Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Federn, Alus, Radkappen, Bremsen - hier gehts um alles was damit in Zusammenhang steht

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Silverbabe
Beiträge: 19
Registriert: 20. Nov 2005, 14:32
Wohnort: Lübbecke
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Silverbabe » 7. Mai 2007, 21:02

sollte man meinen aber ich hab da glaub ich so ein montags auto erwischt. oder mein auto is immer noch beleidigt das ich ihn damals trotz fertigstellung noch 6 wochen in wob hab stehen lassen.
aber hoffen wir mal das es so is ...... :)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 7. Mai 2007, 21:43

Aber ich denke deine Idee ist leider nicht zu treffend auf tiefergelegte Wagen.
Ich hab andere Domlager,H&R Stabi und gekürzte Pendelstützen und seit dem ist bei mir alles weg.Hat mich allerdings auch ein wenig gekostet
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 8. Mai 2007, 13:05

also wenn das auch einer bei nen polo 9n3 ausprobiert hat dann soll er mir mal bitte bescheid geben ob das da genauso toll klappt wie bei einem normalen 9n. ich hab immer noch ne befürchtung das diese reihe immer ne sonderbehandlung braucht.....
also wenn einer das ausprobiert hat einfach mal schreiben

vielen dank schon mal.......
es ist absolut egal da 9N und 9N3 genau die selbe Vorderachse haben ohne irgendwelche abweichungen.
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


Perlico

Ungelesener Beitragvon Perlico » 9. Mai 2007, 21:15

Ladies and Gentlemen,
Die Ursache an den ganzen Gerauschen der Vorderachse liegt an Gummimetall-Lager Art-Nr. 6Q0 407 183 A der nach ganzen 5 Jahren der Produktion von Polo 9Nx immer der gleiche ist und immer die gleichen Probleme ursacht. Der Problem liegt daran das dieses Gummimetall-Lager das auf der Konsole eingeprest ist die Aggregatetraeger mit dem Querlenker verbindet auf Komfort abgestimmt ist was bedeutet das es nicht voll mit Gummi gefuellt ist sondern das aussere Aluminium Gehaeuse mit dem innerem Gummi nur 3 Punkte verbinden. Das bedeutet:
Hallo,

nichts für ungut, aber das ist die Selfmade-Bastlerlösung. Mir wird kein Vertragshändler in Deutschland nicht für dieses Problem freigegebene Bauteile von Audi in einen Polo einbauen und dafür die Garantie übernehmen. Schließlich ist mein Auto erst sieben Monate alt, zwar mit vier Jahren Garantie, aber diese Klapperei werde ich nicht akzeptieren.

Wenn die Vertragswerkstatt das nicht beheben kann scheiße ich auf die vier Jahre Garantie und kaufe ein Konkurrenzprodukt.

Bin natürlich an Lösungen die im Rahmen der Garantie ausgeführt werden können immer sehr dankbar.


Gruss
Perlico


Chrischn
Beiträge: 17
Registriert: 22. Jan 2006, 20:09
Wohnort: Heilbronn

Ungelesener Beitragvon Chrischn » 9. Mai 2007, 22:23

Hallo,

ich werde es machen lassen. Kosten übernimmt VW natürlich nicht.

Wenn ich mich recht erinnere traten bei mir die Klapper/Poltergeräusche aber erst NACH Tausch der original-Querlenkerlager (gegen wiederum Originalteile) überhaupt auf! Dafür war danach das Knackgeräusch weg...

Ist eine dermaßen schlechte Qualitätssicherung dieser Lager möglich? Dass die Neuteile mehr Probleme machen als die ursprünglich verbauten?

Am Dienstag habe ich einen Termin. Kostenpunkt ca. 150 EUR, wie swift schrieb.

Wenn es hilft bin ich glücklich und VW bekommt einen dicken Brief mit Hinweis auf den Thread hier...

Und swift 'nen Kasten Bier. :-)

Gruß
Chrischn
Zuletzt geändert von Chrischn am 9. Mai 2007, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 9. Mai 2007, 22:27

Ich versteh euer Probelm überhaupt nicht bin 10tkm gefahren und bei mir war nix erst als ich den Wagen runtergeschraubt habe.
Echt komisches Auto dieser 9N3
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


kruemel
Beiträge: 721
Registriert: 13. Jan 2006, 14:49
Wohnort: NRW
Alter: 38

Ungelesener Beitragvon kruemel » 9. Mai 2007, 22:31

Bei mir z.B. war das Polter immer schon da und erst mit dem Fahrwerk wurde es etwas lauter. Werd es wohl auch mit den anderen Lagern ausprobieren wenn ich mal wieder Zeit ahb.
"Und auf das ganze Schlamassel gehört ein Grabstein mit der Aufschrift - Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu."
Charles Bukowski
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


TokyoDrift

Ungelesener Beitragvon TokyoDrift » 9. Mai 2007, 22:58

:D Also bei mir (selbes Problem) ist Fehler schnell gefunden gewesen... Stabiverrutscht und auf die Achse drauf...das verurschat leutes Klappern! ;) Die Woche kommen H&R Stabi, gekürzte Koppelstangen & Gewindefw. rein...wehe das ist dann immernoch und es war nciht nur das Klapppern ;) Gruß


swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 10. Mai 2007, 15:48

Also Leute, habe fuer euch gerade zwei Fotos gemacht damit man weiss worueber wir hier reden. Das Gummimetall-Lager von Audi A2 im montierten zustand sieht so aus auf meinem Polo

Bild

Bild

Auf den Bildern koennt ihr sehen wie das Lager aussieht und wie der Querlenker drin passt. Wie schon beschrieben dieses Gummimetall-Lager von Audi A2 ist voll mit Gummi gefuellt der normale von Polo ist nur zu 20% gefuellt oder besser gesagt nicht gefuellt sondern nur mit dem aluminium Aussengehaeuse verbunden. Deswegen hat dieses Lager von Audi A2 ganz andere eigenschaften die vorher beschrieben wurden und es kann nicht mehr passieren das der Querlenker beim einfedern auf das Aussengehause des Lagers stoesst und damit poltern und andere Gerauesche verursacht.

Ich hoffe es hilft euch ein bisschen mehr auf den Fotos zu verstehen worueber es geht...
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 10. Mai 2007, 15:59

Hallo,

nichts für ungut, aber das ist die Selfmade-Bastlerlösung....
Tja das ist doch keine bastlerei das ist nur logische Verwendung von anderen Teilen (die Qualitativ besser sind) von anderem Model innerhalb des VW Konzern. Bastlerei waere wenn ich was bei Baumax oder wo kaufen wuerde und damit was auf meinem Polo gemacht haette (kann mir nicht vorstellen :D :D :D )
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


Celle

Ungelesener Beitragvon Celle » 10. Mai 2007, 16:29

heißt dat jetzt das ich bei mein 9n3 was ändern muss? also das knacken hab ich schon lange nicht mehr aber wo er neu war hat er manchmal gekanckt beim einlenken und einfedern?


swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 10. Mai 2007, 16:57

heißt dat jetzt das ich bei mein 9n3 was ändern muss? also das knacken hab ich schon lange nicht mehr aber wo er neu war hat er manchmal gekanckt beim einlenken und einfedern?
dann bist du ein gluecklicher mensch wenn du keine probleme hast. das hier ist aber die loesung um sich endlich von den geraeuchen der vorderachse zu befreien...
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


Didget
Beiträge: 1909
Registriert: 21. Apr 2006, 12:55
Wohnort: Nähe Kassel
Alter: 43

Ungelesener Beitragvon Didget » 10. Mai 2007, 18:56

Habe das Knacken ja auch und seit einiger Zeit zudem ein Quietschen von vorne rechts. Das kommt wohl ebenfalls von diesem Lager.
War deswegen letzte Woche zum kurzen Fahrwerks-Check beim :vw:.
:arrow: Ist noch alles fest, allerdings hat der Lösungsversuch mit Silikonspray nix gebracht in Sachen Quietschen.

Der Service-Fachmann erwähnte aber etwas von überarbeiteten Lagern, die nun stattdessen eingesetzt werden könnten, um die Geräusche abzustellen!
Welche das sind, Teilenummer oder ähnliches habe ich allerdings nicht mehr gefragt. :oops: :flucht:


Ich könnte mich aber in den nächsten Woche nochmal informieren. ;)

EDIT: Rechtschreibung
Zuletzt geändert von Didget am 10. Mai 2007, 19:52, insgesamt 3-mal geändert.
.Bild. . VAG-Com/VCDS-User - Anfragen gerne per PN. . Bild
. . . . . . . . . . . . . Bild


swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 10. Mai 2007, 19:48

Also um es noch einmal klar zu stellen.

Es gibt im Moment keine andere Lager fuer den Polo immer werden dieselben montiert es gibt momentan kein Ersatz dafuer, und wenn es ein Ersatz doch in den naechsten Wochen/Monaten geben sollte dann wird es maximal so gut sein wie der Lager von Audi A2, weil besser kann es nicht sein :D
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


klotuer
Beiträge: 228
Registriert: 10. Mai 2006, 11:45
Wohnort: Nettetal

Ungelesener Beitragvon klotuer » 11. Mai 2007, 08:49

Was kosten die Dinger vom A2? Wielange braucht man das einzubauen? Kann man das selbst oder fährt man da besser zu VW und lässt sich die einbauen?
Fahrzeuge: Polo 9N3 United  


Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 11. Mai 2007, 12:12

Was kosten die Dinger vom A2? Wielange braucht man das einzubauen? Kann man das selbst oder fährt man da besser zu VW und lässt sich die einbauen?
erst Thread lesen, dann fragen ;)


Habe bis gestern gedacht ich bleibe von dem Problem verschont, hatte vor dem Gewindeeinbau immer Quietschgeräusche an der VA und HA, seit das Gewinde drin ist, ist absolut Ruhe gewesen.
Seit gestern Abend hab ich von einem auf den anderen Moment beim Einschlagen nach links im Stand oder bei langsamer Fahrt (unter 30km/h) ein heftiges metallisches Poltern/Knacken auf der linken Seite an der VA.
Mittags war noch nichts....
Nachher mal ne Runde drehen und schaun ob es wieder weg ist.
Wird das dann wahrscheinlich auch an diesem Lager liegen oder?
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


kruemel
Beiträge: 721
Registriert: 13. Jan 2006, 14:49
Wohnort: NRW
Alter: 38

Ungelesener Beitragvon kruemel » 12. Mai 2007, 00:07

Was kosten die Dinger vom A2? Wielange braucht man das einzubauen? Kann man das selbst oder fährt man da besser zu VW und lässt sich die einbauen?
erst Thread lesen, dann fragen ;)


Habe bis gestern gedacht ich bleibe von dem Problem verschont, hatte vor dem Gewindeeinbau immer Quietschgeräusche an der VA und HA, seit das Gewinde drin ist, ist absolut Ruhe gewesen.
Seit gestern Abend hab ich von einem auf den anderen Moment beim Einschlagen nach links im Stand oder bei langsamer Fahrt (unter 30km/h) ein heftiges metallisches Poltern/Knacken auf der linken Seite an der VA.
Mittags war noch nichts....
Nachher mal ne Runde drehen und schaun ob es wieder weg ist.
Wird das dann wahrscheinlich auch an diesem Lager liegen oder?
Nö, liegt nicht daran. Musst mal im Forum nach Stabi und Spurstange suchen. Das Problem ist das bei tiefer gelegten 9n bei vollem Lenkeinschlag der Stabi an der Spurstange schleift. Es gibt Momentan noch keine wirkliche Lösung für dieses Problem außer einen Lenkwinkelbegrenzer einbauen. Auch wen hier manche behaupten das man das Problem mit kürzeren Koppelstangen oder dem H&R Stanb in den Griff bekommen würde ist dies leider nicht der FAll. Ist leider ein Konstruktionsbedingtes Problem des Stabis.
"Und auf das ganze Schlamassel gehört ein Grabstein mit der Aufschrift - Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu."
Charles Bukowski
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 12. Mai 2007, 09:54

Nö, liegt nicht daran. Musst mal im Forum nach Stabi und Spurstange suchen. Das Problem ist das bei tiefer gelegten 9n bei vollem Lenkeinschlag der Stabi an der Spurstange schleift. Es gibt Momentan noch keine wirkliche Lösung für dieses Problem außer einen Lenkwinkelbegrenzer einbauen. Auch wen hier manche behaupten das man das Problem mit kürzeren Koppelstangen oder dem H&R Stanb in den Griff bekommen würde ist dies leider nicht der FAll. Ist leider ein Konstruktionsbedingtes Problem des Stabis.
nee daran kanns nicht liegen, ist
1. nicht schon von Anfang seit ich das Gewinde drin hab
2. auch wenn ich ihn ganz hoch schraube
3. schon wenn ich nur minimal nach links einlenke beginnt das knacken, wo Stabi und Spurstange noch gar nicht aufeinander schleifen können.

gestern wars auch wieder etwas leiser, scheint irgendwie mit der Witterung zusammen zu hängen, werde nachher mal die Buchse mit WD40 einsprühen und schaun ob sich was tut...
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


philippnet

Ungelesener Beitragvon philippnet » 12. Mai 2007, 10:39

Ich hatte auch immer ein Klopfen bzw Wackeln nach Huckeln usw. Die hatten bei mir die Federwegsbegrenzer vergessen. Der Wagen war schon so oft auf der Hebebühne und es hat keiner bemerkt. Die Federwegsbegrenzer haben zwar nicht das Knacken verursacht, aber dadurch wurde der Querstabilisator vorne immer so beschädigt, dass dieser nach 30.000 km ausgewechselt wurde. 400 Euro. Das hatte immer richtig ins Fahrwerk reingeknallt.

Vielleicht ist bei dir ja doch was ausgeschlagen oder so.


Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 12. Mai 2007, 10:45

nee nee du, das Fahrwerk ist astrein eingebaut, die einzigen Federwegsbegrenzer sind hinten drin und die haben noch Spiel, ist ja wie gesagt nur im Stand und bis Tempo 30 ca....
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste