Seite 1 von 1

Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 14:30
von Schlachter
hi leute, hab mal ein paar fragen. spiele mit den gedanken in meine reserveradmulde einen subwoofer zu installieren. hab überhaupt keine ahnung von der materie und hoffe jetzt auf nen paar informationen von euch.
ich hab mir gedacht das ich in die mulde eine fertige box lege

http://www.sub-two.de/shop/pd1825324316 ... egoryId=35

nun kommen ein paar fragen. wie hoch sollte man solch eine box wählen? kann man neben der box noch einen verstärker in die mulde legen? kann man einfach den boden, der jetzt schon im polo ist, benutzen? möchte es am liebsten so haben, damit man nichts von den ganzen zeugs sieht, also auch kein loch ausschneiden,damit man den woofer sieht. sollte man lieber ein loch bohren und besseren sound zu erzielen? möchte das rcd behalten, also stellt sich einem die frage welcher verstärker und welcher woofer ( höre house, hip hop, auch manchmal rock)? wie teuer ist ein adapter, um ueberhaupt einen verstaerker an das rcd zu bekommen? wieviel geld muss man fuer die kabel rechnen?
es muss nicht das beste fuer mich sein, hauptsache die vorderen lautsprecher werden nicht so sehr belastet und man hat etwas mehr bass.
budget 400-500 euro?
mfg

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 14:59
von CarHifi-Store B
Also für dein Vorhaben und in deiner Preisklasse würde ich dir folgendes empfehlen:

Bild

http://www.carhifi-store-buende.de/shop ... 50_150%29/

dabei wird der Raum in der Reserveradmulde ideal genutzt... dazu brauchst du noch zwei Deckel

Bild

http://www.carhifi-store-buende.de/shop ... -Subframe/

als Woofer würde ich eine Hertz ES 250 nehmen:

Bild

http://www.carhifi-store-buende.de/shop ... %2Anew%2A/

als Endstufe mit Hi-Level Eingängen und Autosence würde ich zur Hertz EP 4 greifen:

Bild

http://www.carhifi-store-buende.de/shop ... ertz-EP-2/

so haben wir das schon oft im Polo verbaut und es hat sich als gute Klangliche Lösung bewehrt.

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 15:23
von Schlachter
hi das ist aber schön das du mir hilfst. hab noch ein paar fragen. bei dem link, den ich gepostet habe, war an der box schon ein anschluss für die kabel des subwoofers oder? wie würde man das hier machen? du hast das ja schon öfter verbaut, wie teuer wären alle kabel die man bräuchte?müsste man eine neue bodenplatte bauen oder könnte ich einfach meine jetzige verwenden?würde der verstärker auch in der reserveradmulde platz finden? würde er, wenn er sich darin befinden würde, heiß laufen?
danke

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 15:57
von CarHifi-Store B
Also wir haben immer ein Loch gebort, das Kabel durchgeschoben und das loch dann mit Heißkleber verschloßen.

Eine Neue Bodenplatte ist pflicht um dem Woofer Platz zum spielen zu verschaffen und vor Schäden zu schützen. Ungefähr so wie hier:

http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2 ... readid=357

In der Bodenplatte ist ein Gitter eingelassen, welches den Woofer schütz und gleichzeitig den Druck durch läßt.

oder so, ist zwar kein Polo, aber die Art und Weise ist die gleiche.
http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2 ... readid=358

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 16:55
von Rosy
ich hab meine mulde auch dafür genutzt und obendrüber eine holzplatte gelegt mit drunter geschraubten 4-kant-hölzern als stütze. als vorlage kannst du den teppich aus dem kofferraum benutzen. die ist außerdem noch auf den ösen innen abgelegt und mit teppichfliesen beklebt. sieht wie der originalteppich aus. kostenpunkt alles in allem round about 25euro und zeitlich liegst du so bei 30-45min. damit hast du wenig platzverlust und der woofer hat genug platz zum spielen und wird sicher vor schäden geschützt. um mehr druck durch zu lassen, kannst du mehrere löcher in den bodenplatte bohren, wo der woofer sitzt. müssen ja nicht sonderlich groß sein.
lg

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 17:14
von Raven
hi

so ähnlich wie rosy hab ich es auch gemacht!!! schau selber!!

Bild

Bild

Bild

Bild

an der unterseite der bodenplatte,über dem ausschnitt habe ich zum schutz eine plexiglasscheibe geschraubt! in den rahmen mit einem lochschneider löcher gemacht damit der druck rauskann!mein kofferraum hat zwar etwas an tiefe verloren aber bleibt trotzdem voll nutzbar!!!

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 17:27
von Korni De
Hey Schlachter also ich sag mal was du alles brauchst:
-20mm² Kabelset kosten ca. 35€
-high-Low adapter kosten ca. 15€
-subwoofer mit 400W RMS kosten wenn du meinen nehmen würdest ca.70€
-endstufe ambesten eine 2 kanal die du dann brücken musst ca.160 eus mit 400w RMS
-kondensator 2 Farad ca 60€

und wie du ihn einbaust steht untem im link


http://www.polo9n.info/page.php?p=anlei ... rsion%201)

http://www.polo9n.info/page.php?p=anlei ... rsion%202)

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 17:52
von CarHifi-Store B
@Korni DE

ich möchte dich da etwas berichtigen. Wenn er gleich eine vernünftige Endstufe nimmt, kann er sich den Hi-Low-Adapter sparen und die billigen Dinger für 15,- Euro schneiden einem dazu noch das Frequenzband nach oben und unten ab, was sehr unpraktisch ist, wenn ich grad die Tiefen Töne für den Woofer haben will!!! Nen guter High-Low-Adapter ist z.B. der Helix oder der Audison SLI 2:

Bild
oder
Bild

diese regenerieren dir sogar ein Remotesignal. ;)

Nen 2Farad Cap ist total über da nur Geldmacherei... Entweder nen guter 1 Farad Cap oder ne Zusatzbatterie, alles ander ist Humbug!

Welchen Woofer mit 400Watt RMS bietest du denn an?

Noch eine Frage bei deinem Link vermisse ich bei den Bildern das komplett dicht geschlossene Gehäuse für den Woofer, Ist da eines vorhanden?

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 19:17
von Korni De
@Korni DE

ich möchte dich da etwas berichtigen. Wenn er gleich eine vernünftige Endstufe nimmt, kann er sich den Hi-Low-Adapter sparen und die billigen Dinger für 15,- Euro schneiden einem dazu noch das Frequenzband nach oben und unten ab, was sehr unpraktisch ist, wenn ich grad die Tiefen Töne für den Woofer haben will!!! Nen guter High-Low-Adapter ist z.B. der Helix oder der Audison SLI 2:

Bild
oder
Bild

diese regenerieren dir sogar ein Remotesignal. ;)

Nen 2Farad Cap ist total über da nur Geldmacherei... Entweder nen guter 1 Farad Cap oder ne Zusatzbatterie, alles ander ist Humbug!

Welchen Woofer mit 400Watt RMS bietest du denn an?

Noch eine Frage bei deinem Link vermisse ich bei den Bildern das komplett dicht geschlossene Gehäuse für den Woofer, Ist da eines vorhanden?

- die links sind auch nur eine anregung ich habe meinen komplett geschlossen und mit einer silikonfuge abgedichte
- das mit dem High-low adapter weis ich auch ich meinte ja auch nur so ich habe mir auch einen guten High-low für 25€ bei ACR geholt aber die hausmarke von ACR koste halt nur 15€ und die sind auch nicht so schlecht
- ich will meinen subwoofer ja nicht verkaufen das war auch nur ein tipp weil meiner klingt gut und drück auch noch
ich habe einen Kenwood KFC-W3011 subwoofer

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 20:44
von euro
Silikondämpfe sind GIFT für den Kleber der Lautsprechersicke!
dafür nimmt man Leim oder ähnliches (Würth klebt&dichtet)

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 5. Nov 2008, 21:57
von Korni De
ich habe die box aber schon 4 1/2 wochen eher gebaut bevor ich den subwoofer eingebaut habe und deswegen kam der garnicht in kontakt mit dem dämpfen ;)

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 6. Nov 2008, 10:19
von CarHifi-Store B
Du meinst bestimmt diesen hier!

Bild

genau das Ding ist mit der größte Müll den es gibt.

Und zu dem Woofer sag ich jetzt mal besser nix. Nen Woofer der im VK 49,95 Euro kostet, also in der Herstellung eigentlich unter den Materialkosten liegt, also bei ca. 10,- Euro und mit 1200 Watt max. Belastbarkeit angegeben ist... :dagegen:

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 6. Nov 2008, 21:26
von Schlachter
find es toll,das einem hier so geholfen wird :top: . werde mir das jetzt mal durch den kopf gehen lassen und wenn ich noch welche fragen hab,hier einfach wieder posten.
danke

Re: Reserveradbass mit original RCD 200

Verfasst: 7. Nov 2008, 10:18
von CarHifi-Store B
Na dafür sind wir doch da... ;)