Seite 1 von 2

hifi im green polo

Verfasst: 24. Jun 2006, 07:40
von euro
Servus
gestern war´s nun endlich so weit
nachdem ich schon fleissigst hier im Forum Anleitungen zu Kabelziehen und Verkleidungs De-Montage studiert hab
wie immer mit tatkräftiger Unterstützung vom Dan (MERCI :beer:

hier erstmal ein paar pics
Bild
Bild
Bild

hier Daniel an den A-Säulen
Bild

dumme Gesichter kann ich auch machen ;-)
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Bild
dank Feiertag in Luxemburg hat mein papp auch noch ne Hand mit angepackt (ich glaub dem gehts auch gut ab ;-)
Bild


heute gehts wohl an den Kofferraum
da wartet noch der Ausbau im Res-Rad für den 12w3
und ne kleine Hawker und Audiosystem als Antrieb
mal sehen wir weit ich komm

Problem sind noch die HT, denn keine Chance die hinter die A-Säulen zu bekommen.
Evtl steht also nun der Kauf von netten Alukugeln an

bisher hängt das A2 passiv gebrückt an der eton (ca 2 mal 180 W)
wahnsinn
katie melua kommt so geil rüber, der kontrabass schon ohne Sub, richtig wuchtig
Snare und Tom´s schön trocken und knackig
vom HT bin ich sowas von zufrieden (müssen aber mMn direkt ausgerichtet sein, klingt für mich am besten)

mal sehen wie sich das Stufentechnisch weiterentwickelt :taetschel:
Kabel sind in der Tür, Motoraum und im Radioschacht mit so nem Stoffband von tesa umwickelt, für Schutz und gegen rappeln (damit sind auch die Kabelbäume werksseitig umwickelt).

kann kaum noch tippen, glaub hab an jedem finger schnittwunden :hammer:

mfg
Stefan

Verfasst: 24. Jun 2006, 08:15
von -Dirk-
Hach tut das gut, gute Komponenten vernünftig eingebaut zu sehen :super:

Das einzige was ich vermisse ist das die Innenseite der Türe auch gedämmt wurde :

Bild

Ansonsten 1A und macht sicher richtig Spaß :)

Gruß

DKMD

Verfasst: 24. Jun 2006, 09:10
von euro
Servus
also um den AGT zu entfernen waren wir echt zu faul
und das Alubutyl hat so ne korrrekte Dämmwirkung, kein Vergleich zu den "normalen" bitumenmatten (zb MXM) die ordenltich warm machen muss

zwar mehr als doppelt so teuer, dafür 10 mal so schnell verarbeitet und zigfach bessere Dämmwirkung (schon etliche Autos vorher mit dem MXM gemacht..)

glaub mir, die Tür ist tot
bei ordenltich Pegel auch von aussen KEIN klappern

sind relativ weit reingekommen durchs Lautsprecherloch
und ja . MACHT SPASS :D

Verfasst: 24. Jun 2006, 12:10
von Pr0zac
dann weiß ich ja wie es bei mir im polo während des umbaus ausschauen kann ;)

Verfasst: 24. Jun 2006, 12:18
von Korrrekt
Schaut echt gut aus :super:
Aus welchem Material sind die Distanzringe und vor allem wo hast du die her für wie viel Geld :D

Verfasst: 24. Jun 2006, 12:41
von Fieser Fettsack
Hi, sieht echt gut aus wie du das machst. :super:

Erstelle doch bitte mal eine genaue Materialliste, ich möchte mir u.a. demnächst auch andere Lautsprecher einbauen.
Da ist es dann sehr hilfreich auf so einer Liste zurück greifen zu können.
Wo habt ihr die Frequenzweichen versteckt?


MfG
Mike

kofferraum

Verfasst: 25. Jun 2006, 00:32
von euro
Salut
weiter gehts
bin totmüde jetzt, bis eben noch dran gewesen
aber nun läuft erstmal alles :cheesy:

hier mal pics vom Kofferraum
Abdeckplate fehlt noch, kommt nächste Woche (hatte kein Holz mehr, nicht gedacht das ich so weit kom das wochenende hier)

Bild

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

hier das Textilband
Bild

ich schreib morgen noch was dazu
bin jetzt fertig
:| [/img][/i]

Verfasst: 25. Jun 2006, 06:46
von Sese
moin

gefällt mir sehr gut, habe aber ma ne Frage, wie machst du das mit der platte die noch über die endstufen kommt und den neuen kofferaum boden bilded. wie machst du das da mit dem sub? lässt du da nen locjh für den teller oder nen gitter das ma da noch was drauf stellen kann?

mfg Sese

Verfasst: 25. Jun 2006, 08:33
von euro
@korrrekt : schwager ist schlosser, Ringe sind aus stahl
gekostet ? bei interesse kann ich ihn mal fragen (für mich nur sein Einbau ;-)

die Frage wo die Freuquenzweichen untergebracht sind hat sich wohl erledigt ;) - falls ich irgendwann mal auf vollaktiv (also je einen Kanal der endtsufe für HT und TMT) umsteigen will, so bin ich flexibel
ausserdem bauen die Adventure Weichen ziemlich gross

die anschliessende Abdeckplatte erhält einen Auschnitt vom Sub, ins Loch kommt dann Lochblech und das ganze wird dann bezogen
so sieht man nix mehr und kann noch was transportieren

die Holzkiste gewinnnt sicher keinen Schönheitspreis, aber wenn ich irgendwann mal viel Zeit und Lust hab, werden die Kanten geschliffen und alles nochmals verspachtelt - aber gestern wollt ich einfach nur alles sauber verbaut und ANGESCHLOSSEN haben 8)

wegen Liste:
hab bei mir 2 m2 Dämmmatten benutzt
Chinchkabel (remote)
Lautsrpecherkabel
Stromkabel (dicke je nach Komponenten, ab 25°2 würd ich sagen)
Sicherungshalter (motorraum)
Kabelschuhe
Adapterringe (multiplex Holz - wasserfest!kein MDF nehmen, oder metall )
10 Türklipse (siehe Anleitung)
Isolierband
verschiedene Schrauben . (spax)
und natürlich so einiges an Werkzeug
und ganz wichtig - Kiste Bier !

jedenfalls ganz passabel was musikmässig nun abgeht
:D :D :D
heute mal noch aus´m WOhngebiet rausfahren und alles schön einstellen

mfg
Stefan
stapel CD´s und ab in die Garage

Verfasst: 25. Jun 2006, 08:51
von Korrrekt
schwager ist schlosser, Ringe sind aus stahl
Perfekt, da würde ich ein oder zwei Satz nehmen wenn die nicht allzu teuer sind. Hast du die gegen Rost behandelt?
Adapterringe (multiplex Holz - wasserfest!kein MDF nehmen, oder metall )
Da muss ich dir als Schreiner aber widersprechen :D Multiplex ist auch nicht wasserfest, das einzige was da wasserfest sein könnte wäre die Verleimung.
MDF ist überhaupt kein Problem wenn man es mit ein oder zwei Schichten Klarlack überzieht, sollte mit Multiplex aber auch gemacht werden.
Stahl oder vor allem Rotguss sind natürlich die perfekten Lösungen...

Verfasst: 25. Jun 2006, 11:06
von Cradle 666
schwager ist schlosser, Ringe sind aus stahl
Perfekt, da würde ich ein oder zwei Satz nehmen wenn die nicht allzu teuer sind. Hast du die gegen Rost behandelt?
Adapterringe (multiplex Holz - wasserfest!kein MDF nehmen, oder metall )
Da muss ich dir als Schreiner aber widersprechen :D Multiplex ist auch nicht wasserfest, das einzige was da wasserfest sein könnte wäre die Verleimung.
MDF ist überhaupt kein Problem wenn man es mit ein oder zwei Schichten Klarlack überzieht, sollte mit Multiplex aber auch gemacht werden.
Stahl oder vor allem Rotguss sind natürlich die perfekten Lösungen...

nur wenn der Leim mit D3 oder D4 is :P ...am besten planbauplatte, waserdicht wie eh und je standhaft wie nix gutes und teuer wie niezuvor :P

Verfasst: 25. Jun 2006, 14:56
von euro
was´n das für´n scheiss

jetzt hat tripod all meine pics gelöscht 8O 8O 8O 8O 8O
so´n MIST
argh

Verfasst: 25. Jun 2006, 15:19
von JeNsEmAnN
was´n das für´n scheiss

jetzt hat tripod all meine pics gelöscht 8O 8O 8O 8O 8O
so´n MIST
argh
Lad sie doch nochmal im Picupload hoch ...

Würds mir auch gerne ansehen ;)

Verfasst: 25. Jun 2006, 15:21
von euro
So´n Mist
das ging jetzt richtig lange gut mit dem Bildhosting bei Tripod
eben bis vor ner Stunde
bilder komm en dann gleich ..

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

wenn der Postmann 2mal klingelt ;-))

Verfasst: 18. Jul 2006, 21:53
von euro
Servus
gibt wieder ne kleine Änderung
der Postbote kam heut endlich mit meiner heiss ersehnten Lieferung

2 schmucke eton amps
wusste gar nicht das der JL so gelenkig ist (die kleine macht dem ordenltich Beine :D :D :D
glaub, ich komm doch nicht an einer Dachdämmung drum rum :twisted:

Bild

jetzt noch die Tage die Abdeckplatte und tweeter in die A-Säulen pflanzen
irgendwann dann nochmals die Kabel alle neu von der Zusatzbatt zu den amps
und dann dürfts "fertig" sein

jedenfalls machts jetzt nochmals ne Ecke mehr spass
Frontsystem spielt noch´n ticken dynamischer
und lauter gehts auch 8)

mfg
STefan

umbau ...

Verfasst: 18. Apr 2007, 13:59
von euro
Salut
endlich mal wieder Zeit im Urlaub um am Auto zu schrauben

hab nun beim Frontsystem die Tiefmitteltöner getauscht
Eton A2 gegen nun A1 - klingen im mitteltonbereich präsenter, spielen ne gute Ecke tiefer (bisher allerdings noch nichts an den Seetings(Radio/amp) geändert)
können sehr gut Pegeln und selbst ohne sub spielen diese ausgesprochen lückenlos Musik wieder :D Klasse.

Subwoofer wurde auch getauscht (b :D komm ich nun nen eton sponsoringvertrag :D :D
die eine 1502 befeuert statt dem JL nun einen Eton HEX 12
spielt zackiger,mmn tiefer und sehr knackig
gefällt mir ebenso sehr!
hab dann heute noch nen Quadratmeter alubutyl auf die Türverkleidungen verteilt und nen Anschluss zwischen AGT und Verkleidung mit Schaumstoffstreifen hergestellt, damit der TMT direkt aus der Verkleidung spielt und nicht dahinter
ebenso hab ich die provisorische strom-ampverkabelung (von ehemals 6^2) auf amtliche 20^2 getauscht(direkt von der Zusatzbatterie) – audison powerkabel-> sehr geil zu verarbeiten, ultra flexibel und wertig
und noch ein audison Chinchkabel gezogen, um die Front auf vollaktiv umzustellen

eine der 1502 ist mittlerweile wieder verkauft und die alte 3204 nachgerückt

geplant sind nun noch
Radiotausch -> Pio 88RS
Frontsystem Endstufe -> eine pa1054 gegen die 3204 (mehr Leistung, einheitliche Optik im KR :D

hier mal pics (TMT erspar ich euch, sehen eh gleich aus)

Bild

der Ring um den Woofer zum Anschluss an die obere Abdeckung wird noch geschwärzt ;-)

Bild

mfg
STefan

Verfasst: 18. Apr 2007, 17:53
von Herr Wehner
kann die ersten bilder leider nicht sehen werden bei mir nicht angezeigt

Verfasst: 18. Apr 2007, 17:56
von sLncr
Javascript erlauben, dann sollte es gehen.
Schaut sehr gut aus der Ausbau - schön platzsparend =)

Verfasst: 18. Apr 2007, 18:06
von Herr Wehner
bin leider im Inet Cafe da kann ich nix zulasse muss wohl bis freitag warten bis ich wieder zuhause bin

Verfasst: 19. Apr 2007, 08:05
von euro
hab die pics vom ersten Posting am 25.juni nochmals eingestelt, da tripod alle Bilder von meinem alten Space gelöscht hat :evil:
sind also alle im spätere Posting zu sehen
mehr gibts net ;-)