Verhältnis Stromerzeugung / Stromverbrauch bei meinem Polo

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
m-k
Beiträge: 7
Registriert: 27. Aug 2013, 22:16

Verhältnis Stromerzeugung / Stromverbrauch bei meinem Polo

Ungelesener Beitragvon m-k » 18. Mai 2014, 14:29

Hallo in die Runde!

Ich habe von Elektrik/Elektronik leider keine Ahnung und wende mich daher mit einer Frage an euch. Gleichzeitig bitte ich schon mal vorab um Entschuldigung, falls ich nicht die passenden Fachbegriffe verwende ;)

Worum geht es?

Mich interessiert als Ausgangsfrage, bis zu welcher Drehzahl das Auto selbst den benötigten Strom durch die Lichtmaschine/Generator (LM) erzeugt und ab wann (Beispiel: Stehen im Leerlauf an einer Ampel oder im Stau) Strom von der Batterie genommen wird, da die LM nicht genug erzeugt.
1) Als Verbraucher sind das Radio eingeschaltet (? Watt) und die Beleuchtung (135 Watt).
2) Zusätzlich zu den beiden genannten wird noch die Klimaanlage (habe nur die Klimaanlage, keine -Automatik) betrieben (? Watt).
Welche Drehzahl ist jeweils mindestens nötig, damit genug eigener Strom produziert wird.

Ich habe einen Polo 9n3 mit 55km / 75 PS und als Motor "BKY".
Auf der momentan verbauten Batterie steht "12 V 56 AH 480 A (EN)".
Leider habe ich keine Daten zur Leistung der LM vorliegen.

Gibt es da eine Art Diagramm wonach man sehen kann, dass bei x Umdrehungen x Watt generiert werden und bei y Umdrehungen y Watt? Dann könnte ich mir das ja recht schnell selbst ausrechnen...

Mal als Zusatzfrage:
Ich habe eine Kühlbox von Waeco, die über den Zigarettenanzünder betrieben wird. Sie verbraucht 38 Watt für die Kühlung. Wie rechnet man aus, wie lange die Kühlbox bei ausgeschalteter Zündung (Beispiel: Pause auf Rastplatz) bei vollgeladener Batterie betrieben werden kann?

Wäre super, wenn ihr mir da helfen könntet :)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


dbc
Beiträge: 42
Registriert: 9. Apr 2014, 21:22
Alter: 54

Re: Verhältnis Stromerzeugung / Stromverbrauch bei meinem Po

Ungelesener Beitragvon dbc » 18. Mai 2014, 15:23

Der Motor/die Lichtmaschine sollte eigentlich schon bei Leerlaufdrehzahl genug Strom produzieren, um Zündung und Licht zu versorgen. Viel mehr aber auch nicht, das stimmt.
Die Klimaanlage (der Kompressor) wird bei den meisten Autos direkt vom Keilriemen angetrieben, entlädt die Batterie also höchstens mit der Steuerung, aber die braucht nicht viel.
Eine genaue Angabe darüber, wie viel Strom die Lichtmaschine bei welcher Drehzahl liefert, würde mich aber auch mal interessieren.

Zur Zusatzfrage: 38 Watt bei 12V sind 3,2A. Die Batterie hat 56AH, ist also theoretisch nach 17,68h leer. Das würde ich aber nicht ausprobieren, denn man weiß nie, ob die Batterie wirklich noch ihre volle Kapazität hat. Und selbst wenn, sollte man auf dem Berg parken oder ein Starthilfekabel dabei haben. Denn zum Starten ist dann nichts mehr übrig. Und nach 17 Stunden sind bei weitem nicht mehr die vollen 12V vorhanden, sondern eher 9.
Jedenfalls solltest Du fünf Stunden unbeschwert Pause machen können, wahrscheinlich sogar zehn. Dann musst Du aber wieder eine lange Strecke fahren.
Fahrzeuge: Opel Astra G Caravan  


Themenersteller
m-k
Beiträge: 7
Registriert: 27. Aug 2013, 22:16

Re: Verhältnis Stromerzeugung / Stromverbrauch bei meinem Po

Ungelesener Beitragvon m-k » 24. Mai 2014, 09:50

Hey vielen Dank für die Info, insbesondere zur Zusatzfrage. Super!
Ich wollte es primär für eine Pause auf dem Rastplatz wissen. Aber für eine halbe Stunde oder so kann ich die Kühlbox ja in jedem Fall eingeschaltet lassen, perfekt.
Eine genaue Angabe darüber, wie viel Strom die Lichtmaschine bei welcher Drehzahl liefert, würde mich aber auch mal interessieren.
Hat denn da sonst jemand eine Ahnung von?

Wie lange bzw. wie viele Kilometer muss man denn fahren (wobei das ja auch wieder von der Höhe der Drehzahlen abhängt...) bis die Batterie wieder gefüllt ist?


Meyblaubaer
Beiträge: 878
Registriert: 24. Aug 2010, 08:12
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 34

Re: Verhältnis Stromerzeugung / Stromverbrauch bei meinem Po

Ungelesener Beitragvon Meyblaubaer » 24. Mai 2014, 09:57

Generell sagt man das circa eine halbstündige Autobahnfahrt ausreicht, um eine entladenen Batterie für den nächsten Start zu füllen ;)

Aber genaue Angaben sind von vielen Faktoren abhängig, Leistung des Generators, Ah Zahl der Batterie etc.

LG Sven
Wir sind die schnellsten! Während andere noch Fallen, liegen wir bereits mit dem Gesicht auf dem Boden :D

Ab sofort:Fehlerspeicher auslesen+löschen, umcodierungen laut Listen (Nikutronics etc.), VIM freischaltungen und weiteres im Raum Karlsruhe/Pforzheim Verwendete Hardware: VCDS Hex+Can und VCP Can Professional + K-Line -> Anfragen per PN
Fahrzeuge: Polo 9N3 Cross  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste