Hallo,
ich habe eben eine kurzschluss mit dem zündplus vom radio gemacht. ok dachte ich kein problem wechsel die sicherung vom radio aus. es kam nämlich auch ein kleiner knall aus richtung des sicherungskastens. nachdem aber jede sicherung in ordnung war hab ich auch die sicherungen im motorraum geprüft. ergebnis = alle sicherungen in ordnung.
was kann noch kaputt sein? könnte es ein relais vom relaisträger sein? was ist das für ein relais (11 Entlastungsrelais für X-Kontakt) ?
mfg
zündplus am radio tot
ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
Themenersteller - Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
zündplus am radio tot
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Vor Beginn der Arbeiten an elektrischen Anlagen ist folgendes zu beachten:
Sicherheitsregeln
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschließen
5. Benachbarte, spannungsführende Teile abdecken
Erläuterung
• • Freischalten bedeutet,daß man den Stromkreis an dem man arbeiten möchte abschaltet. Dies geschieht in aller Regel durch Herausdrehen oder Abschalten der Sicherung. In einigen Anlagen ist auch ein FI-Schutzschalter oder Hauptschalter vorhanden, den man ausschalten kann.
• • Gegen Wiedereinschalten sichern bedeutet, daß man sicherstellt das niemand anderes während der Arbeit an der Elektroanlage die Sicherung, den FI-Schutzschalter oder den Hauptschalter wieder zuschaltet.
• • Die Spannungsfreiheit wird am Arbeitsort mittels eines Spannungsprüfers oder Meßgerätes durchgeführt und dient zur Kontrolle ob auch der richtige Stromkreis freigeschaltet wurde.
• • Erden und kurzschließen sind zusätzliche Schutzmaßnahmen. Damit wird erreicht, daß bei unerlaubten Zuschalten des Stromkreises die vorgeschaltete Sicherung " heraus fliegt ". Mit dem Zusammenklemmen von Phase, Null und Schutzleiter ist im Home-Bereich dieses Werk auch schon vollbracht.
• • Sollte an Anlagen gearbeitet werden in denen mehrere Stromkreise zusammenkommen und einer oder mehrere dieser Stromkreise sind nicht abschaltbar, so sind die spannungsführenden Anschlüße mit einem isolierenden Berührungsschutz abzudecken.
Sicherheitsregeln
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschließen
5. Benachbarte, spannungsführende Teile abdecken
Erläuterung
• • Freischalten bedeutet,daß man den Stromkreis an dem man arbeiten möchte abschaltet. Dies geschieht in aller Regel durch Herausdrehen oder Abschalten der Sicherung. In einigen Anlagen ist auch ein FI-Schutzschalter oder Hauptschalter vorhanden, den man ausschalten kann.
• • Gegen Wiedereinschalten sichern bedeutet, daß man sicherstellt das niemand anderes während der Arbeit an der Elektroanlage die Sicherung, den FI-Schutzschalter oder den Hauptschalter wieder zuschaltet.
• • Die Spannungsfreiheit wird am Arbeitsort mittels eines Spannungsprüfers oder Meßgerätes durchgeführt und dient zur Kontrolle ob auch der richtige Stromkreis freigeschaltet wurde.
• • Erden und kurzschließen sind zusätzliche Schutzmaßnahmen. Damit wird erreicht, daß bei unerlaubten Zuschalten des Stromkreises die vorgeschaltete Sicherung " heraus fliegt ". Mit dem Zusammenklemmen von Phase, Null und Schutzleiter ist im Home-Bereich dieses Werk auch schon vollbracht.
• • Sollte an Anlagen gearbeitet werden in denen mehrere Stromkreise zusammenkommen und einer oder mehrere dieser Stromkreise sind nicht abschaltbar, so sind die spannungsführenden Anschlüße mit einem isolierenden Berührungsschutz abzudecken.
Polo 9N fun. Leider eine Totalschaden. Wird wohl irgendwo im Ausland wieder zusammengeflickt.
Jetzt glücklicher Golf V Sportliner TDI DSG fahrer.


Jetzt glücklicher Golf V Sportliner TDI DSG fahrer.


Fahrzeuge:
Polo 9N Fun
-
Themenersteller - Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
ich hör beim arbeiten aber so gerne radio 
aber danke für die tips ich werd beim nächsten mal wenn ich am auto arbeite das tor abschließen, generator und batterie ausbauen und natürlich den FI rausnehmen.
fehler gefunden. bin nochmal die sicherungen durchgegangen. und es war sicherung 10. die war so ungünstig durchgebrannt das ich es beim ersten mal nicht bemerkt habe

aber danke für die tips ich werd beim nächsten mal wenn ich am auto arbeite das tor abschließen, generator und batterie ausbauen und natürlich den FI rausnehmen.
fehler gefunden. bin nochmal die sicherungen durchgegangen. und es war sicherung 10. die war so ungünstig durchgebrannt das ich es beim ersten mal nicht bemerkt habe
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 20 Gäste