Ungelesener Beitragvon polocruser123 » 21. Mär 2010, 02:02
Hallo Gemeinde,
ohne es jetzt zu wissen, mal eine Frage, warum der eine eine 110 und ein anderer eine 175A -Sicherung drauf hat: Kann es sein, dass zwischen einem Diesel und einem Benziner ein anderer Leitungsquerschnitt verbaut wurde, was ja die verschiedenen Absicherungen erklären würde? Oder wurde ab einem bestimmten Baujahr der Querschnitt der Generatorleitung vergrößert?
Nochmal zum Verständnis, weil es scheinbar nach wie vor sehr viele falsch denken; Eine Sicherung dient zum Schutz der elektrischen Leitung (weit bevor eine elektrische Leitung durch einen zu hohen Stromfluß warm zu werden droht oder gar zu glühen beginnt, schmilzt/löst die Sicherung "kontrolliert" durch, ohne eine weitere Brandgefahr darzustellen) und eine Stromangabe einer Sicherung bedeutet, dass die angegebene Stromstärke die auf dauer fließende Stromstärke ist, welche durch die Sicherung maximal fließen kann, ohne dass diese durchschmilzt/auslößt.