellung auf einem ziemlich tiefen Niveau (wegen meiner kleinen Räder) lassen und wohl kaum jemals ändern.
Ein Gewinde wär also für mich nicht unbedingt so der Weisheit letzter Schluss.
Bild
Ein relativ tiefes Fahrwerk hab ich bei Lowtec gefunden: 45/50, Komplettpreis ~350€ mit Stoßis, Koppelstangen und Federn. Würde ich die Stoßis einzeln nehmen und dazu die gebr. Federn aus dem Angebot, läge die Ersparnis bei ca. 50€. Dafür nehm ich dann doch lieber komplett ganz neue Teile, dann ist die Sache aus einem Guss.
Dazu kämen noch die Umbaukosten, die ich aber privat regeln kann.
Bild
Ich glaube, das Lowtec mit Federn 45/50 ist ein guter Kompromiss im mittleren Preissegment, die Erfahrungsberichte sind jedenfalls durchweg sehr positiv. Für den TDI (bei mir 66kW und DSG7) muss man auf die Version ab 930kg vordere Achslast achten.
Bild
Optisch hebt sich das Lowtec von den anderen gängigen Größen dadurch ab, dass es hinten im Verhältnis zu vorne nicht ganz so tief runter geht und die beabsichtigte und luftströmungstechnisch günstigere Keilform des 6R nicht aufgehoben wird. Außerdem hab ich hinten immer mein Faltrad (+16kg) mit und ab und zu ja auch mal Passagiere im Fond (4-Türer sowieso).