Endstufe brücken?

Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
P0l0zei
Beiträge: 62
Registriert: 27. Jul 2007, 12:06
Alter: 37
Kontaktdaten:

Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon P0l0zei » 6. Feb 2008, 11:40

Wollten von euch wissen ob wie das brücken genau funktioniert und ob es vll Gefahren mit sich bringt
:danke: schon im vorraus.

Hier die Daten:
-Endstufe: Em-Phaser EA450-300 5-Kanal
-Sub: Em-Phaser T4 12"
SPVGG FÜRTH :vw: :loveff:
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


mlt9n
Beiträge: 215
Registriert: 28. Feb 2007, 15:16
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon mlt9n » 6. Feb 2008, 12:47

denke mal schon ... aber was für einen sinn hats ? du hast doch n extra kanal fürn sub
Qlimax...
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


keks
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Nordhausen <-> Ilmenau
Alter: 41
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon keks » 6. Feb 2008, 14:42

wie das mit dem brücken funkitioniert kannst du der anleitung entnehmen ;-)
was dahinter steckt, ist einfach nur, dass 2 kanäle zusammengeschalten werden und du somit eine leistungssteigerung erreichst...
wie sich das dann äußert --> wie gesagt, anleitung

wie auch schon mlt9n erwähnte, hast du ja einen extra kanal für den sub ...

gefahren? ... du solltest auf die angaben in der anleitung achten. also welche impedanzen nicht unterschritten werden sollten etc.
Bild
Das müssen Sie jetzt einfach mal so akzeptieren. Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Peugeot 206 XS  


Socke
Beiträge: 32
Registriert: 6. Feb 2008, 13:56
Wohnort: Werlte
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon Socke » 6. Feb 2008, 15:04

@mlt9n

Das hat den Sinn von mehr Leistung (wenn man sie braucht und der Hersteller bestätigt das die Endstufe Stabil ist))

Zum Bleistift bei einer 4 Kanal Endstufe 2 Kanäle brücken (pro Kanal 100 W)

100+100 = 200 W :klug:
Sinsheim 2008 - 2. Platz EMMA Experienced Unl.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


keks
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Nordhausen <-> Ilmenau
Alter: 41
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon keks » 6. Feb 2008, 15:10

mlt9n hatte das speziell auf die oben genannte endstufe bezogen, da das ja eine 5kanal endstufe ist.
das heißt ja, dass da ein kanal schon extra für den sub vorgesehen ist ...
und der kann nicht noch mit einem der anderen kanäle gebrückt werden!

und 2 kanäle mit 100w müssen gebrückt nicht zwangsläufig 200w ergeben ;-)
Bild
Das müssen Sie jetzt einfach mal so akzeptieren. Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Peugeot 206 XS  


Socke
Beiträge: 32
Registriert: 6. Feb 2008, 13:56
Wohnort: Werlte
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon Socke » 6. Feb 2008, 15:30

Oh das mit den 5 Kanal hab ich nicht gesehen......

Was sollen die 2 Kanäle denn sonst bringen?
Sinsheim 2008 - 2. Platz EMMA Experienced Unl.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


keks
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Nordhausen <-> Ilmenau
Alter: 41
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon keks » 6. Feb 2008, 15:38

mal so auf die schnelle ein beispiel ;-)
rainbow-amps
"2 x 135 / 1 x 450 Watt"

aber wie schweifen ab --> btt
Bild
Das müssen Sie jetzt einfach mal so akzeptieren. Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Peugeot 206 XS  


Socke
Beiträge: 32
Registriert: 6. Feb 2008, 13:56
Wohnort: Werlte
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon Socke » 6. Feb 2008, 15:46

Ja da haste recht aber das liegt ja auch am Widerstand (Independanz, Stomfluss, etc)
Sinsheim 2008 - 2. Platz EMMA Experienced Unl.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


MichaelP
Beiträge: 32
Registriert: 26. Mär 2007, 05:34
Wohnort: Marburg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon MichaelP » 6. Feb 2008, 15:50

theoretisch vervierfacht sich die leistung bei einer brückung von zwei kanälen, aber das wird eigentlich nie erreicht (zu schwaches netzteil, verluste...), meistens ist es in etwa die doppelte leistung! deswegen ist es immer am besten, sich die angaben bei den verschiedenen modellen anzuschauen!

aber genug ot.


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon youweb » 6. Feb 2008, 19:20

theoretisch vervierfacht sich die leistung bei einer brückung von zwei kanälen, aber das wird eigentlich nie erreicht (zu schwaches netzteil, verluste...), meistens ist es in etwa die doppelte leistung! deswegen ist es immer am besten, sich die angaben bei den verschiedenen modellen anzuschauen!

aber genug ot.
wie soll sich die leistung denn theoretisch vervierfachen? macht ja mal gar keinen sinn!

die leistung kann sich allenfalls verdoppeln! nur durch verringerung der lautsprecher impedanz kann die endstufe zu einer höheren leistung gebracht werden.

beispiel:
2 kanal endstufe
2 mal 100 w an 4ohm
2 mal 180 w an 2ohm
gebrückt 1 mal 360 w an 4ohm
Fahrzeuge:  


Themenersteller
P0l0zei
Beiträge: 62
Registriert: 27. Jul 2007, 12:06
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon P0l0zei » 6. Feb 2008, 19:48

noch mal zusammengefasst ^^
also geht es nicht einen sub mit einem normalen kanal zu brücken?

ich will das nur machen weil der sub noch Luft nach oben hat
SPVGG FÜRTH :vw: :loveff:
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon youweb » 6. Feb 2008, 20:04

noch mal zusammengefasst ^^
also geht es nicht einen sub mit einem normalen kanal zu brücken?

ich will das nur machen weil der sub noch Luft nach oben hat

brücken könntest du kanal 1+2 bzw. 3+4!

da aber im gebrückten zustand weder kanal 1+2 noch kanal 3+4 die leistung erreichen können wie der 5. kanal, hast du es schon richtig erkannt ;-) !
wenn du also mehr von deinem t4 erwartest, bleibt dir wohl nix anderes übrig als dir ne stärkere stufe für deinen sub zu kaufen!
Fahrzeuge:  


Themenersteller
P0l0zei
Beiträge: 62
Registriert: 27. Jul 2007, 12:06
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon P0l0zei » 6. Feb 2008, 20:06

danke an alle :top:

war nur so eine Idee von mir dachte schon das es auf eine neue Endstufe hinausläuft
SPVGG FÜRTH :vw: :loveff:
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


MichaelP
Beiträge: 32
Registriert: 26. Mär 2007, 05:34
Wohnort: Marburg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon MichaelP » 7. Feb 2008, 00:29

ich zitier einfach mal einen beitrag aus hifi-forum.de:

"Brücken eines Verstärkers:

Endstufen werden gebrückt, um mehr Leistung zu erhalten. Sie müssen natürlich nicht gebrückt werden, aber bei vielen ist es möglich:
Beim Brücken einer Endstufe werden intern zwei Kanäle zu einem gebrückten Kanal "zusammengelegt". Dabei verdoppelt sich (im Gegensatz zu einem ungebrückten Verstärkerkanal) die Ausgangsspannung, welche am Lautsprecher anliegt. Bleibt die Last dabei die gleiche (also der gleiche LS, den man auch im ungebrückten Zustand an einem Kanal verwendet hat), dann fließt logischerweise auch der doppelte Strom (mit: I=U/R).
Damit hat man also (nach P=U*I) die vierfache Leistung zur Verfügung (im Vergleich zu einem ungebrückten Verstärkerkanal).
Diese wird aber in der Praxis aufgrund verschiedener Faktoren (zu gering dimensioniertes Netzteil, Verluste...) oftmals nicht erreicht."

erscheint logisch, oder nicht?


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon youweb » 7. Feb 2008, 19:33

ich zitier einfach mal einen beitrag aus hifi-forum.de:

"Brücken eines Verstärkers:

Endstufen werden gebrückt, um mehr Leistung zu erhalten. Sie müssen natürlich nicht gebrückt werden, aber bei vielen ist es möglich:
Beim Brücken einer Endstufe werden intern zwei Kanäle zu einem gebrückten Kanal "zusammengelegt". Dabei verdoppelt sich (im Gegensatz zu einem ungebrückten Verstärkerkanal) die Ausgangsspannung, welche am Lautsprecher anliegt. Bleibt die Last dabei die gleiche (also der gleiche LS, den man auch im ungebrückten Zustand an einem Kanal verwendet hat), dann fließt logischerweise auch der doppelte Strom (mit: I=U/R).
Damit hat man also (nach P=U*I) die vierfache Leistung zur Verfügung (im Vergleich zu einem ungebrückten Verstärkerkanal).
Diese wird aber in der Praxis aufgrund verschiedener Faktoren (zu gering dimensioniertes Netzteil, Verluste...) oftmals nicht erreicht."

erscheint logisch, oder nicht?

wenn man einen text nicht so ganz versteht, sollte man nicht nur einzelheiten daraus rezitieren, sondern es am besten gleich
so machen.

wenn du einen 4ohm woofer gebrückt an eine zweikanal hängst, sieht jeder kanal für sich 2ohm. also musst du schauen was deine stufe pro kanal an 2ohm für ne leistung entwickelt. wenn du diese addierst, kommst du auf die doppelte leistung. die leistung, die die stufe im brückenbetrieb von sich geben kann.
Fahrzeuge:  


Roadrunner666
Beiträge: 906
Registriert: 5. Okt 2006, 09:52
Wohnort: Reilingen
Alter: 44

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon Roadrunner666 » 8. Feb 2008, 06:35

Und hast du vielleicht noch einen 2 Ohm Woofer gebrückt laufen muß die Endstufe schon 1 Ohm stabil sein!
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon youweb » 8. Feb 2008, 19:03

und mit nem 2mal 2ohm doppelschwinger kannste am besten nen 1ohm stabilen monoblock nehmen. den doppelschwinger kannste nämlich so brücken, das die stufe nur 1ohm sieht. eine zweikanal müsste da also schon 0,5ohm stabil sein!
Fahrzeuge:  


Roadrunner666
Beiträge: 906
Registriert: 5. Okt 2006, 09:52
Wohnort: Reilingen
Alter: 44

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon Roadrunner666 » 8. Feb 2008, 21:57

gibt es überhaubt 0,5 Ohm stabile Endstufen?
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Endstufe brücken?

Ungelesener Beitragvon youweb » 10. Feb 2008, 16:18

jep, gibt es tatsächlich

MMATS 3500.05

kostet allerdings 2k€ :eek:
Fahrzeuge:  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 14 Gäste