

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)
Code: Alles auswählen
1
Kilometerstand des alten Kombiinstrumentes notieren.
2
[STG 19 (CAN-Gateway) auswählen]
Alte Codierung des CAN-Gateways notieren.
[STG schließen/zurück -> Funktion 06]
3
[STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
Alte Codierung des Kombiinstruments notieren.
[STG Anpassung -> Funktion 10]
Alle verfügbaren Kanäle auslesen und Werte notieren.
[STG schließen/zurück -> Funktion 06]
4
Neues Kombiinstrument einbauen.
5
[STG 19 (CAN-Gateway) auswählen]
[STG Codierung -> Funktion 07]
Codierung des CAN-Gateways durchführen.
[Absenden]
[STG schließen/zurück -> Funktion 06]
6
[STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
[STG Codierung -> Funktion 07]
Codierung des Kombiinstruments durchführen.
[Absenden]
6.1
[STG Login -> Funktion 11]
4-stelligen oder 7-stelligen Login Code des NEUEN (gebrauchten) Kombiinstrumentes eingeben (7-stellig incl. Datum, Werkstattnummer und VZ-Nummer).
Hinweis: Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn ein gebrauchtes Kombiinstrument installiert wird!
7
[STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 050]
4-stelligen oder 7-stelligen Login Code des ALTEN Kombiinstrumentes eingeben (7-stellig incl. Datum, Werkstattnummer und VZ-Nummer).
[Ok -> Test -> Speichern -> Fertig/Zurück]
[STG schließen/zurück -> Funktion 06]
8
Zündung ausschalten und nach 10 Sekunden wieder einschalten.
9
[STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
Fahrgestellnummer im Feld "Extra" überprüfen, diese muss mit der des Fahrzeuges übereinstimmen.
[STG schließen/zurück -> Funktion 06]
10
[STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
[STG Messwertgruppen -> Funktion 08 -> Gruppe 022]
Überprüfen Sie den Schlüsselzustand in Feld 3, der Wert muss 1 (i.O.) lauten, andernfalls ist der Schlüssel NICHT für diesen Wegfahrsperrentyp passend.
11
[STG Messwertgruppen -> Funktion 08 -> Gruppe 024]
Überprüfen sie die Sperrzeiten, alle 4 Felder müssen 0 Minuten zeigen. Sollte dies nicht der Fall sein, warten Sie bis die Sperrzeiten abgelaufen sind, schalten Sie währenddessen NICHT die Zündung aus.
12
[STG Login -> Funktion 11]
4-stelligen oder 7-stelligen Login Code des ALTEN Kombiinstrumentes eingeben (7-stellig incl. Datum, Werkstattnummer und VZ-Nummer).
13
[STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 021]
[Lesen]
Zum Löschen der alten Schlüssel 0 eingeben.
[Speichern]
Geben Sie nun die Anzahl aller Schlüssel ein die angelernt werden sollen.
[Speichern]
[Zurück]
[STG schließen/zurück -> Funktion 06]
Zündung ausschalten, Schlüssel entfernen.
14
Weitere(n) Schlüssel ins Schloss stecker und Zündung anschalten, die Warnlampe für WFS bleibt für ca. 2 Sekunden aktiv und schaltet sich dann aus.
Zündung ausschalten, Schlüssel entfernen.
Hinweis: Wiederholen Sie diesen Schritt mit den restlichen Schlüsseln bis alle gespeichert sind. Dieser komplette Vorgang darf maximal 60 Sekunden dauern.
15
[STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
[STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 009]
Geben Sie den alten Kilometerstand ohne die Einerstelle ein, zum Beispiel war der alte Kilometerstand 102256, so geben Sie 10225 ein.
[Test]
Prüfen Sie nun ob das Kombiinstrument den korrekten Kilometerstand anzeigt, einmal gespeicherte Werte lassen sich NICHT rückgängig machen.
[Speichern]
Hinweis: Einige Kombiinstrumente benötigen vor der Eingabe des Kilometerstandes einen Login (Funktion 11) mit 13861. Ist der bereits eingetragene Kilometerstand größer als 100 km ist eine Änderung des Kilometerstandes i.d.R. auf diesem Weg nicht möglich!
16
Überprüfen Sie ob alle Schlüssel korrekt funktionieren.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste