
ich habe leider kein passenden Thread gefunden, deswegen eröffne ich mal einen zu meinem "Problem".
Ich habe gestern angefangen mein Auto zu dämmen. Für die Kofferraumverkleidung sowie fürs Nummernschild habe ich selbstklebenden Schaumstoff (aus dem Baumarkt, normalerweise zum Fenster und Türen abdichten, ca 3mm dick) verwendet. Die Verkleidung der Heckklappe werde ich auch noch damit bekleben.
Hat echt super funktioniert und hört sich jedenfalls schonmal besser an als vorher, das typische "brrbrrrbrrrbrrr"


Jetzt kann Brutus Gas geben

In einem guten Car-Hifi Laden habe ich mir dann heute 2 Butylmatten (KEIN Alubutyl!!) zugelegt. Ist deutlich günstiger gewesen und soll auch besser sein als Alubutyl.
Des Weiteren habe ich meine Endstufe vernünftig einstellen lassen. (BTW Der nette junge Mann fand meine Idee mit dem Baumarkt-Schaumstoff gar nicht mal schlecht

Ich wollte mir nur im Vorfeld ein paar Tipps einholen bevor ich morgen oder Samstag starte. Ich hab sowas noch nie gemacht

Was ist sinnvoller? Die Türverkleidung zu bekleben oder die Innenseite der Tür, also quasi die Karosserie? Habe hier schon gelesen, dass man vom Alubutyl mehrere Schichten verwendet. Ist das beim normalen Butyl auch so?
Bisher habe ich NOCH die Standardboxen drin, falls das von Beduetung ist.
Ich werde morgen noch einen Heißluft Fön und eine mini Tapezierrolle besorgen.
Freue mich auf eure Tipps (aber bitte für Laien erklären hihi)