zu 1. Ich glaube kaum dass jemand bessere Home Entertainment Laufwerke baut als Sony (wer denn???)
zu 2. Mag sein!
zu 3. Klipsch? In diesem Preissegment gibt es bestimmt nix besseres fürs Auto als die Qs 2.160 von Canton!
zu 4. Ich sag ja.. das Iva gefällt mir sehr gut!
MFG Philippnet
Öhm...ok, ich versuch es mal ganz lieb! :-)
Wer baut bessere Laufwerke?
Es ist die Frage, über welche Serien wir sprechen. Home Hifi...ES Serie...auf fein...sehr lecker, aber leider werden die nicht mehr gebaut. Sony hat die letzten Jahre viele Entwicklungen verpennt. Sicherlich HD-DVD und ähnliches werden in den nächsten 10 Jahren schon kommen, aber hoffentlich nicht so untergehen, wie MD und ATRAC.
Was Laufwerke angeht. Hier kommt es natürlich auch darauf an wovon wir sprechen...mechanische Qualitäten? Elektronische Qualitäten?
Stabilität, Lichteinfall, Streuungen vom Laser...etc.
Gehen wir mal, da wir eh schon bei Home Hifi sind, von DVD Laufwerken aus.
Sony hängt hier leider, bis auf die schon angesprochenen ES Geräte weit hinterher. Hier haben im Consumer Bereich Pioneer und Yamaha schon sehr lange aufgeschlossen.
Und wenn wir und mal in der Region 1000-2000€ bewegen noch Denon, Marantz, Rotel und weiter oben dann noch LINN. Diese bauen allesamt sehr sehr gute Laufwerke, wo ein Sony Laufwerk weder mit der entsprechenden Ruhe, welche sich auch beim Bild wiederfindet noch mit sauberer Wiedergabe glänzen kann.
Zum Thema Receiver. Klanglich gibt es hier abermals viele andere Hersteller die ihre Hausaufgaben besser machen. Ja, die digitalen Endstufen sparen sicherlich viel Strom, aber ich kann allgemein mit digitalen Amps nicht viel anfangen. Bin persönlich ein Freund von Analogen Endstufen, die werden warm, die brauchen Strom und klingen auch, wieder in meinen Ohren besser.
Persönlich bin ich grad bei ner etwas älteren Dolby Digital Vorstufe und 5 Vincent Monoblöcken...schaut gut aus und macht VIEL Dampf im Heimkinobereich und spielt dabei Musik um einiges besser als der alte Yamaha Receiver. Ist aber immer eine Frage dessen, was man selber erwartet und was man ausgeben möchte.
Canton im Auto. Die Zeiten wo Canton State of Art war sind leider auch vorbei, da sich hier viele Hersteller, auch deutsche, mit eigenen Entwicklungen sehr weit vorgearbeitet haben.
Rainbow, Audiotec Fischer oder Diabolo seihen hier genannt.
Wieder ist es die Frage des persönlichen Geschmackes was einem Gefällt und was nicht. Wenn man die Resonanzen eines Aluhochtöners mag und auch mit dem leicht nervigen Hochton zurechtkommt...DANN kann man das gern tun, fällt bei vielen Musikrichtungen auch nicht weiter auf, da es sich mit dem Klirr von Endstufe und Autoradio vermischt, aber wer dies nicht möchte wird nicht auf einen guten Gewebehochtöner verzichten wollen.
Gerade bei Gewebehochtönern gibt es viele, teurer aber auch verdammt viele günstige gute. (möcht nicht schon wieder für den K28G von Diabolo Werbung machen.)
Zum nervigen Hochton von Alpines. Das kann ich kurz erklären:
Ab Lautstärkestufe 20 greift Alpines V-Drive, welches sich zwar in verstärker Wiedergabe bemerkbar macht, aber auch in einem gewissen Klirr, dem na auch wieder hört in einem nervigen Hochton. Selbst bei Vollaktivem Einsatz über externe Lautsprecher ist die Schaltung so gehalten, dass sie sich bemerkbar macht. Kann man aber entfernen, wenn man jemanden kennt, der zum einen den Schaltplan der Geräte hat und zum anderen SMD Löten kann.
Die Qualität bei Alpine ist, wie soll ich sagen, im Vergleich noch zu meinem 9813 ein klein wenig nach unten gegangen...was aber eine Reaktion auf den Markt war, der einfach nach immer billigeren Geräten schreit. Dafür sind die Wandler aber immer noch besser als die anderer Geräte in der Preisklasse. Und den Klang macht der Wandler und die stabile Stromversorgung.
Zum Thema Bose.
Auch Bose kann nicht die Physik überlisten. Töne sind nichts anderes als bewegte Luft, Schwingungen. Und niemand kann mittels Youghurtbechern das gleiche erschaffen wie ausgewachsene Standlautsprecher.
Nur duch eingriffe in den Frequenzgang ist es nicht möglich homogene Klangerlebnisse zu schaffen.
Verstärker
CD Player
2 Standlautsprecher....mehr gehört nicht zum Musikhören..
Empfehlung hier: Beide Sachen im direkten Vergleich hören...unterschied merken....akzeptieren und sich auf die Suche machen etwas für sich passendes zu finden.
Das jetzt Klipsch oder was auch immer das NON Plus Ultra ist...auch falsch.
Jeder hört anders, jeder Raum klingt anders und Jeder möchte anders hören. Der eine eher Hell, der andere lieber kuschelig warm.
Es kommt auf die Musikrichtung an welche man hören möchte...
Für den einen sind es halt die Klipsch, für mich die ASW Cantinus Linie...jeder wie er es mag.
Aus diesem Grund ist eine Diskussion OHNE fundierte Hörkenntnisse auch nicht möglich. Man sollte wissen worüber man diskutiert und nicht Apfel mit Birnen vergleicht.
Grüße
Carsten