Wiechers Domstrebe
Federn, Alus, Radkappen, Bremsen - hier gehts um alles was damit in Zusammenhang steht
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
Themenersteller
Wiechers Domstrebe
Wo bekomme ich wohl am günstigsten eine dreiteilige Wichers Alu-Domstrebe her.169€ bei meinem Händler ist mir etwas zu viel
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
jo aber wer eine alu domstrebe fährt kann es genauso gut sein lassen. es sei denn man braucht nur die optik.
aber selbst die alu strebe kostet bei wiechers nur 136€. und seit wann gibt es eine dreiteilige für den 9n?? in den katalogen ist nur die 2teilige aufgeführt.
aber selbst die alu strebe kostet bei wiechers nur 136€. und seit wann gibt es eine dreiteilige für den 9n?? in den katalogen ist nur die 2teilige aufgeführt.
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Guck mal bei meinem Polo. Die beiden Füße kann man abnehmen, müßte also dreiteilig sein, oder irre ich mich da?
Edit: Ach Quatsch, kann ja nur eine Seite abnehmen. Hab ich grad erst auf dem Foto gesehen.
Edit: Ach Quatsch, kann ja nur eine Seite abnehmen. Hab ich grad erst auf dem Foto gesehen.

Fahrzeuge:
Volkswagen Golf 2 GT
Also erstmal vorweg ich hab eine wiechers Domstrebe und die besteht sogar aus 4 Teilen, Cupline Kohlefaseroptik besteht aus 4 Teilenjo aber wer eine alu domstrebe fährt kann es genauso gut sein lassen. es sei denn man braucht nur die optik.
aber selbst die alu strebe kostet bei wiechers nur 136€. und seit wann gibt es eine dreiteilige für den 9n?? in den katalogen ist nur die 2teilige aufgeführt.
2. wer hat dir den Unsinn mit dem Alu erzählt, die Strebe ist beim Polo sowieso nur show denn die reist weder in Alu oder Stahl was, aber z.B. in nem Golf 2 ist ALu wesentlich besser, Aluminium ist wesentlich verwindungssteifer als die Stahldinger, also genau das was sie sein soll
---Das Original---
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Volkswagen Scirocco
-
- Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
2. wer hat dir den Unsinn mit dem Alu erzählt, die Strebe ist beim Polo sowieso nur show denn die reist weder in Alu oder Stahl was, aber z.B. in nem Golf 2 ist ALu wesentlich besser, Aluminium ist wesentlich verwindungssteifer als die Stahldinger, also genau das was sie sein soll
die atommasse von stahl ist mindestens 2 bis 3 mal so hoch wie die von aluminium. das heisst, dass eine stahl strebe 2-3 so verwindungssteif ist wie eine alustrebe mit der selben dicke. damit eine alu strebe so stabil wird wie eine stahl strebe muss diese entsprechend dickwandiger sein, welches das gewicht erhöht. es gibt allerdings alu legierungen die die festigkeit erhöhen. ich waage es allerdings stark zu bezweifeln, dass die domstreben hersteller teure legierungen verwenden. deshalb würde ich grundsätzlich zur stahl strebe raten. eine gute alu strebe mit entsprechenden legierungen würde hier sicher auch genügen, da die kräfte nicht so hoch sind.
dennoch alu kann mit noch so vielen legierungen gesegnet sein, es erreicht nie die festigkeit eines hochfesten stahls. das ist auch der grund, warum überrollkäfige im rennsport aus stahl sein müssen.
der polo ist zwar relativ verwindungssteif, auch gerade im vorderen bereich. dennoch gehören domstreben und querlenker streben immer in ein auto. die meisten merken den unterschied nicht, weil das gesamt paket einfach nicht gut genug ist.
auch der gut gebaute polo lässt sich versteifen, so höre ich öfters ein knacken aus dem hinteren bereich, wenn ich rückwärts einfahrten und bürgersteige runterfahre (ungleiche lastverteilung). das ist ein zeichen dafür, dass sich der hintere teil der karosse verbiegen will, der überrollkäfig wirkt dem aber entgegen.
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
oh gott hast du das studiert weil du hier mit atommasse anfängst. Seit wann hat die atommasse was mit der verwindungssteifigkeit zu tun?? sorry aber ich mach das beruflich und das was du da erzählst ist unsinn?2. wer hat dir den Unsinn mit dem Alu erzählt, die Strebe ist beim Polo sowieso nur show denn die reist weder in Alu oder Stahl was, aber z.B. in nem Golf 2 ist ALu wesentlich besser, Aluminium ist wesentlich verwindungssteifer als die Stahldinger, also genau das was sie sein soll
die atommasse von stahl ist mindestens 2 bis 3 mal so hoch wie die von aluminium. das heisst, dass eine stahl strebe 2-3 so verwindungssteif ist wie eine alustrebe mit der selben dicke. damit eine alu strebe so stabil wird wie eine stahl strebe muss diese entsprechend dickwandiger sein, welches das gewicht erhöht. es gibt allerdings alu legierungen die die festigkeit erhöhen. ich waage es allerdings stark zu bezweifeln, dass die domstreben hersteller teure legierungen verwenden. deshalb würde ich grundsätzlich zur stahl strebe raten. eine gute alu strebe mit entsprechenden legierungen würde hier sicher auch genügen, da die kräfte nicht so hoch sind.
dennoch alu kann mit noch so vielen legierungen gesegnet sein, es erreicht nie die festigkeit eines hochfesten stahls. das ist auch der grund, warum überrollkäfige im rennsport aus stahl sein müssen.
der polo ist zwar relativ verwindungssteif, auch gerade im vorderen bereich. dennoch gehören domstreben und querlenker streben immer in ein auto. die meisten merken den unterschied nicht, weil das gesamt paket einfach nicht gut genug ist.
auch der gut gebaute polo lässt sich versteifen, so höre ich öfters ein knacken aus dem hinteren bereich, wenn ich rückwärts einfahrten und bürgersteige runterfahre (ungleiche lastverteilung). das ist ein zeichen dafür, dass sich der hintere teil der karosse verbiegen will, der überrollkäfig wirkt dem aber entgegen.
Nehmen wir die atommasse von blei, die ist ja wohl noch höher und blei ist weder verwindungssteif noch spröde noch zugfest noch sonstirgenwas.
Der Grund das im Motorsport Stahl genommen wird insbesondere bei den Käfigen ist die sprödigkeit von alu, bevor sich ein Alukäfig verformen würde um energie aufzunehem bricht er und verfehlt damit seinen eigentlichen sinn, deshalb nimmt man da stahl!! Trotzalledem wäre ein Alukäfig im Renneinsatzt ohne Unfall wesentlich besser, den mal ganz abgesehen vom Gewicht ist aluminium trotz geringerer Masse durch seine Sprödigkeit sehr verwindungs steif, da können nur wenige Stahlsorten mithalten aber sicher nicht der billige Baustahl den wiechers da zum Strebenbau verwendet einziger Vorteil ist man kann den im Rennsport mit der Karosse verschweißen und muss nicht schrauben, was auch wieder aussteifende Vorteile bringt
Alles in allem mag Stahl im Rennsport üblich sein, aber das hat andere Gründe als allein die verwindungssteifigkeit des Materials jedoch auf der Strasse in nem Serienpolo mit Fahrwerk bringt Alu ganz sicher den besseren erfolg.
---Das Original---
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Volkswagen Scirocco
-
- Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
dann nimm alu und sei glücklich!!
meinst du wirklich wiechers setzt bei ihren alu streben auch hochfeste alu legierungen?? im leben nicht!!!!!!!!!
meinst du wirklich wiechers setzt bei ihren alu streben auch hochfeste alu legierungen?? im leben nicht!!!!!!!!!
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24353
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Und wenn ihr euch nicht ankeift wie Marktweiber, sind alle anderen auch glücklich 

5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
-
Themenersteller
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste