Bremsscheiben - wärmebehandelt oder nicht?

Federn, Alus, Radkappen, Bremsen - hier gehts um alles was damit in Zusammenhang steht

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Bremsscheiben - wärmebehandelt oder nicht?

Ungelesener Beitragvon bernie » 17. Sep 2006, 11:11

Hi,

Da bei mir bald neue Bremsen an der VA anstehen und ich mir Sportbremsscheiben und Beläge besorgen möchte wollte ich mal fragen ob schon jemand Erfahrungen mit wärmebehandelten Bremsscheiben gemacht hat?

Meine bisherigen Recherchen ergaben folgende Folgerungen:
- Gelochte bzw. geschlitzte, nicht wärmebehandelte Bremsscheiben sind anfällig für Rissbildung -> genutete (zB ATE PowerDisc oder EBC Turbo Groove Sportbremsscheiben) sind den gelochten (zB Zimmermann Sportbremsscheiben) oder geschlitzten (zB http://www.nordmannbremsen.de Sportbremsscheiben gelocht/geschlitzt) zu bevorzugen
- Nicht wärmebehandelte Bremsscheiben sind üblicherweise günstiger in der Anschaffung als wärmebehandelte
- Wärmebehandelte Bremsscheiben (zB Tarox G88 - http://www.taroxbrakes.de) sind teurer in der Anschaffung bedingt durch den aufwändigeren Herstellungsprozess
- Wärmebehandelte Bremsscheiben weisen eine höhere temperaturdynamische Festigkeit auf -> geringere Anfälligkeit für Rissbildung

Wärmebehandelte Bremsscheiben werden bevorzugt im Rennsport eingesetzt da sie bei höheren Temperaturen bessere Bremseigenschaften aufweisen und bei abrupter Erhitzung/Abkühlung weniger zur Rissbildung neigen. Auch die Optik bei solchen Scheiben stimmt zumeist (meiner Meinung nach).
Da bei uns im Ort jährlich Rallye Staatsmeisterschaft gefahren wird ist mir aufgefallen dass manche Autos, wenn die Bremsen "kalt" sind beim Verzögern ziehmlich laute Quietschgeräusche von sich geben. In den Sonderprüfungen ist mir das jedoch nicht aufgefallen. Liegt das an der Betriebstemperatur der Scheiben oder der Beläge oder gar beidem? Ich tippe eher auf die Beläge denn viele High Performance Beläge kommen erst ab 100 Grad Celsius aufwärts (siehe zB http://www.ebc-brakes.de) in den Betriebsbereich. Ich kann es nämlich keineswegs brauchen dass mein Kleiner jedesmal beim Bremsen kreischende Geräusche von sich gibt!

Ich denke eine Kombination aus EBC GreenStuff Belägen und Sportbremsscheiben wird das richtige für meinen 9N sein. Stellt sich nur noch die Frage ob wärmebehandelte Scheiben oder nicht? Meine Prioritäten liegen ca. zu 70% auf Performance und zu 30% auf Optik. Nicht dass ich Rennen fahre, aber ich möchte einfach etwas mehr Reserven beim Bremsen. Hier ist im Onlineshop eine Kaufberatung zu finden und ich liege mit meinen Anforderungen in etwa zwischen Punkt 1 und Punkt 2.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 17. Sep 2006, 13:34

Bei den gelochten Zimmermann Bremsscheiben ist mir auch schon eine Rissbildung aufgefallen.
Die ATE PowerDisc die ja nur geschlitzt sind haben keine Risse.
Selbst wenn man eine andere Kombination aus Belägen und Scheiben fährt hat man nicht wirklich eine bessere Brems Performance. Diese sogenannten Sport Beläge und Scheiben können aber glaub ich durchaus günstiger als die Orginalen von VW sein. Deshalb lohnt ein Umstieg, die Optik ist natürlich auch besser.

Einzige alternative zu der Serienbremsanlage ist eine umrüstung auf eine andere Anlage. Denn zum Sportlichen fahren ist die nur bedingt geeignet.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Wohlfahrt

Forenhändler
Beiträge: 2339
Registriert: 28. Okt 2004, 20:12
Wohnort: 85126 Münchsmünster
Alter: 55
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Wohlfahrt » 17. Sep 2006, 15:33

Nordmann verdreibt die Zimmermann Bremscheiben u.die sind nicht Wärmebehandelt.
Bei den Zimmermann werden die Löcher nachträglich gebohrt.Dabei werden einfache Ausrüster Scheiben verwendet u.
daher bekommen sie auch Risse.Weil das ganze bei den Scheiben der Fall ist,ist auch die Auflagefläche der Beläge geringer.
Die Brembo Sport sind Wärmebehandelt u.die Löcher werden gegossen.Mit den passenden Beläge ist der Satz ideal.
Brembo Sport ist auch vergoldet beim kauf,somit rosten sie im Bereich der Innenbelüftung nicht.
Zuletzt geändert von Wohlfahrt am 17. Sep 2006, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Meine R,s kommen noch vor meiner Frau!Leistung kann keine Sünde sein!


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 17. Sep 2006, 15:35

Wollte mir auch neue holen was kannste den empfehlen was sportlich aussieht und aber auch lange hält.Zimmermann,Ate oder Ferodo?
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Wohlfahrt

Forenhändler
Beiträge: 2339
Registriert: 28. Okt 2004, 20:12
Wohnort: 85126 Münchsmünster
Alter: 55
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Wohlfahrt » 17. Sep 2006, 15:47

Ich fahre die 288er Brembos u.bin sehr zufieden.
Der Satz kostet aber um die 550€ plus/minus
Die 288er Scheiben mit Gutachten gibt es nur für den 130PS Diesel A3/Golf4.
Da es die selben Anbauteile wie im Polo 9n sind,wurden sie mir bei meinem Tüv normal eingetragen.
Bild
Meine R,s kommen noch vor meiner Frau!Leistung kann keine Sünde sein!


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Ungelesener Beitragvon bernie » 20. Sep 2006, 09:12

Wärmebehandlung (Quelle: Sandtler):
Während des Gießvorgangs entstehen innerhalb des Gußgefüges unterschiedliche Spannungen. Durch die anschließende intensive Bearbeitung des Guß-Rohlings zur fertigen Bremsscheibe und die dadurch erzeugte hohe Wärme kommt es innerhalb des Materials zu weiteren Eigenspannungen, die ebenfalls grundsätzlich im Material verbleiben. Durch die beim Bremsen erzeugte Wärme lösen sich diese Eigenspannungen ungleichmäßig wieder auf.

Durch die Entspannung des Materials kann es – selbst bei den hochwertigsten Bremsscheiben - z. B. zu Rißbildungen, den sogenannten Spannungsrissen und zu Verformungen kommen, die sich teils minimal, teils gravierend negativ bemerkbar machen. Die hier angewandte sehr aufwendige Wärmebehandlung bringt die Eigenspannungen kontrolliert, das heißt ohne Risse und Verspannungen aus dem Material heraus. Jede einzelne Scheibe wird über 36 Stunden bei gleichbleibender Temperatur, gleichem Druck, gleicher Feuchtigkeit usw. behandelt. Die optimalen Werte hierfür wurden in unzähligen Testreihen ermittelt. Die beim Bremsen erzeugte Wärme verursacht bei den so „veredelten“ Scheiben keine Material-Entspannungen mehr, sondern wird direkt schneller abgeleitet.

Ich habe noch weitere Nachforschungen bzg. der optimalen Paarung angestellt:

Werden Sportbremsbeläge mit Serienbremsscheiben kombiniert, so verziehen sich die Scheiben meist oder es kommt zur Wellenbildung. Der Grund dafür ist, dass die Serienbremsscheibe die, durch den höheren Reibwert der Sportbremsbeläge auftretenden, höheren Temperaturen nicht schnell genug abbauen kann.

Eine getemperte (wärmebehandelte) Sportbremsscheibe antwortet auf die härteren Serienklötze mit erhöhtem Verschleiß.

Man spricht dabei von der Reibpaarung: Diese sollte stimmen. Bei falscher Reibpaarung wird die portentiell erzielbare Bremsleistungen nicht erreicht.


Moral von der Geschichte:
Entweder Serienbremsscheiben bzw. seriennahe Bremsscheiben (wie zB Zimmermann) mit Serienbremsbelägen (bzw. seriennahen Bremsbelägen), oder wärmebehandelte Bremsscheiben mit Sportbremsbelägen kombinieren und niemals mischen - Stichwort: Reibpaarung!

Nun stellt sich natürlich die Frage wo genau die Grenze zwischen Serienbremsbelag und Sportbremsbelag liegt!? Ist zB der EBC GS ein Sportbelag oder ein seriennaher Bremsbelag?

Ich denke, Paarungen in diesem Graubereich, sei es nun Sportscheibe mit seriennahen Bremsklötzen oder auch umgekehrt, können auf alle Fälle eingesetzt werden. Man muß eben auf die möglichen Folgen gefasst sein und den Fahr(Brems)stil dieser Kombination anpassen. Vor allem sollte man sich aber bewußt sein dass evtl. Verformungen bzw. erhöhter Verschleiß auftreten können.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 20. Sep 2006, 09:17

oder wärmebehandelte Bremsscheiben mit Sportbremsbelägen kombinieren und niemals mischen - Stichwort: Reibpaarung!

Gibt es von Zimmermann auch, haben TÜV und schimpfen sich Typ: "WLS"
--> http://www.nordmannbremsen.de -> Produkte -> Bremsscheiben!
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Ungelesener Beitragvon bernie » 20. Sep 2006, 10:03

Gibt es von Zimmermann auch, haben TÜV und schimpfen sich Typ: "WLS" --> http://www.nordmannbremsen.de -> Produkte -> Bremsscheiben!
Ich meinte natürlich die "normalen" Sportbremsscheiben von Zimmermann ;-)

edit:
Hat vielleicht schon jemand die EBC GrooveDiscs ausprobiert? Die sollen auch getempert sein und stellen mit EUR 109.-/Stk die günstigste wärmebehandelte Variante dar die mir bis dato unter die Augen gekommen ist! Allerdings schreiben die, dass beim Einsatz der GrooveDisc und des GS Belags mit leicht erhöhtem Verschleiß zu rechnen ist - das ist aber doch bei allen Sportpaarungen so, oder?
Einziges Manko: noch kein TÜV.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste