Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
Verfasst: 4. Dez 2008, 23:09
Hallo,
seit einigen Tagen tritt folgendes Problem auf:
Kaltstart nach nächtlichen Temperaturen unter 0° - problemlos.
Elektrische Verbraucher wie Abblendlicht und Sitzheizung an - ok.
Nach wenigen Augenblicken Fahrt oder auch Leerlauf - plötzlich Abblendlicht und Tachobeleuchtung aus, ABS und Servokontrolleuchte an, Motor läuft weiter. Anhalten, Drehzahl erhöhen, kann sein, daß die Lampen wieder aus gehen, und alles normal ist. Manchmal bleibt die Servoleuchte an, Servo ist dann auch weg. Wenn ich jetzt aber den Motor aus mache, geht gar nichts mehr, kein neues Anlassen. Nun 5 Minuten warten, dann startet er normal - alles ok.
Habe den Eindruck, daß es am Bordnetz liegt, und mit stromfressenden Verbauchern zusammenhängt.
Was habe ich in letzter Zeit bevor der Fehler auftrat gemacht?
Beide Birnen Abblendlicht gewechselt (nicht gleichzeitig). Bei der Inspektion vor 1/2 Jahren hieß es, Batterie läßt sich nicht testen, Spannung aber ok. Habe gemessen nach einer frostigen Nacht vor dem Starten - ziemlich genau 12V - fand ich ok.
Bevor ich jetzt für teuer Geld auf nen Verdacht hin die Batterie tausche, wollte ich mal hören ob jemand sowas auch schon hatte, und es was anderes sein könnte.
Forum habe ich schon durchforstet ...
1.4 Tdi 55kw Bj 2003 Trendline
eselrf79
seit einigen Tagen tritt folgendes Problem auf:
Kaltstart nach nächtlichen Temperaturen unter 0° - problemlos.
Elektrische Verbraucher wie Abblendlicht und Sitzheizung an - ok.
Nach wenigen Augenblicken Fahrt oder auch Leerlauf - plötzlich Abblendlicht und Tachobeleuchtung aus, ABS und Servokontrolleuchte an, Motor läuft weiter. Anhalten, Drehzahl erhöhen, kann sein, daß die Lampen wieder aus gehen, und alles normal ist. Manchmal bleibt die Servoleuchte an, Servo ist dann auch weg. Wenn ich jetzt aber den Motor aus mache, geht gar nichts mehr, kein neues Anlassen. Nun 5 Minuten warten, dann startet er normal - alles ok.
Habe den Eindruck, daß es am Bordnetz liegt, und mit stromfressenden Verbauchern zusammenhängt.
Was habe ich in letzter Zeit bevor der Fehler auftrat gemacht?
Beide Birnen Abblendlicht gewechselt (nicht gleichzeitig). Bei der Inspektion vor 1/2 Jahren hieß es, Batterie läßt sich nicht testen, Spannung aber ok. Habe gemessen nach einer frostigen Nacht vor dem Starten - ziemlich genau 12V - fand ich ok.
Bevor ich jetzt für teuer Geld auf nen Verdacht hin die Batterie tausche, wollte ich mal hören ob jemand sowas auch schon hatte, und es was anderes sein könnte.
Forum habe ich schon durchforstet ...
1.4 Tdi 55kw Bj 2003 Trendline
eselrf79