
Also los geht’s ich bin auch auf die Zaino Palette aufmerksam geworden. Die wurde dann mal eben „kurzerhand“ bestellt. Zaino deshalb weil der Glanz ähnlich wie bei einer Glasschicht ist und die Versiegelung bei Handwäsche 6 Monate halten soll. Habe nämlich keine Lust im Winter bei Minusgraden meinen Polo per Handwäsche zu verwöhnen^^
Erstmal zum Auto:
Mein schwarzer Polo 9N3 hat bisher nur einmal ne Waschanlage gesehen und sonst nur Handwäsche (wobei die ersten Handwäschen nicht wirklich gut waren). Ansonsten ca. 5x mit NXT Tech Wax eingewachst. Laufleistung ca. 12tkm.
So sah er zu Beginn der ganzen Aktion (8:30) aus: Von weitem gar nicht mal schlecht.

Aber bei genauem Hinsehen sieht man Insektenleichen und Wasserflecken.

Als erstes ist natürlich die Wäsche dran. Dazu erstmal in dem Pumpsprayer (s. Bild, zwischen Eimern) eine Mischung von NXT Car Wash und warmen Wasser angesetzt. Das Shampoo hab ich noch übrig und will auch verwertet werden. Das Gemisch aufgesprüht und ca. 5 min einwirken lassen und darauf geachtet, dass es nicht antrocknet. Danach mit „starken“ Wasserstrahl abgespritzt. Weiter geht’s mit der 2 Eimer Methode und zwei Waschhandschuhen. In einem Eimer warmes Wasser mit Spülmittel und in dem anderen kaltes klares Wasser. Für alle die damit nichts anfangen können: Mit dem warmen Spüliwasser wäscht man das Auto und in dem Eimer mit klarem Wasser wäscht man den Handschuh aus. Soviel sei noch gesagt, Spüli habe ich nur verwendet um die bestehende Wachsschicht runter zu bekommen. Ansonsten ist Spüli in der Autowäsche ein absolutes No-Go!

Hier sieht man das eingeseifte Auto mit Pumpsprayer NXT Car Wash. Ich finde, das es eine gute Preis/ Nutzenmethode.

Türfalze, Einstiegsleisten und Felgen wurden auch gesäubert. Danach das ganzen noch mal mit Gartenschlauch abgespritzt und das Ganze sah dann so aus:

Abgetrocknet wurde nicht. Denn da ich keine eigene Garage besitze musste ich zu einem guten Kumpel fahren (ca.10km entfernt). Zeit 11:30. Dort wurde der Polo dann schnell noch mal mit warmem Wasser vom Staub befreit. Gleich ging es in die Garage und zum ersten Zaino-Produkt: Z-18. Nicht anderes als Reinigungsknete vergleichbar mit Magic Clean. Dazu dann noch eine Mischung aus Shampoo (Z-7) und warmen Wasser in eine Sprühflasche gemacht. (Halben Deckel Konzentrat in die Flasche). Auf dem Bild sieht man die Sprühflasche, Knete und Z-7 (Shampookonzentrat)

Wirklich wichtig ist die Verwendung einer Shampoo/ Wassermischung oder Trockenwäsche. Diese fungiert nämlich als Gleitmittel und verhindert Kratzer.
Hier kann man noch meine Wenigkeit beim Abkneten des Daches sehen^^ Nach Bearbeitung eines Karosserieteils wie Motorhaube, Kotflügel etc. wurde die Fläche mit Wasser abgewaschen und trocken gewischt.

Nach dem Kneten ist der Lack „Pickelfrei“ und schon schön glatt. Das meiste kam vom Dach und Heck runter. Allerdings legte die Knete auch Kratzer frei. Darüber hinaus verursachte die Knete auch Kratzer da ich teilweise nur mit Wasser oder zuwenig Mischung gearbeitet hatte. Zu sehen auf dem nächsten Bild. Aber nur oberflächliche Kratzer.

Danach ging es ans abkleben – eine besch***** Arbeit! Sehr zeitaufwendig und fummelig.

Unglücklicher Weise wurde auch noch das Klebeband alle. Doch das sollte das Ergebnis nicht trüben.
Im Endeffekt spart man auch viel Zeit durch das Abkleben, wenn man beim Polieren und Versiegeln nicht immer Hypervorsichtig herangehen muss. Man kann einfach aufs Klebeband drauf polieren und es ist egal.

Um erstmal wieder einigermaßen Glanz in den Lack zu bringen musste poliert werden. Politur war Meguiars #82 Swirl Free Polish. Dies ist eine Hochglanzpolitur, mit der man gut leichte Hologramme und Wasserflecken aus dem Lack holt. Da ich keine gute Poliermaschine habe, hab ich per Hand poliert. Eine Erleichterung gab es trotzdem die Handpolierhilfe (HPH). Einen Tennisarm hab ich dennoch davon getragen^^

Auf die Handpolierhilfe wird ein hartes Pad angeklettet und los geht’s mit polieren. Das Ergebnis war befriedigend, der Lack glänzte gut! Allerdings waren noch tiefere Kratzer zu sehen. Dazu hätte es einer schärferen Politur bzw. Poliermaschine bedurft.

Nach dem Polieren geht’s weiter mit Z-5, einer Füllpolitur, die besonders bei dunklen Lacken zu empfehlen ist. Da man davon normaler Weise nur eine Schicht innerhalb von 24h auftragen kann, mischt man Z-5 mit Z-FX. Ich habe für 3 Schichten, ca. 25ml Z-5 mit 3 Tropfen Z-FX gemischt und kräftig durchgeschüttelt. Das ganze dann mit der Handpolierhilfe und einem weichen Pad auf das Auto aufgetragen. Dann eine Stunde gewartet, da es nicht grad sehr warm war (ansonsten ca. 30 min) und mit einem weichen Microfasertuch abgetragen. Leider bildeten sich leichte Schlieren, da es anscheinend noch nicht ganz getrocknet war.
Das Prozedere noch 1x wiederholt aber diesmal mit dem Abtragen 2h gewartet. Dann ging es zur letzten Schicht Z-5 und erstmal todmüde ins Bett denn es war mittlerweile 1:00 in der Nacht^^ Von den 25ml hab ich sogar noch etwas weggekippt, hier sieht man wie sparsam Zaino verwendet werden kann.
So sah der Polo dann nach 3 Schichten Z-5 dann aus:

Am nächsten Morgen 7:30 hat es dann schon wieder in den Händen gekribbelt - die letzte Schicht Z-5 abgenommen mit einem MFT. Die Schlieren vom Vortag waren Gott sei Dank auch verschwunden. Z-2 kam dann an die Reihe. Wieder 25ml mit 3 Tropfen Z-FX angemischt und das ganze mit einem Meguiars Auftragepad aufgetragen. Auftragepad und Mischfläschchen sieht man links auf der Windschutzscheibe.

Zwischen der 2. und 3. Schicht Z-2 gings mal an die Felgen und Reifen. Mit Wasser und einem MFT beides gereinigt. Dann noch Meguiars Endurance High Gloss mittels Schwamm auf die Reifenflanken aufgetragen.

Danach bot sich folgendes Bild:

Hier noch eine Impression der letzten Schicht Z-2 auf dem Auto.

Aber noch nicht genug, kaum war die letzte Schicht abgetragen, wurde noch Z-8 aufgesprüht und trocken gewischt. Die ist noch mal ein Glanzbooster.
Auf den 4 Bildern ist das fertige Werk zu sehen. Kommt in Realität aber noch mal besser rüber. Es ist ein sagenhafter Tiefen- und Nassglanz. Leider hat die Sonne noch nicht geschienen sodass sich ein Bild bei richtiger Sonne bot.




Sonntag 15:45 gings dann wieder Heim, völlig benommen vom vielen Handkreisen und Abwischen aber glücklich über das erreichte Ergebnis.
Gesamtdauer schätze ich mal auf so 16h.
Mein Fazit: Zaino ist nicht gerade billig, wobei sich das durch die sparsame Anwendung wieder ausgleicht. Außerdem hat nicht die einfachste Anwendung. Aber der Glanz entschädigt dafür. Wenn dann die Standzeit wirklich 6 Monate beträgt (über den Winter) dann spart man sich im Endeffekt auch beim Putzen wieder viel Zeit. Da man nicht neue Wachsschichten beispielsweise nachlegen muss. Trotz erster Anwendung und einiger Anwendungsfehler meinerseits bin ich völlig beigeistert von der Produktlinie.
Heute am Dienstag bin ich bei Regen gefahren und ich muss sagen selbst Regenfahrten machen damit Spass ^^ Das Wasser perlt so top ab, dass der Wage „trocken“ ist nach der Fahrt. Mal sehen wie leicht der Dreck sich entfernen lässt. Also der Lack ist wirklich Ar***glatt und im Bereich der unteren Türen perlt das Wasser sogar obwohl dort Dreck drauf ist.