40 Ampere Sicherung (oberhalb der Batterie) brennt oft durch

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: 40 Ampere Sicherung (oberhalb der Batterie) brennt oft durch

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 19. Mär 2010, 19:04

Was die Polo9n.info Sicherungstabelle angeht, muss wohl ein Fehler vorliegen, der Generator hat eine 175A und keine 110A Sicherung.
Das sollte mal überarbeitet werden.
Jaaa, da haste nicht ganz unrecht.

Es sollte nochmal vermerkt werden, welches Modell (MKB) welche Blattsicherungen verbaut hat.

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


polocruser123
Beiträge: 30
Registriert: 19. Feb 2009, 02:29
Alter: 45

Re: 40 Ampere Sicherung (oberhalb der Batterie) brennt oft durch

Ungelesener Beitragvon polocruser123 » 21. Mär 2010, 02:02

Hallo Gemeinde,

ohne es jetzt zu wissen, mal eine Frage, warum der eine eine 110 und ein anderer eine 175A -Sicherung drauf hat: Kann es sein, dass zwischen einem Diesel und einem Benziner ein anderer Leitungsquerschnitt verbaut wurde, was ja die verschiedenen Absicherungen erklären würde? Oder wurde ab einem bestimmten Baujahr der Querschnitt der Generatorleitung vergrößert?

Nochmal zum Verständnis, weil es scheinbar nach wie vor sehr viele falsch denken; Eine Sicherung dient zum Schutz der elektrischen Leitung (weit bevor eine elektrische Leitung durch einen zu hohen Stromfluß warm zu werden droht oder gar zu glühen beginnt, schmilzt/löst die Sicherung "kontrolliert" durch, ohne eine weitere Brandgefahr darzustellen) und eine Stromangabe einer Sicherung bedeutet, dass die angegebene Stromstärke die auf dauer fließende Stromstärke ist, welche durch die Sicherung maximal fließen kann, ohne dass diese durchschmilzt/auslößt.


VW Polo 9N3
Beiträge: 1735
Registriert: 7. Nov 2006, 16:41
Wohnort: Winterlingen
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: 40 Ampere Sicherung (oberhalb der Batterie) brennt oft durch

Ungelesener Beitragvon VW Polo 9N3 » 21. Mär 2010, 02:05

Hallo Gemeinde,

ohne es jetzt zu wissen, mal eine Frage, warum der eine eine 110 und ein anderer eine 175A -Sicherung drauf hat: Kann es sein, dass zwischen einem Diesel und einem Benziner ein anderer Leitungsquerschnitt verbaut wurde, was ja die verschiedenen Absicherungen erklären würde? Oder wurde ab einem bestimmten Baujahr der Querschnitt der Generatorleitung vergrößert?
Ich denk mal weil der TDI ne größere Lichtmaschine hat.
:vw: :vw:

VW Polo 9N3 TDI Bild
Audi A3 Sportback Bild
VW Golf 1 Cabrio Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste