Meine Standheizung - vorher und nachher

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Luckyman
Beiträge: 11
Registriert: 1. Okt 2010, 19:45
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Meine Standheizung - vorher und nachher

Ungelesener Beitragvon Luckyman » 5. Jan 2011, 22:22

Hallo allerseits,

da es über die Suche mehrere Threads über die Standheizung gibt hänge ich mich mal an diesen dran, da ja aktuell Fragen gestellt wurden.

Nächste Woche lasse ich in meinen 9N3 1.6L 77 kW Otto eine Webasto Standheizung nachrüsten. Meine Garage ist durch mein Spielzeug über den Winter belegt und die Einkaufstasche wird draußen doch schon arg kalt, abgesehen von Eis und Schnee auf der Scheibe und der damit einhergehenden Kratzerei.
Der Polo mit diesem Motor ist eigentlich von Webasto nicht für eine Nachrüstung geprüft worden. Ein Webasto-Stützpunkthändler baut mir jedoch nach positiver Prüfung die neueste Version des Brenners ein (Thermo Top Evo 4). Hinzu kommt die Funk-Fernbedienung mit Gebläsefunktion im Sommer. Der Brenner wird rechts unten vor dem Radlauf eingebaut, dort ist ausreichend Platz.

Ich bin schon gespannt wie die Sache dann funktioniert und werde euch berichten. Wenn es klappt mache ich auch ein paar Fotos.
Grüße,
Lutz

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Nawrocki
Beiträge: 1156
Registriert: 18. Mär 2007, 20:02
Alter: 42

Re: Meine Standheizung - vorher und nachher

Ungelesener Beitragvon Nawrocki » 5. Jan 2011, 22:44

Bin gespannt auf Bilder :super:


Luckyman
Beiträge: 11
Registriert: 1. Okt 2010, 19:45
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Meine Standheizung - vorher und nachher

Ungelesener Beitragvon Luckyman » 14. Jan 2011, 23:21

Hallo allerseits,

so, die Webasto ist drin. Es wurde nicht die Top Thermo Evo, sondern die bewährte Top Thermo E. Offensichtlich hat Webasto mit der neuen noch Lieferprobleme. Der Einau wurde sehr professionell durchgeführt, es wurden ausschließlich in der Karosserie vorhandene Löcher zum Anbringen verwendet, sowohl für die Befestigung des Brenners, als auch der Kraftstoffpumpe hinten neben dem Tank. Somit sind nachträgliche Korrosionsprobleme kaum zu befürchten. Die Wasserschläuche von und zum Brenner wurden sehr sauber fernab von Keilriemen etc. verlegt.
Die beiden Fotos zeigen die Arbeit. Der Brenner wurde unter der Bühne unter dem Motor stehend aufgenommen, die untere Motorverkleidung fehlt noch.
Die Funktion ist dank Funkbedienung T91 bestens. Da es momentan recht mild ist, ist eine echte Prüfung der Leistung nicht machbar. Heute habe ich sie bei 10 Grad Außentemparatur vor dem Losfahren mal für ca. 7 Minuten laufen lassen, als ich einstieg war der Innenraum schön warm. Der Motor lief nicht angefettet und die Heizung war sofort da.

Schaun mer mal :D


EDIT:
Die Heizung braucht keine Abnahme, eine EG-Zulassung gibt es dazu. Außerdem hat mir die Werkstatt die komplette Einbauanleitung mitgegeben :top:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
Lutz


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Meine Standheizung - vorher und nachher

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 15. Jan 2011, 06:42

Ne Standheizung ist echt ein nettes Feature. :super:
Was hat dich das denn insgesamt gekostet?

Die Leitungen zur Webasto würde ich noch mit Gewebe- Isolierband umwickeln.
Der transparente Schlauch auf dem unteren Bild liegt ja auch noch recht blank, kam da nach dem Foto noch ne Abdeckung rüber?
Der sieht mir nicht so ganz widerstandsfähig aus; da würde sich sonst wohl noch ein Schutzrohr gut machen. :cheesy:

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Luckyman
Beiträge: 11
Registriert: 1. Okt 2010, 19:45
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Meine Standheizung - vorher und nachher

Ungelesener Beitragvon Luckyman » 15. Jan 2011, 17:15

Die Benzinleitung für den Brenner läuft unter dem Fahrzeugboden genau so geschützt wie die Kraftstoffleitung für den Motor unter einer Abdeckung nach vorne. Alle anderen Leitungen sind ebenfalls professionell verlegt und in von Webasto mitgelieferten Schellen bzw. Klipsen befestigt.
Die Kosten lagen tutto completto bei 1650 Euro. Die Zeit für den Einbau wurde mit 8 Stunden berechnet. Der halbe Tag für zwei volle Probeläufe und Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes wurde nicht berechnet. Zum Brenner kam noch die Funkbedienung und der spezifische Einbaukit für den Polo.
Grüße,
Lutz


chriSpe
Beiträge: 1730
Registriert: 9. Dez 2009, 20:50
Wohnort: irgendwo im nirgendwo
Alter: 7

Re: Meine Standheizung - vorher und nachher

Ungelesener Beitragvon chriSpe » 15. Jan 2011, 17:56

Öhm..
http://www.standheizung.de/index.php?id=5093:
Mini Preise für eine Top-Standheizung inklusive
Bedienelement und Einbau!Thermo Top E inkl. Komfort-Vorwahluhr: 998,- €*
Thermo Top E inkl. Telestart T91: 1.298,- €
Die Spritpumpe hab ich bei mir auch so verbaut (ist ja auch die vorgegebene Position von Webasto), gefällt mir aber nicht so richtig das die so offen im Dreck hängt.


Hatte vom Boschdienst für Thermo Top E, T91 und ICPU für die Climatronic nen Angebot bei knapp 1000 E. Zwar nur mit Universaleinbausatz, bis auf den Halter für das Heizgerät brauchts sonst aber nichts. Und den kann man auch eben selbst bauen.
mir doch wurscht!
Fahrzeuge: VW Golf 1 Cabrio  


Luckyman
Beiträge: 11
Registriert: 1. Okt 2010, 19:45
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Meine Standheizung - vorher und nachher

Ungelesener Beitragvon Luckyman » 17. Jan 2011, 00:08

Die Lage der Benzinpumpe entspricht, wie auf dem Bild erkennbar, der werkseitig verbauten, nur ein paar Zentimeter weiter hinten. Warum die im Dreck hängen soll entzieht sich meiner Erkenntnis. Du kannst die Dir natürlich auch ins Handschuhfach einbauen lassen, allerdings würde die Zulassungsbescheinigung von Webasto für den Gesamteinbau dann wohl beim nächsten TÜV nicht mehr akzeptiert werden :flop: .
Hinsichtlich des Sonderangebots von Webasto für Kleinwagen fiel mein Polo in seiner Konfiguratin leider nicht unter die Sonderkonditionen.
Grüße,
Lutz


chriSpe
Beiträge: 1730
Registriert: 9. Dez 2009, 20:50
Wohnort: irgendwo im nirgendwo
Alter: 7

Re: Meine Standheizung - vorher und nachher

Ungelesener Beitragvon chriSpe » 17. Jan 2011, 00:14

Warum fiel der aus dem Angebot? Nur wegen des 1.6ers? Der Einbau ist ja ansonsten gleich.

Das die Benzinpumpe da lt. Webasto hingehört weiß ich, ich habe meine ja auch dort verbaut. Ich hab auch sicherlich nicht vor mir das laute Ding ins Handschuhfach zu bauen :D.
Nur gefällt mir die nunmal nicht sehr spritzgeschütze Stelle am Unterboden nicht sonderlich. Ich meine am Bluemotion gabs noch Abdeckungen für unter die Hinterachse.. damit wäre zumindest schonmal der Strassendreck abgehalten.
mir doch wurscht!
Fahrzeuge: VW Golf 1 Cabrio  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste