
Hier die Daten:
-Endstufe: Em-Phaser EA450-300 5-Kanal
-Sub: Em-Phaser T4 12"
Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.
wie soll sich die leistung denn theoretisch vervierfachen? macht ja mal gar keinen sinn!theoretisch vervierfacht sich die leistung bei einer brückung von zwei kanälen, aber das wird eigentlich nie erreicht (zu schwaches netzteil, verluste...), meistens ist es in etwa die doppelte leistung! deswegen ist es immer am besten, sich die angaben bei den verschiedenen modellen anzuschauen!
aber genug ot.
noch mal zusammengefasst ^^
also geht es nicht einen sub mit einem normalen kanal zu brücken?
ich will das nur machen weil der sub noch Luft nach oben hat
ich zitier einfach mal einen beitrag aus hifi-forum.de:
"Brücken eines Verstärkers:
Endstufen werden gebrückt, um mehr Leistung zu erhalten. Sie müssen natürlich nicht gebrückt werden, aber bei vielen ist es möglich:
Beim Brücken einer Endstufe werden intern zwei Kanäle zu einem gebrückten Kanal "zusammengelegt". Dabei verdoppelt sich (im Gegensatz zu einem ungebrückten Verstärkerkanal) die Ausgangsspannung, welche am Lautsprecher anliegt. Bleibt die Last dabei die gleiche (also der gleiche LS, den man auch im ungebrückten Zustand an einem Kanal verwendet hat), dann fließt logischerweise auch der doppelte Strom (mit: I=U/R).
Damit hat man also (nach P=U*I) die vierfache Leistung zur Verfügung (im Vergleich zu einem ungebrückten Verstärkerkanal).
Diese wird aber in der Praxis aufgrund verschiedener Faktoren (zu gering dimensioniertes Netzteil, Verluste...) oftmals nicht erreicht."
erscheint logisch, oder nicht?
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 17 Gäste