ABT-Federn

Federn, Alus, Radkappen, Bremsen - hier gehts um alles was damit in Zusammenhang steht

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
2stepsahead
Beiträge: 2
Registriert: 30. Jan 2009, 15:47
Wohnort: Hamburg

ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon 2stepsahead » 30. Jan 2009, 17:42

Hallo zusammen,

wir haben Anfang Januar den Polo meiner Freundin aus Wolfsburg abgeholt und sind ganz begeistert. Es ist ein BlackEdition mit 80 PS.

Und nun zu meinem Anliegen. Da wir nachträglich das Sportfahrwerk bestellt haben, dies aber beim Bau des Autos nicht mehr berücksichtigt werden konnte, bietet unser Verkäufer uns nun an zum Preis des Sportfahrwerks ABT-Federn nachträglich einzubauen.

Ich habe über die Suche zu den ABT-Federn nichts gefunden. Hat jemand Erfahrung damit? Sind die okay oder sollen wir - wenn möglich -lieber andere Federn nehmen? Wird das Fahren dadurch sehr viel unkomfortabler oder halten sich die Veränderungen bei Verwendung anderer Federn in Grenzen? Die normalen Stoßdämpfer bleiben ja schließlich drin...

Was meint ihr?

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


puchtuner
Beiträge: 167
Registriert: 27. Jan 2008, 19:41
Alter: 35

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon puchtuner » 30. Jan 2009, 18:04

Also ich fahre die H&R Federn! Ich sage das es ein mittelding ist, hin und wieder stört es einen wenn das Auto hüpft wie verrückt oder es weich ist wie ein Federbett. Was will den der für die Federn? die H&R kosten so um die 200 Euronen wenn ich das richtig im kopf habe
Fehlende Leistung wird durch mehr Ladedruck ersetzt!
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
2stepsahead
Beiträge: 2
Registriert: 30. Jan 2009, 15:47
Wohnort: Hamburg

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon 2stepsahead » 31. Jan 2009, 00:38

Müssten den Preis des Seriensportfahrwerks zahlen, also 205 €. Auf der Seite von ABT kosten die ungefähr
das Gleiche...


minigixxer
Beiträge: 116
Registriert: 14. Jun 2008, 13:03
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon minigixxer » 11. Feb 2009, 08:23

Die Abtfedern sind meiner Meinung nach sehr gut. Legen ein wenig tiefer, allerdings nicht zu extrem.


minigixxer
Beiträge: 116
Registriert: 14. Jun 2008, 13:03
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon minigixxer » 11. Feb 2009, 08:25

Moment kurze Ergänzung: Es geht nur um die Federn?
Wird auch was an den Stoßdämpfern gemacht?


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon smithy » 11. Feb 2009, 08:37

moin,


h&r -35mm federn kosten ca. 120 -140 euro. diese sind recht hart. wenn du etwas weichere federn möchtest dann kauf dir welche von eibach. kostenpunkt is ca. derselbe und legen auch -35mm tiefer. wenn du aber was vernünftiges haben möchtest dann bau gleich ein gewindefahrwerk für 800-1000 euro ein. ich ärger mich immernoch drüber dass ich nich gleich eins eingebaut habe. aber als azubi hat man ja nich so das geld :lol:

mfg
Bild


minigixxer
Beiträge: 116
Registriert: 14. Jun 2008, 13:03
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon minigixxer » 11. Feb 2009, 08:42

moin,


h&r -35mm federn kosten ca. 120 -140 euro. diese sind recht hart. wenn du ein etwas weichere federn möchtest dann kauf dir welche von eibach. kostenpunkt is ca. derselbe und legen auch -35mm tiefer. wenn du aber was vernünftiges haben möchtest dann bau gleich ein gewindefahrwerk für 800-1000 euro ein. ich ärger mich immernoch drüber dass ich nich gleich eins eingebaut habe. aber als azubi hat man ja nich so das geld :lol:

mfg
Dem stimme ich zu! Empfehlen kann ich auch das ISC von abt bzw. vom Hersteller...
Gewindefahrwerk: Allerdings bedeutet das auch ein enormer Verzicht an Fahrkomfort, kommt darauf an a) Wie lange du schon fährst / b) welche Strecken du fährst. Als erfahrener Langstreckenfahrer würde ich mir keine Gewindefahrwerk einbauen, kann gut sein das du öfters mit Bauchschmerzen ankommst....Für Kurzstrecke und Heizer natürlich ok. Bin aber die erste 3 Jahre auch extrem hartes Fahrwerk gefahren, allerdings damals in einem anderen Wagen.


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon smithy » 11. Feb 2009, 08:44

ein gewindefahrwerk soll ja gerade nicht so hart sein. da kannst du doch die druckstufen einstellen und somit das fahrwerk weicherstellen! oder liege ich da jetzt falsch?! :???:


mfg
Bild


minigixxer
Beiträge: 116
Registriert: 14. Jun 2008, 13:03
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon minigixxer » 11. Feb 2009, 08:50

ein gewindefahrwerk soll ja gerade nicht so hart sein. da kannst du doch die druckstufen einstellen und somit das fahrwerk weicherstellen! oder liege ich da jetzt falsch?! :???:


mfg
Ehm, verdammt... Bin gerade etwas verwirrt, kann sein das du Recht hast und ich gerade ein paar Begriffe vertausche :motz:


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 37

Re: ABT-Federn

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 11. Feb 2009, 15:41

ein gewindefahrwerk soll ja gerade nicht so hart sein. da kannst du doch die druckstufen einstellen und somit das fahrwerk weicherstellen! oder liege ich da jetzt falsch?! :???:


mfg
Ja, du liegst falsch. Die Härteeinstellung der teureren Fahrwerke lassen das Fahrwerk in der Regel härter stellen. Nicht weicher ;)
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste