195/55R15 und 20mm Platten

Federn, Alus, Radkappen, Bremsen - hier gehts um alles was damit in Zusammenhang steht

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
registered
Beiträge: 596
Registriert: 19. Dez 2006, 20:15
Wohnort: Gütersloh / NRW
Kontaktdaten:

195/55R15 und 20mm Platten

Ungelesener Beitragvon registered » 28. Mai 2007, 20:56

Heiho, hab mal ne Frage zur o.g. Kombination.

Mein Kleiner muss nächsten Monat zur HU und da wollte ich gerne die 20mm Spurplatten für hinten eintragen lassen. Jetzt hab ich im Teilegutachten gelesen: "Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Radhäuser im Bereich der Radaußenseite um ca. 5mm aufzuweiten bzw. auszustellen."

Ich wollte eigentlich nicht an der Karosserie rumbiegen, und auch nicht auf schmalere Reifen umsteigen.

Meint ihr, ich hab ne Chance, dass mir der Prüfer das trotzdem genehmigt, wenn alles freigängig ist?


Gibts evtl. schon ne Eintragung bei einem von euch, welche ich als Referenz nutzen könnte?!

Bin leider totaler Newbe in dem Bereich TÜV/Dekra :(
Bild Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 28. Mai 2007, 21:59

Das steht in jedem Gutachten drin und trifft für den Fall zu, DASS es nötig sein sollte, die Laufflächenabdeckung herzustellen. Ist es meistens aber nicht.

PS: Wieso postest du das im OT :???: Ich peil es nicht...


Themenersteller
registered
Beiträge: 596
Registriert: 19. Dez 2006, 20:15
Wohnort: Gütersloh / NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon registered » 28. Mai 2007, 22:26

Das steht in jedem Gutachten drin und trifft für den Fall zu, DASS es nötig sein sollte, die Laufflächenabdeckung herzustellen. Ist es meistens aber nicht.
Gut, dann bin ich ja beruhigt :)

PS: Wieso postest du das im OT :???: Ich peil es nicht...
Macht der Gewohnheit ^^
Da bin ich am meisten unterwegs. Hab das Fahrwerks-Unterforum total vergessen, weil das bisher absolut uninteressant für mich war ^^
Bild Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste