Seite 1 von 1

Flugrost entfernen......

Verfasst: 16. Mär 2005, 16:21
von aliendrummer
Hi :-D

Habe heute an beiden Seiten meines Polos Flugrost entdeckt.

Wie bekomme ich den am besten weg? gibts da spezielle Reiniger? Worauf sollte man achten???

Verfasst: 16. Mär 2005, 16:33
von Ronin
Ich nehme mal an, dass sich der Flugrost am Lack befindet, ja?
Dann solltest Du einen Lackreiniger verwenden. Je nach Alter des Lacks gibt es verschiedene Produkte mit unterschiedlich groben Schleifanteil... nicht zu grob wählen... sonst wird es matt... schau mal, ob der Klarlack durch ist und ob der Rost bereits aauf dem Bleck sitzt... dann müsstest Du dann schon gründlich rundherum abschleifen... mit Zinkspray behandeln... und ggfls. lackieren. Sonst platzt es immer wieder durch.

Verfasst: 16. Mär 2005, 16:37
von aliendrummer
ja, noch oben drauf... aber auch noch nicht sehr tief....
der Lack ist jetzt 3 Jahre alt...

wie sollten man denn nach der Behandlungm it dem LAckreiniger weiter verfahren? Gründlich waschen und wachsen?

Verfasst: 16. Mär 2005, 16:53
von Ronin
Auf jeden Fall!!! Wachs ist immer wichtig... vor allem, wenn Dein Wagen draußen steht...also keine Garage oder Carport....
Nimm dann am besten Hartwachs... ist zwar mühseliger aufzutragen... hält aber am besten... 2 Lagen können auch nicht schaden. ;-)

Nach der Winterzeit: Unterbodenwäasche nicht vergessen.. wegen des Salzes! Und danach konservieren.


[wegen dem Salz 8O *wahhhh* ... *der Dativ ist dem Genitiv sein Tod* ...es heißt natürlich wegen des Salzes!!!]

Verfasst: 16. Mär 2005, 16:58
von aliendrummer
ok danke 8)

Verfasst: 16. Mär 2005, 19:26
von BBY-16V
mach doch mal en bild davon

Verfasst: 16. Mär 2005, 20:06
von Gast
Unterbodenwäsche in der Waschstrasse, aber wo konservieren?
Das habe ich irgendwie noch nie gelesen....


Jan

Verfasst: 16. Mär 2005, 20:15
von px
Kann man normal in jeder Waschanlage mitmachen lassen. Wie ist eure Meinung zu Motorraumwäsche? Ich finde, so schlimm sieht es bei meinem noch nicht aus, nach zwei Wintern, aber von unten sehe ich es ja auch nich

Verfasst: 17. Mär 2005, 07:51
von Ronin
Mein Escort hat mir das mal übel genommen. Und da ich Null Ahnung von technik hatte, musste ich den gelben Engel kontaktieren. Haltes den wasserstrahl bloß nie in den Verteiler...

...obwohl...mittlerweile ist ja alles in Plastik verhüllt.

Ja, Unterboden kann man gleich in der Waschstraße konservieren lassen.
Wobei ich meinen Wagen in seinen 2 Lebensjahren noch nie in einer Waschstraße gesteckt habe... wir sein erstes Mal sein. ;-)

Verfasst: 17. Mär 2005, 08:11
von aliendrummer
Von einer Motorwäsche wurde meinem Vater bei seinem Auto abgeraten, da die Automibilbauer seit jahren die Motoren mit einem Schutzfil überziehen...dieser würde bei einer Motorwäsche mit zu hohem Druck entfernt ......

@BBY-16V: Kann ich gleich mal machen

Verfasst: 17. Mär 2005, 09:09
von Ronin
Naja, man muss bei den neuen Motoren ja nicht gleich nen Hochdruckreineiger verwenden.

Ein softer Wasserstrahl tut's auch, so kann man zumindest den Sand usw. sanft abspülen.

Verfasst: 17. Mär 2005, 09:14
von px
Ich würde nicht mal auf die Idee kommen, ne Motorwäsche selber zu machen 8O Hab ich mal ne schöne Reportage drüber gesehen, kann ganz schön teuer werden. Ich wische maximal über die Motorabdeckung drüber, mit einem leicht feuchten Tuch ;)

Ich meine natürlich vom Profi gemacht...

Verfasst: 17. Mär 2005, 10:32
von XS
Eine Motorwäsche ist lediglich sinnvoll, wenn man bei einem Ölwechsel oder auch Zylinderkopfdichtungswechsel (was ein Wort) den Motorblock versaut hat (beim Ölwechsel halt daneben gekippt, bei der Kopfdichtung kann es gelegentlich schon mal vorher sein, dass der Wagen tropft).

Und wie Ronin schon sagte, nicht in den Verteiler und aufpassen, dass die Zündspule nicht nass wird, sonst dauerts mit der Weiterfahrt *g* (wobei beim 9N und allen neuen Autos eh fast alles abgedeckt ist)...

Verfasst: 17. Mär 2005, 11:04
von Ronin
Eben... und bei einem Neuwagen dürfte eigentlich nicht viel mit Ölverschmierten Teilen sein... im Normalbetrieb...

Verfasst: 17. Mär 2005, 19:02
von BBY-16V
Mein Escort hat mir das mal übel genommen. Und da ich Null Ahnung von technik hatte, musste ich den gelben Engel kontaktieren. Haltes den wasserstrahl bloß nie in den Verteiler...

...obwohl...mittlerweile ist ja alles in Plastik verhüllt.
ja da hattest du wasser ims zündverteile, übrigens gibt es heut zu tage keine mechanischen zündanlagen mehr sondern nur noch ruhende als kann man von daher rühig ne motorwäsche machen, aber vorsicht am steuergerät

@ sabrina die zündspule und der verteiler sind beim 9n in der zpndeinheit verbaut die rechts am zylinderkopf sitzt

Verfasst: 18. Mär 2005, 11:20
von aliendrummer
so ... zurück zum eigentlichen Thema...

Flugrost....

hab das Zeug jetzt runterbekommen mit einem Flugrostentferner von der Firma SO**X. Hat mit waschen,wachsen und allem drum und dran fast 2h gedauert aber jetzt ist es endlich weg....
und teuer war's auch noch... 11€ für 500 ml
hab leider vergessen Fotos zu machen ...sry.... :-?

Verfasst: 18. Mär 2005, 11:35
von Ronin
Der Flugrostentferner dürfte demnach ein Lackreiniger mit geringem Schleifanteil sein.
Hast Du nochmal die genaue Produktbeschreibung?

Verfasst: 18. Mär 2005, 11:42
von aliendrummer
http://www.sonax.de/sonax-d/katalog_pro ... uct=513200

da steht alles ....

nach einer kurzen einwirkzeit sieht man wie scih die rostflecken leicht lila einfärben... dann kurz mit nem Schwamm und klarem Wasser drübergehen ... fertig ... nur zu empfehlen....

Verfasst: 18. Mär 2005, 11:45
von Ronin
Jo, danke...

hehe... für schwerere Fälle gibt es das Ganze als 200 Liter-Version!
:megalol: