Seite 1 von 2

40mm FK-Federn, aber tut sich nicht viel?!?!?!?!

Verfasst: 12. Jan 2006, 17:38
von turbodiesel
Mahlzeit zusammen...

Also folgendes:

Mein Polo 1,9TDi 74KW Laufleistung ca 103tkm hat heute FK-Federn mit einer Tieferlegung von 40mm bekommen.
Dämpfer sind neu gekommen (original), Domlager vorne und hinten und halt die Federn.

Nur hat sich der Kleine bis jetzt nur vorne hingelegt, hinten überhaupt nicht.
Setzt sich das Fahrwerk noch?!

bwg Markus

Verfasst: 12. Jan 2006, 18:48
von px
Naja, wenn du dieselben Federn hast, wovon ich ausgehe sind das 35 BIS 40mm. Wobei dein Diesel die in jedem Fall drücken müsste. Aber die setzen sich auf jeden Fall noch, keine Sorge! Selbst bei mir, und ich hab nur so nen 1.2er Alumotor :D

Verfasst: 12. Jan 2006, 19:20
von turbodiesel
Danke schonmal ;-)
Von wieviel km Fahrleistung würdest Du ausgehen, bis ich ein "Resultat" sehe...?!

bwg

Verfasst: 12. Jan 2006, 19:29
von px
Einige tausend km... wäre ich nicht zu ungeduldig. Federn sind hart, das dauert ;)

Verfasst: 12. Jan 2006, 20:19
von Wohlfahrt
Hinten wird es nicht viel machen.Vielleicht 25-30mm wenn überhaupt.
Auto ist hinten zu leicht.Vorne sollte er seine 40mm locker bringen,sogar etwas mehr ;)

Verfasst: 13. Jan 2006, 16:21
von K-MEL DCCHA
Meiner ist mir hinten auch noch zu hoch. hab das FK Fahrwerk drin.

Vll kennt ja wer ne Firma, die Federn pressen kann? In der umgebung Hannover Braunschweig Celle...

Verfasst: 13. Jan 2006, 18:31
von Wohlfahrt
Warum kauft man sich nicht gleich ein Gewinde.Dann hat man die probleme nicht ;-) ;)

Verfasst: 13. Jan 2006, 18:48
von Steini
ich hatte mir 30 mm federn gekauft. gemessen vorn 47mm und hinten 38 mm tiefe. und das beim 1.9 tdi

geil wa

Verfasst: 13. Jan 2006, 20:27
von Noscire
...

Vll kennt ja wer ne Firma, die Federn pressen kann? In der umgebung Hannover Braunschweig Celle...
Federn pressen sollte man sein lassen, gibt schon nen Grund, warum seriöse
Hersteller das nicht anbieten. Da durch kann sich das Materialverhalten
verändern und die Federn nach einer Zeit brechen.

Zum Thema: Habe Tieferlegungsfedern (-40mm) von H&R verbaut und das
selbe Problem. Vorne sieht die Tieferlegung gut aus bei 17" Bereifung und
an der Hinterachse schaut es fast so aus, als ob der Wagen höher wäre
wie vorher (bei 17" und auch bei Serienbereifung). Haben andere Fahrer
das selbe Problem?

Gruß
Noscire

Verfasst: 13. Jan 2006, 21:01
von K-MEL DCCHA
Ich wollte kein gewinde. Das einzige was ich wollte, war ein strafferes fahrverhalten. Tja pech gehabt, tiefe ausführung des FW bekommen und nun hattern keil.

naja gut dann muss ich mir was anderes überlegen..

Verfasst: 14. Jan 2006, 13:24
von rob
...

Haben andere Fahrer
das selbe Problem?

Gruß
Noscire
ich habe die von eibach drin... das geld hätte ich mir sparen können!

Verfasst: 14. Jan 2006, 14:51
von Noscire
Hmmm... Scheint ja ein richtiges Problem beim Polo zu sein. Ich wußte bisher
nur, dass es H&R betrifft. Aber das es mit anderen Hersteller die selben
Problem gibt ist erstaunlich...


Gruß
Tobias

Verfasst: 14. Jan 2006, 16:31
von px
Warum kauft man sich nicht gleich ein Gewinde.Dann hat man die probleme nicht ;-) ;)
Nein, dann hat man andere ;) Zu teuer, zu tief *g*

Also ich bin mit meinem Sportfahrwerk zufrieden. Nen Laie sieht warscheinlich nicht mal, dass er tiefer ist, aber wenn man nen Serien-Polo daneben stellt auf jeden Fall - genau so soll das sein, unauffällig :)

federn

Verfasst: 14. Jan 2006, 16:35
von brutus
wenn ihr federn wechselt dann bitte auch die nötigen (passenden)stoßdämpfer einbauen, die originalen dämpfer sind im falschen arbeitsbereich, sprich keine korrekte funktion, durchschlagen wegen zu langer dämpferstange etc
bitte wenn federn dann auch ensprechende stoßdämpfer

brutus

Verfasst: 14. Jan 2006, 16:37
von PsyKater
WEnn man schon VW Sportdämpfer hat braucht man die nicht zu wechseln, die sind schon in Ordnung. Federn sind halt keine Optimallösung. Wenn dann Kpl.FWK

Re: federn

Verfasst: 14. Jan 2006, 18:02
von Noscire
wenn ihr federn wechselt dann bitte auch die nötigen (passenden)stoßdämpfer einbauen, die originalen dämpfer sind im falschen arbeitsbereich, sprich keine korrekte funktion, durchschlagen wegen zu langer dämpferstange etc
bitte wenn federn dann auch ensprechende stoßdämpfer

brutus
Die Federn mit moderater Tieferlegung ala 40mm (mehr würde ich meinen
Serienstoßdämpfer nicht zumuten) sollten keine große Beeinträchtigung
bzgl. durchschlagen oder zu langer Dämpferstange haben. Natürlich wird
ein größerer Verschleiß an Dämpfer auftreten, aber dieser wird sich im
Rahmen halten.

Gruß
Noscire

Re: federn

Verfasst: 14. Jan 2006, 18:13
von Fabolous
Die Federn mit moderater Tieferlegung ala 40mm (mehr würde ich meinen
Serienstoßdämpfer nicht zumuten) sollten keine große Beeinträchtigung
bzgl. durchschlagen oder zu langer Dämpferstange haben. Natürlich wird
ein größerer Verschleiß an Dämpfer auftreten, aber dieser wird sich im
Rahmen halten.
Wie hält sich den größerer Verschleiss im Rahmen??



@Psy: Wenn man keine Ahnung hat sollte man auch keine Antwort geben. Denk da mal drüber nach!

Verfasst: 14. Jan 2006, 18:19
von PsyKater
Wieso keine Ahnung. Das haben mir bisher alle bestätigt:

Federn bis zu 40mm: Seriendämpfer gehen so, Seriensportdämpfer sind i.O.
Federn über 40mm: ohne Aftermarketsportdämpfer nicht zu empfehlen.

Und ich finde, wenn man eh neue Dämpfer braucht, kann man sich auch gleich ein ganzes Komplettfahrwerk kaufen. Federn sind gut, wenn man nicht so viel Geld ausgeben will, oder nicht zu tief kommen will (-> Eibach).

Meine Meinung, meine Ahnung. Was war daran jetzt falsch?

Re: federn

Verfasst: 14. Jan 2006, 18:20
von Noscire
Die Federn mit moderater Tieferlegung ala 40mm (mehr würde ich meinen
Serienstoßdämpfer nicht zumuten) sollten keine große Beeinträchtigung
bzgl. durchschlagen oder zu langer Dämpferstange haben. Natürlich wird
ein größerer Verschleiß an Dämpfer auftreten, aber dieser wird sich im
Rahmen halten.
Wie hält sich den größerer Verschleiss im Rahmen??



@Psy: Wenn man keine Ahnung hat sollte man auch keine Antwort geben. Denk da mal drüber nach!
Wollte damit nur ausdrücken, dass die Dämpfer nicht schon bei 10tkm den
Geist aufgeben sondern vielleicht bei 70tkm oder so. Wenn man davon
ausgeht, dass originale Dämpfer mit originalen Federn so 100tkm halten.

Verfasst: 14. Jan 2006, 18:38
von Wohlfahrt
;-) Im Rahmen hält sich das wenn der Dämpfer nach 70tkm kaputt ist anstelle von über 100000 im normal Betrieb.
Wer kann das schon genau sagen wie langer er halten wird.
Tatsache ist wenn man 40mm im Diesel einbaut das er nach einem Jahr je nach Federn/Kennlinie noch etwas fällt.Dann wird es um den Dämpfer immer schlechter.
Beim Benziner ist es nicht ganz so schlimm,da er ja leichter ist und die gleichen 40mm Federn wie oben nur 30mm runter kommen.
Ganz klar ist das ein Komplettfahrwerk immer besser ist als nur Federn.Da die Dämpfer auf die Federn abgestimmt sind.
Die Jenigen die glauben das man sein Auto nur mit den Federn härter macht,sind auf dem Holzweg. ;-) Wobei das auch wieder auf die Federrate ankommt/Kennlinie
Aber das Eigentliche problem war doch das der Polo samt dem Komplettfahrwerk zu hoch an der Hinterachse war.
Daraufhin war meine Antwort:Warum nicht gleich ein Gewinde :?:
Das Problem ist das der Polo an der Hinterachse zu leicht ist.
Da auch manche mit dem Gewinde hinten nicht mehr als 45mm runter kommen.
Sei es nicht die Tiefe Ausführung von H+R. ;)oder man läßt den Ring bei Kw raußen.
Weil das H+R hinten tiefer wird als zb. das Kw,hat die Folge das es beim H+R bei Voller Zuladung bei der Tiefsten Einstellung an der Hi. zum auprechen vom Heck führen kann.Der Komfort wird dann natürlich auch reduziert.
Die Leute von KW gingen da mehr auf den Komfort an der Hinterachse
:)