Sicherung berechnen

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 46
Kontaktdaten:

Sicherung berechnen

Ungelesener Beitragvon watercube » 27. Jun 2007, 08:49

Hi!

Kann man eigentlich berechnen, wie groß eine Sicherung sein muß? Ich hab meine ganzen LED-Spielereien mit Sicherungen abgesichert und momentan hab ich überall 10 Ampere drin. Bin da einfach von der normalen Sicherung im Sicherungskasten ausgegangen. Kann ich das aber evtl. genauer berechnen, wenn ich weiß, wieviele LEDs da dranhängen und evtl. mit kleineren 1, 2 oder 5 Ampere absichern?

Greetings
watercube
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Flori334
Beiträge: 1449
Registriert: 5. Mai 2006, 13:33
Wohnort: Albstadt
Alter: 44
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Flori334 » 27. Jun 2007, 14:52

ich würd einfach die Stromstärke im Betrieb direkt an der sicherung messen.

berechnen kannst du es natürlich auch, darfst aber deine Widerstände dabei nicht vergessen. Ich würd einfach mal ein die Werte posten, dann kann man es mal vorrechnen
Bild


redbull

Re: Sicherung berechnen

Ungelesener Beitragvon redbull » 27. Jun 2007, 14:55

Hi!

Kann man eigentlich berechnen, wie groß eine Sicherung sein muß?
Klar :D Nach den Gesetzen der Reihen+Parallelschaltung (je nachdem wie du die Leds/Widerstände verbaut hast) berechnest du den Gesamtstrom, addiert 1-2A (Einschaltstrom) und suchst dir eine passende Sicherung.

Vielleicht schreibst du mal genau wie/wieviel du angeschlossen hast, dann können wir dir das genau berechnen.



--
edit: zu langsam :(


XtraDry
Beiträge: 443
Registriert: 20. Apr 2007, 11:09
Wohnort: Hang-over
Alter: 55
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon XtraDry » 27. Jun 2007, 15:01

Also ich bin ja mal absoluter Laie auf dem Gebiet, aber ne Sicherung ist doch dazu da, um ne Überlastung und Durchbrennen der Leitungen, Kabel, etc. zu verhindern, oder?

Wäre es da nicht vernünftiger, die maximale Kapazität der Kabel zu berechnen, bevor sie durchschmoren, und dann eine darunter liegende Sicherung zu nehmen, anstatt zu berechnen, wieviel Strom die Lampen verbrauchen und danach die Sicherung zu wählen? :gruebel:
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


JBM
Beiträge: 847
Registriert: 27. Okt 2005, 15:32
Alter: 41
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon JBM » 27. Jun 2007, 15:02

:dito:

Eigentlich werden die Sicherungen ja nicht nach dem berechnet was angeschlossen ist...

Viel wichtiger ist wie groß die Leitungen bemessen sind!
Mein Neuer!!

VWK energie
Mein 2-Wagen hat bis zu 204.000PS(150MW) bei 3000 1/min und ist gelb! :D


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Re: Sicherung berechnen

Ungelesener Beitragvon Tim » 27. Jun 2007, 15:07

Led´s haben keinen Einschaltsrom!!!
Trenn den Stromkreis auf und dann das Amperemeter dazwischen und nimm die nächstgrößere Sicherung,allerdings nicht zu hoch da im Kurzschlussfall nicht ausgelöst wird und so eventuell die Leitung weg schmort.
Welchen Querschnitt hast du denn gewählt?
2008!Das Jahr beginnt mit einer Schönheits OP ;)
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Flori334
Beiträge: 1449
Registriert: 5. Mai 2006, 13:33
Wohnort: Albstadt
Alter: 44
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Flori334 » 27. Jun 2007, 15:16

das kann ja sein, dass es normal so berechnet wird.....versteh aber nicht, was es ihm bringt, wenn er die sicherung nach der Kabelstärke berechnet.

sollte die sicherung nicht immer möglichst klein berechnet werden?
Bild


dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Ungelesener Beitragvon dayge » 27. Jun 2007, 15:19

Wenn man die größtmögliche Sicherung berechnen will, wäre es in der Tat sinnvoll von der Beanspruchbarkeit des schwächsten Kabels der Schaltung auszugehen.
Watercube möchte aber ja scheinbar die kleinstmögliche Sicherung berechnen, so dass diese durch die Schaltung im normalen Betrieb noch nicht auslöst wird. ;-) Dafür ist dann eben der maximale Strombedarf der Schaltung interessant.
Dabei muss man logischerweise immer davon ausgehen, dass die Schaltung korrekt dimensioniert wurde und der maximale Strombedarf nicht sowieso schon über der Beanspruchbarkeit der verwendeten Kabel liegt :D , da daran keine Sicherung der Welt etwas ändern kann.
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


SDi
Beiträge: 969
Registriert: 11. Apr 2006, 19:24
Wohnort: Mödling [Austria]
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon SDi » 27. Jun 2007, 16:13

Eigentlich sind Sicherungen nicht dazu da, um die Verbracher zu schützen, sondern die Leitung! (siehe JBM)
Bild


seb:Deluxe
Beiträge: 167
Registriert: 8. Apr 2007, 16:10
Alter: 55

Ungelesener Beitragvon seb:Deluxe » 27. Jun 2007, 17:43

Eigentlich sind Sicherungen nicht dazu da, um die Verbracher zu schützen, sondern die Leitung! (siehe JBM)
^^genau so ist es, desshalb heißt ein Sicherungsautomat in Wirklichkeit auch LS-Schalter (Leitungsschutzschalter).
Wenn ein Gerät von sich aus kaputt gehen will, dann macht es das auch. Die Vorsicherung bringt in diesem Fall garnichts. Die dient nur dazu, falls das Kabel an irgendeiner Stelle durchscheuert und mit Masse in berührung kommt.
Nur mal zum Verständnis: in dem Moment, wo das Gerät kaputt geht, fließt der hohe Strom, also laufen diese Ereignisse sozusagen gleichzeitig ab. Wie will man also dann noch verhindern, dass was kaputt geht, wenns gerade schon passiert ?
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Hektik
Beiträge: 81
Registriert: 29. Mai 2007, 21:16
Wohnort: Kleve
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Hektik » 27. Jun 2007, 17:49

100 LEDs paralell gesetzt, macht übern Daumen rund 2 Ampére... Aber SOOOO viele wird der gute Watercube ja nich über eine Leitung ziehen, oder? Und selbst wenn... Leute, was denkt ihr? *augenroll* Denn:

Bei ner Leiterlänge von max 3m und 2,5 Ampére Stromaufnahme reichen immer noch (und das ist offizieller Stand ;) ) winzige 0,5mm² an Querschnitt. Und das ganze auf 10A münzen: 0,75mm²... Und wer will, der kann noch bis 16A: 1mm²!

D.h. im schlechtesten Fall, nämlich dass VW nur 0,5er Leitungen gelegt hat, sollteste maximal +/- 100 LEDs an eine Leitung hängen. *lach*

Noch Fragen?
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Black Edition  


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 27. Jun 2007, 17:58

das kann ja sein, dass es normal so berechnet wird.....versteh aber nicht, was es ihm bringt, wenn er die sicherung nach der Kabelstärke berechnet.

sollte die sicherung nicht immer möglichst klein berechnet werden?
Sorry wenn ich das jetzt sage aber ich weiß wovon ich rede!

Ich wollte nur verhindern das der Leitungsquerschnitt zu klein gewählt ist und die Sicherung zu gross,das hätte zur Folge das aus dem Weihnachtsbaum :D ein Osterfeuer wird.
2008!Das Jahr beginnt mit einer Schönheits OP ;)
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 27. Jun 2007, 18:01

Eigentlich sind Sicherungen nicht dazu da, um die Verbracher zu schützen, sondern die Leitung! (siehe JBM)

Leitungsschutzschalter sind in der Tat dafür gebaut um Leitungen zu schützen.Aber das Sicherungen Bauteile schützen weiß hier anscheindend keiner.Peinlich wenn jemand von euch Elektriker ist.Ich bin es zufällig.

Dann erzähl mir mal bitte warum jedes aber wirklich jedes Bauteil in Schaltschränken abgesichert ist.bestimmt nicht um Leitungen von der Länge eines Kullis abzusichern
2008!Das Jahr beginnt mit einer Schönheits OP ;)
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon watercube » 27. Jun 2007, 19:44

8O :oh:

Jetzt bin ich überfordert! ;)

Ich hab inzwischen 4 LED Stromkreise, die alle von einem Relais gespeißt werden. Die Leitungen sind nicht alle gleich, bewegen sich aber um 1² - 1,5². Zumindest sind sie alle für die LEDs ausreichend dimensiniert.

1. Leitung 60 LEDs rot (immer 5 in Reihe + 150 Ohm Widerstand) davor sitzt aber noch ein Poti, mit dem ich die LEDs "dimme".

2. Leitung 18 LEDs weiß (immer 3 in Reihe + 220 Ohm Widerstand)

3. Leitung 4 fertig gekaufte LED Schrauben :ka:

4. Leitung 12 LEDs blau (immer 3 in Reihe + 470 Ohm Widerstand)

Mir ging es jetzt nicht darum, genau den Wert der Sicherung zu berechnen, nur mal so grob zu überschlagen. Ich hab hier ne Handvoll Sicherungen mit 1 und 2 Ampere und wollte mal durchrechnen, ob die für die LEDs reichen...
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


Flori334
Beiträge: 1449
Registriert: 5. Mai 2006, 13:33
Wohnort: Albstadt
Alter: 44
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Flori334 » 27. Jun 2007, 20:02

warum probierst es nicht einfach aus?

hab ich so bei meinem CarPC gemacht. Einfach mit der größten anfangen, und dann abwärts bis sie durchbrennt. Dann hab ich den nächstgrößeren wert dringelassen.
Bild


JBM
Beiträge: 847
Registriert: 27. Okt 2005, 15:32
Alter: 41
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon JBM » 27. Jun 2007, 20:03

Ich hab hier ne Handvoll Sicherungen mit 1 und 2 Ampere und wollte mal durchrechnen, ob die für die LEDs reichen...
Dann probiers doch einfach aus. ;)
Die Leitungen müssten ausreichend sein.
Mein Neuer!!

VWK energie
Mein 2-Wagen hat bis zu 204.000PS(150MW) bei 3000 1/min und ist gelb! :D


Ninonick
Beiträge: 154
Registriert: 16. Feb 2007, 15:12
Wohnort: Lebach
Alter: 35

Ungelesener Beitragvon Ninonick » 27. Jun 2007, 21:11

ich hab mal so grob durchgerechnet und würde sagen die 1A sicherung müsste reichen ;-)
Die autobatterie hat doch 24v oder? ich hab aufjedenfall ma mit 244V gerechnet^^ :D
Fahrzeuge: Polo 9N3 BlueMotion  


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 27. Jun 2007, 21:23

ich hab mal so grob durchgerechnet und würde sagen die 1A sicherung müsste reichen ;-)
Die autobatterie hat doch 24v oder? ich hab aufjedenfall ma mit 244V gerechnet^^ :D
12 V sind es.
24 V gibts beim LKW
2008!Das Jahr beginnt mit einer Schönheits OP ;)
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Hektik
Beiträge: 81
Registriert: 29. Mai 2007, 21:16
Wohnort: Kleve
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Hektik » 27. Jun 2007, 22:17

ich hab mal so grob durchgerechnet und würde sagen die 1A sicherung müsste reichen ;-)
Die autobatterie hat doch 24v oder? ich hab aufjedenfall ma mit 244V gerechnet^^ :D
:oh:

Mal meine Version:

1. Widerstände sind unerheblich für die Stromberechnung (Ein Poti ist ein regelbarer Widerstand).
2. Spannung ist unerheblich für die Dimensionierung der Sicherungen.
3. Die Farbe der LED ist für die Berechnung des Stroms unerheblich. Durch eine normale LED fließt IMMER ein Strom von 20mA.


so:

Erste Leitung 60 LEDs, davon 5 jeweils in Reihe, das macht 12 LED-Reihen
=> 12x0,02A = 0,22A

Zweite Leitung 18 LEDs, davon jeweils 3 in Reihe, das macht 6 LED-Reihen
=> 6x0,02A = 0,12A

Dritte Leitung 4 fertig gekaufte LED Schrauben (ich nehme mal an, dass sie parallel geschaltet sind und eine LED pro Schraube haben)
=> 4x0,02 = 0,08A

Vierte Leitung 12 LEDs, davon immer 3 in Reihe, das macht 4 LED-Reihen
=> 4x0,02 = 0,08A

Jetzt noch ne Addition:
0,22+0,12+0,08+0,08=0,5

Summa Summarum: 0,5A fließen da.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Black Edition  


Ninonick
Beiträge: 154
Registriert: 16. Feb 2007, 15:12
Wohnort: Lebach
Alter: 35

Ungelesener Beitragvon Ninonick » 27. Jun 2007, 22:45

ich hab mal so grob durchgerechnet und würde sagen die 1A sicherung müsste reichen ;-)
Die autobatterie hat doch 24v oder? ich hab aufjedenfall ma mit 244V gerechnet^^ :D
:oh:

Mal meine Version:

1. Widerstände sind unerheblich für die Stromberechnung (Ein Poti ist ein regelbarer Widerstand).
2. Spannung ist unerheblich für die Dimensionierung der Sicherungen.
3. Die Farbe der LED ist für die Berechnung des Stroms unerheblich. Durch eine normale LED fließt IMMER ein Strom von 20mA.


so:

Erste Leitung 60 LEDs, davon 5 jeweils in Reihe, das macht 12 LED-Reihen
=> 12x0,02A = 0,22A

Zweite Leitung 18 LEDs, davon jeweils 3 in Reihe, das macht 6 LED-Reihen
=> 6x0,02A = 0,12A

Dritte Leitung 4 fertig gekaufte LED Schrauben (ich nehme mal an, dass sie parallel geschaltet sind und eine LED pro Schraube haben)
=> 4x0,02 = 0,08A

Vierte Leitung 12 LEDs, davon immer 3 in Reihe, das macht 4 LED-Reihen
=> 4x0,02 = 0,08A

Jetzt noch ne Addition:
0,22+0,12+0,08+0,08=0,5

Summa Summarum: 0,5A fließen da.
Ich bin auf 0,4A oder so gekommen hab mir es nicht aufgeschrieben desswegen hab ich geschreiben 1A müsste reichen ;) und das 244V soll 24V heißen naja mit 12 V und und dem widerstand komm ich auf 0,67V ;)
Fahrzeuge: Polo 9N3 BlueMotion  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste