wenn du einen lautsprecher an den ausgang einer endstufe anschließt, stellt dieser einen widerstand dar ...
auf lautsprechern steht auch immer drauf, wie groß dieser widerstand ist (meist 4ohm oder auch 2ohm)
gehen wir von folgenden angaben aus:
100watt rms bei 4 Ohm, 150 watt rms bei 2 ohm
schließt du einen lautsprecher mit 4ohm an, leistet die endstufe 100watt
schließt du einen lautsprecher mit 2ohm an, leistet die endstufe 150watt
desweiteren ist zu beachten, dass sich der gesamtwiderstand ändert, wenn man an einen ausgang mehrere lautsprecher anschließt ...
bei in reihe geschalteten lautsprechern addiert sich deren widerstand
bei parallel geschalteten lautsprechern addieren sich deren leitwerte (also 1/gesamtwiderstand = 1/widerstand1 + 1/widerstand2 + ...)
beispiel:
du möchtest an besagte endstufe einen subwoofer mit 2 schwingspulen á 2ohm anschließen (ist wie 2 einzelne subs zu behandeln)
eine parallelschaltung würde 1ohm ergeben, allerdings kann die endstufe nur mit minimal 2ohm betrieben werden --> geht also nicht
eine reihenschaltung ergibt 4ohm --> geht also
in diesem fall würden die beiden schwingspulen also mit insgesamt 100watt angetrieben werden
ich hoffe mal, das war einigermaßen verständlich
wenn nicht, einfach nachfragen
